Beiträge von Rupi

    Zitat

    Original von hang
    warum machst du keine kabelverbindung zum PC?
    du willst ja eh den lüfter temperaturgesteuert regeln, oder nicht?


    Eine Kabelverbindung zum PC ist nicht nötig.
    Vieleicht höchstens die "Temperatur-Fühler" für Prozi.
    Die intern eingebaute Pumpe wird vom BIOS geregelt,
    der Radi wird durch Hardcano12 über die Wassertemp
    geregelt.


    Winkelstücke für die Schlauchanschlüsse am Radi wären schon
    toll. Da muss ich aber wieder die Norm/Druchmesser wissen oder?


    MFG

    Zitat

    Original von Shadow
    Und wo kommen die Pumpe und der AGB hin, und was ist mit der Stromversorgung?


    mfg


    - Stomversorgung mit einem Universalnetzteil 1300mA.
    (Jumbo-Baumarkt 19.- Franken)


    - Die Pumpe verfügt selbst über einen kleinen Ausgleichsbehälter
    und wird im PC eingebaut. Somit muss ich zwar für jeden
    Rechner eine eigene Pumpe haben (je ca. 30Fr.), der externe
    Part wird somit aber sehr viel kompakter und wartungsfreundlicher.
    Ich hab schon versucht die Pumpe zu integrieren, hat aber
    aus Design-Gründen nicht funktioniert.
    Eigentlich möchte ich nur einen externen Radi mit Steuerung.


    MFG

    Zitat

    Original von hang
    bann blockierst du halt den luftstrom nach vorne!


    Sehr gute Idee, dann muss ich halt das Design ändern.
    Vielen Dank für den Tipp. (*skizzier*)


    Edit: Vom Konzept her find ich deine letzte Skizze wirklich
    sehr gut, weil: von Forne her kommt Frischluft
    und Hinten kommt die Abluft raus.


    Dank


    MFG

    Gefallen mir deine Wirbel.


    Bei dieser Variante sehe ich das absolut gleiche Problem
    wie bei meiner Variante, Du hast zwar den Teufelskreis
    unterbrochen, aber die Hauptproblematik bleibt.
    Der Luftstrom den Du aus dem 80er-iMod-Lüfter nach links
    gezeichnet hast, wird von der Wakü wieder angesaugt.


    Muss wohl die Wakü NEBEN dem PC hinstellen, oder
    möglichst weit davon entfernt. Nur so erreiche ich die
    gewünschte hohe DeltaT.


    Vielen Dank


    MFG

    So.
    Hab nun eine Skizze gemacht, wie ich mir das
    Belüftungs-Konzept vorstelle.


    Ziel:
    "kalte" Raumluft für Radi (möglichst hohe DeltaT) und
    "kalte" Raumluft für iMod


    Problem bis jetzt:
    Vermutlich wird die erwärmte Abluft oben beim Radi wieder
    angesogen. Je wärmer die Zuluft für Radi, desto höher die
    Luftförderleistung des 120er Lüfters auf der Wakü, desto grösser
    die Ansaugung der Abluft, desto
    "nochwärmer" die Zuluft für Radi, dosto geringer die DeltaT, desto
    Heisser der Prozi, desto schneller der 120er Lüfter auf Wakü.
    ?(


    Ein TEUFELSKREIS etsteht. Natürlich begenzt durch die maximale
    Drehzahl des 120er Lüfters der Wakü.


    Also folgende Frage an die Profiwakühler unter euch:


    Wie kann ich diesen Effekt verhindern OHNE die oben genannten
    Ziele zu vernachlässigen?


    MFG

    Zitat

    Original von hang
    ausserdem zieht jeder, der einen radi im deckel hat, die warme luft durch den radi aus dem case!


    Das funktioniert vieleicht mit einem 12cm Radi für 2 oder 3
    Lüfter, da dieser eine grössere thermische Fläche hat.
    Da ich aber gedenke die Graka und NorthBridge auch irgendwann mal
    wasserzukühlen, und nur ein Radi mit einem 12cm-Lüfter habe,
    möchte ich möglichst Luft mit Raumtemperatur (21-24°C)
    durch den Radi blasen/zeihen.


    Duronfan:
    Wie sieht denn dein Belüftungs-Konzept aus? ne Zeichnung wäre
    cool. Danke.


    MFG

    Belüftung werd ich warscheinlich so machen wie auf
    der Zeichnung.
    Weil:
    iMod hat oben drauf ein 80cm Lüfter der die Luft aus dem
    Gehäuse bläst.
    Wenn ich meine Radi-Belüftung umkehre wie von
    euch empfohlen, kann ich meine externe Wakü
    nachher nicht mehr auf iMod draufstellen,
    weil dann die erwärmte iMod-Innenluft durch den
    Radi gezogen würde.
    Das würde die DeltaT reduzieren (Erhöhung der
    Zuluft-Temp.)
    Und mein Radi könnte so weniger leisten.


    Deshalb die Belüftung von oben nach unten.
    Muss wohl noch ein bisschen überlegen.
    Werd hier morgen eine Belüftungs-skizze
    von iMod mit aufgesetzer Wakü machen.


    Vieleicht sieht man dann mehr.


    Allerbesten Dank an Euch


    MFG

    Zitat

    Original von The_Cat
    Den Luftstrom umkehren wegen der Thermik, die warme Luft steigt so kannst du sie gleich absaugen wenn du den Luftstrom umkehrst.


    Hmm die Wakü sieht aus wie eine Aquarius das wären dann 6mm Schläuche...


    *EDIT* Nicht ganz ne Aquarius resp wohl irgendwie modifiziert. Sind nun 6,5 mm und der Wakü resp. Radi ist anders...


