Beiträge von Inosin

    DIII braucht mindestens ein Triple-SLI mit GTX 690ern.


    Darunter kriegst du das sicher nicht zum laufen.


    Ist wie damals Starcraft 2, da brauchten auch alle eine neue Graka um mithalten zu können.
    Die Blizzard- Games haben immer ganz übertriebene Grafikanforderungen, dafür sind die Storys schlecht, das Balancing beschissen und alles extrem verbugt, wegen den frühzeitigen Releases.


    :mua :mua :mua

    TARMED – umfassender Einzelleistungstarif


    Wenn Ärztinnen und Ärzte ihren Patienten Rechnung stellen, wenden sie dabei einen einheitlichen Tarif an: TARMED. Er umfasst mit mehr als 4600 Positionen nahezu sämtliche ärztlichen und arztnahen Leistungen in der Arztpraxis und im ambulanten Spitalbereich.


    Jeder Leistung ist je nach zeitlichem Aufwand, Schwierigkeit und erforderlicher Infrastruktur eine bestimmte Anzahl von Taxpunkten zugeordnet. Dabei unterscheidet TARMED zwischen der ärztlichen und der technischen Leistung.



    In den einzelnen Kantonen gelten unterschiedliche Taxpunktwerte, da das Tarifwerk TARMED die ursprünglichen kantonalen Tarife kostenneutral übernommen hat. Kantone mit direkter Medikamentenabgabe sind tiefer eingestuft als Kantone, in welchen Ärztinnen und Ärzte nicht direkt Medikamente abgeben dürfen.


    Die verschiedenen Leistungspositionen im TARMED verlangen eine bestimmte qualitative Arzt-Dignität, d.h. bestimmte fachliche Qualifikationen, die gemäss Weiterbildungsordnung notwendig sind, um eine bestimmte Leistung zu Lasten der Sozialversicherung abrechnen zu können (Facharzttitel, Schwerpunkte, Fähigkeitsausweise).


    Das Tarifwerk TARMED ist seit dem 1. Januar 2004 in Kraft – und es entwickelt sich laufend weiter. Zu jeder neuen TARMED-Version gibt es ein Änderungsprotokoll. Die aktuelle Version lässt sich auf http://www.tarmedsuisse.ch abrufen. Das Tarifwerk TARMED wird durch den Bundesrat genehmigt.


    QUELLE: FMH.ch


    Wegen der Kantone:
    Spielt auch keine Rolle, da man sich innerhalb des Wohnkantons behandeln lassen sollte (muss*), wenn man nicht zu einem ganz speziellen Spezialisten muss.


    Wenn die KK zahlen soll.

    Wenn die Versicherung den Wagen als Totalschaden abrechnet ist die Versicherung wahrscheinlich erloschen.
    Versuch mal dann den Wagen nochmal versichern zu lassen.....


    Kann ja wohl kaum sein, dass das eine Versicherung macht.


    Sonst würden ja ettliche Leute einfach immerwieder die selbe Karre angeben und reich damit werden.


    Wenn der Halter und die Versicherung wechstelt wirds wohl gehen nach der Reparatur.


    Aber einfach ne Karre als Totalschaden angeben und dann wieder versichern???

    Zitat

    Original von Xoood
    4'500.- nehmen und die 1'000.- selbst drauflegen?


    Ein Auto das als Totalschaden abgerechnet wurde, darf imo nicht mnehr auf die Strasse.

    Wenn du es aufs Wesentliche kürzt, dann kriegste umgehend eine Wertschätzung.


    Personen die Wertschätzungen abgeben sind meist solche mit Fachwissen, da kannste das Werbungsgebrabbel getrost weglassen.


    Aber mal so übern Daumen:


    MB: 60.-
    Cpu: 40.-
    HD: 80.-
    DVD Gedöhns: NIX bis max 10.-
    Ram: 30.-
    Moni: 220.-
    GK: 140.-
    NT: 30.-


    Als ganze Kiste kriegste das Ding hier eh nicht verkauft, probiers in der Bucht oder beim Richard.


    Komplettsysteme werden von Tweakern, Gamern und Enthusiasten äusserst selten gekauft.
    Desweiteren ist die Zusammenstellung auch ziemlich lahm für heutige Verhältnisse.


    Wieso Doppelpost?

    Zitat

    Original von SneakBite


    Ach so, ja das ist ja gar kein Aufwand, das in einer Behörde einzuführen. :gap Mir haben auch die Luzerner Steuerbehörden gerade, als ich meine definitive Steuerrechnung 2010 erst im März 2012 erhalten habe, gesagt (Akonto 2011 warte ich immernoch ;-)), dass ihnen so langweilig ist, dass sie gar kein Problem darin sehen, die Arbeit der Billag zu übernehmen. Denn glücklicherweise gelten ja überall in der Schweiz die selben Steuersätze und überall ist mehr als genug Platz für weitere Arbeitsplätze in den kantonalen Büros, Budget für neue Mitarbeiter vorhanden. Auch haben sie darauf gewartet, die ganzen neuen Prozesse zu gestalten und in Sitzungen schweizweit auf ein inetwa gleiches Niveau zu bringen, damit auch die ganzen SQS-Zertifierungen etc. kein Problem mehr darstellen.