    Thermik kenne ich als ambitionierter Modell-Segelflieger.
    Ich hab mal gehört dass Thermik (kalt sinkt, warm steigt)
    überhaupt nicht mehr ins Gewicht fällt wenn man etwas
    mechanisch (mit Lüftern) durchlüftet.
    Du hast allerdings recht, wenn du meinst dass die erwärmte
    Abluft bei meiner Lüftungsrichtung seitlich nach oben steigt
    und wieder angesaugt wird.


    Zitat

    Original von hang
    ja auf der page steht nichts von schlauchdurchmesser und gewinde... von wo weisst du, dass es 1/4" sind?


    zu den dritten von oben müsstest du noch die passenden anschlüsse dazubestellen (vorausgesetzt du weisst, was für schlauch du hast)! ausserdem brauchst du 4 von den dingern! du willst ja 2 pcs mit je 2 schläuchen anschliessen können!


    2 Stk. je PC, hab verstanden. (Vor- und Rücklauf).
    1/4 Zoll hab ich mal irgendwo gelesen. Ob auf der Verpackung,
    im Handbuch oder irgendwo im Web, weiss nich mehr.
    Muss ich wohl genauer herausfinden (*nachles*).


    Danke für die Erläuterungen. :))


    MFG

    Zitat

    Original von hang
    als erstes würde ich den luftstrom umkehren :) macht mehr sinn


    Wiso? Erklär mir das. ?(


    Zitat

    Original von hang
    1/4" schläuche glaub ich nicht, dass du die hast ;) wenn schon, dann sind das die gewinde.


    Was habe ich denn für Gewinde?
    Ich habe diese Wakü:
    http://www.thermaltake.com/wat…0005bigwater/cl-w0005.htm


    Zitat

    Original von hang
    bei xtreme-cooling gibt's so steckverbindungen... hier: http://www.xtreme-cooling.ch/c…/viewdata.pl?category=318


    sind aber relativ teuer!


    Welche sind denn die richtigen für mich?
    Die 3ten von oben,
    hab ich das richtig verstanden? muss ich dort 2 Stück bestellen,
    damit ich auch zwei habe, oder ist das ein Set wo zwei
    drin sind?


    Vielen Dank für die Beantwortung dieser Fragen,
    bin absoluter Wakü-Noob.


    MFG

    Hi Leute


    So! Hab mal ne erste Skizze gemacht vom Gehäuse meiner
    externen Wakü.
    Ich hab mich vom Apple-Cube inspirieren lassen.
    Oben drauf kommt aber warscheinlich ein Biohazzard-Fanguard.


    Die Ausführung stelle ich mir in Plexiglas vor.
    Die Innenseite wird weiss gespritzt,
    Vieleicht noch etwas beleuchten und fertig.


    Ich hab leider keine Ahnung was für Anschlüsse für die
    Schläuche ich nehmen soll.
    Soll irgenwie möglich sein, das teil anzuhängen ohne
    Wasser viel zu verlieren. Vieleicht Steckverbindungen.
    Gibt es sowas? Ich habe 1/4 Zoll-Schläuche.
    Hilfe!


    MFG

    Zitat

    Original von melloman
    alle 8 jahre ???
    d.h. die würden theoretisch dieses jahr die win95 kisten ablösen ??


    So ungefär richtig. Vor 2 Monaten haben wir den alten PC vom
    Chef entsorgt: Pentium 90Mhz, Windows Millenium.
    (*schauder*)


    Mein P3 Arbeitsplatz mit Win2000 wird erst in ca. 3 Jahren ersetzt.
    (Hab nicht mal vor so lange dort zu arbeiten).


    ;( Schluchz


    MFG

    Zitat

    Original von melloman
    also ich würd mal sagen ne komplett interne wakü ist einfach auszubauen und inem anderen pc zu verwenden, weil intern ist so oder so ein teil...aber wer macht das schon ??


    und wenn mir im büro die performance für was fehlt, geh ich zum chef :rolleyes


    Möchte nicht jedes Wochenende umbauen.
    Wegen neuem Computer für Geschäft, war schon beim Chef.
    Nix zu machen, die EDV-Anlage wird alle 8Jahre komplett ersetzt.
    Da muss ich selbst "den Finger zum Arsch rausnehmen".


    Dein Chef soll mir doch in nem Couvert ein Paar Tausendernoten
    schicken. ;)


    MFG

    Zitat

    Original von hang
    schau einfach, dass sich dein mainboard (stromversorgung und NB) nicht selbst grilliert, wenn der luftstrom vom boxed kühler nicht mehr da ist...


    Dieses Problem sehe ich auch. Lösungsvorschlag?
    ev. kleiner Lüfter auf North-Bridge?

    Zitat

    Original von hang
    aber noch eine frage... willst du für die wakü nicht einen anständigen radi und eine leisere pumpe nehmen?
    oder aus welchem grund baust du eine wakü ein? was erhoffst du dir davon?


    Lautstärke ist für mich "mitKopfhörer-Gamer" kein Thema.
    Ich erhoffe mir damit, dass ich meinen Prozessor(P4 540 E0)
    endlich anständig kühlen kann.
    Da der momentane verbaute Boxed-Lüfter unter Vollast enorme
    Vibrationen erzeugt, und von der Kühlleistungher nicht ausreicht.
    UT2004 stürzt nach ca 45min. ab, weil der Prozi sich selber
    abschaltet (Überhittzungsschutz).
    Mein P4 läuft im moment unter Vollast mit ca. 75°C,
    da kann man sicher noch was rausholen, ev. auch overclocken.


    MFG