    Du stellst dir das schon sehr einfach vor oder?



    Wat is los????


    DIE ARBEIT DER BILLAG MUSS GARNICHT ÜBERNOMMEN WERDEN, SONDERN FÄLLT WEG, WENN MAN EINFACH DIE STEUERN JÄHRLICH INKL FERHSEHGEBÜHREN EINZIEHT.


    Was die Billag macht ist :
    Rechnunegen stellen
    Rumspitzeln
    Rechnungen stellen
    Klingeln und nachfragen
    Rechnungen stellen
    Betreiben
    Rechnungen stellen
    Rumtelefonieren
    Rechnungen stellen


    Das fällt alles weg, denn es gibt keine Ausnahmen mehr, wer steuerpflichtig ist hats einfach drin. Da muss auch keine Rechnung gemacht werden und garnix.


    Säumige Zahler werden betrieben, da gibts auch keinen Mehraufwand, denn nach dem System könnte man garnicht entscheiden ob man zahlt oder net.
    Wer seine Steuern bezahlt, bezahlt damit die Gebühren.


    Dann steht dann halt bei der definitiven Verlangung der direkten Bundessteuer anstatt nur der Betrag:


    Direkte Bundessteuer gemäss blablabla:
    587.30 ChF


    Empfangsgebühren SRF:
    100 ChF


    Total:
    687.30 ChF


    Zahlbar bis xx.xx.20xx


    Was genau sollten an dem mehr kosten????
    Die Tinte?
    Oder der Seppl, der sie Standardformulare erstellt?

    Zitat

    Original von Boriz


    Dass eine private Firma effizienter ist als eine Staatliche glaube ich sofort :gap


    Es braucht ja dann garkeine Firma mehr.
    Es sollten einfach jedem der Betrag fix zu den Steuern dazugerechnet werden, ohne Ausnahmen.
    Den grössten Aufwand betreibt die Billag mit Detektivarbeit, Bespitzelung und um herauszufinden wer bezahlen muss und wer nicht.
    Einen weiteren grossen Teil bilden die ganzen Inkassoangelegenheiten.
    Das würde dann auch wegfallen, da wenn es bei den Steuern dabei wäre, entweder bezahlt wird (von denen, die Steuern zahlen), oder halt nicht (von denen die es nicht tun).
    In dem Falle müsste man auch nicht wegen der Gebühren betreiben, denn wer die Steuern nicht zahlt wird ja sowieso betrieben.


    Ich sehe da keinen grossen Aufwand dahinter.

    Du vergisst eines:


    Die Billag ist ein privates Unternehmen, der Bund kann ganz einfach den Auftrag entziehen und die Sache ist erledigt.


    Ist doch deren Problem, wenn sie sich ausschliesslich aufs Eintreiben von Gebühren ausrichten.

    Zitat

    Original von snakebite
    ich würde das sofa und der tv gerade umgekehrt platzieren, ansonsten hast du doch ständig das licht vom balkonfenster im bild :gap


    Kommt ganz auf die Ausrichtung der Wohnung an.

    Beste Lösung:


    Billag abschaffen, alle Leute entlassen.


    Jeder zahlt die selben Gebühren, egal was er schaut und wann er schaut.
    Direkt bei den Steuern 80.- pro Person.


    Problem gelöst.


    Es müssen keine "Fahnder", "Bürotanten" u.s.w mehr bezahlt werden und der gesamte Betrag fliesst direkt ins Programm von SRF, dann können auch die das Programm verbessern und es wird wieder mehr SRF konsumiert.
    Die verlorenen Arbeitsplätze kann man dann dadurch ausgleichen, dass man die Personen bei SRF übernimmt, da man eh mehr Personal braucht um eine bessere Qualität zu leifern.

    120.- stimmt nicht!


    Der Bundesrat will 100.-


    Die Verkehrskommission des Nationalrates (KVF) will nicht, dass die Autobahnvignette künftig 100 Franken kostet. Nach ihrem Willen sollen Autofahrer höchstens 70 Franken bezahlen müssen.

    Hab mir was überlegt. Bei Fust kann man mieten.
    Hab nachgeschaut und siehe da, einen absoluten top TV kriegt man schon für 50.- im Monat.


    Inklusive Garantie und wenns nichtmehr gefällt, einfach tauschen.

    Habe siet heute auf meinem Sensation ICS drauf. Läuft wunderbar die Sache, ausser eine Sache.


    Sogar flac spielt das Gedöhns.


    Was mich komisch dünkt, ist die Tatsache, dass flac irgendwie grauenhaft klingt.
    Hab das selbe Album einmal in flac und einmal als mp3 auf das Handy geschmissen um zu vergleichen.
    Die mp3 Version ist aus genau der flac-Version gerippt, die ich auch drauf habe.


    Komischerweise ist die Qualität beim mp3 um einiges besser als bei flac....


    Normalerweise wäre ich davon ausgegangen, dass es eventuell mit den Kopfhören zusammenhängt und es so ist, weil die höhere Quali zu "gut" für den KH ist.....
    Jedoch habe ich wirklich top KH`s angehängt (Denon)