Beiträge von Santa

    Finn:
    Bei den 9800er gibts gar keine built by ATI-Karten mehr, die machen nur noch ein Referenzdesign und die GPUs, zusammenbauen und ev. anpassen tuns die Hersteller dann selber = powered by ATI ;)


    Die Hercules sind schon sehr gut, ich würd meine auf keine Fall wieder hergeben.. (ok, ausser vielleicht im Tausch gegen ne 9800XT von Hercules :P )

    32 Bit ist seit 1995 Standard, sollte also in deinem IBM auch vorhanden sein.


    Es gibt zwei grundsätzlich unterschiedliche Standards:


    PC-Card (16Bit) (auch PCMCIA genannt): 16-Bit-Datenbus, 26-Bit-Adressbus, asynchroner Busbetrieb als Slave-Gerät mit ISA-Takt DMA-Unterstützung, ISA-ähnliche Schnittstelle.


    PC-Card (32Bit) (auch Cardbus genannt): 32-Bit-Adressbus, 32-Bit-Datenbus, synchroner Buszugriff, Bustakt bis 33 Mhz, keine DMA-Unterstützung, von PCI abgeleitete Bus-Schnittstelle.


    In den 32Bit-PC-Card Steckplätze kann man auch 16-Bit-PC-Cards betreiben (andersrum nicht - "abwärtskompatibel").

    Ja, es lohnt sich wirklich.. :D


    Das mit der Garantie ist ja auch nicht so ein Problem, denn 1. gehen die Dinger eigentlich nie kaputt und 2. kostet so ne Maus ja nicht die Welt. ;)


    Ist übrigens ein Stahlplättchen und kein Messing. :P

    Ne, die Acrtic Silver bringst du so nicht ab, das funktioniert nur mit der nomalen und auch da ists ein rechtes Gemurkse und für so ne Karte zu gefährlich.. (die GPU der 8500 hängt immer noch am Heatkiller ;) )


    Also bei der Pro ist der Kühlerboden plan und hat ohne Probleme kontakt.
    Hab zuerst gemeint du hast so eine, aber es ist ja eine SE.. :D

    Der Kühler ist wesentlich besser (grössere Oberfläche = bessere Wärmeabgabe), genau das ist ja das Problem bei den Standardkühlern, nur mit so einer Kupferplatte am Boden und denn paar Stängelchen rundherum kann man nicht anständig kühlen.. :rolleyes


    Der Wärmeleitkleber (Arctic irgendwas) hält schon, aber man muss ihn etwa 24 Stunden unter Druck aushärten lassen. Der Heatkiller GPU hing so jedenfalls knapp ein Jahr auf der Radeon 8500, das Problem hast du nur beim demontieren, das Zeugs lässt einfach nicht ab (habs auch mit diversen Lösungsmitteln versucht). Für eine R9800Pro wär mir das zu schaden, aber wenn du genügend geld hast, wieso nicht? :D
    Sonst könnest du ja 2 Löcher durch den Kühler bohren und ihn dann wie den Standartkühler auf die Grafikkarte schrauben, wäre wohl die bessere Lösung, auch wenn mal was kaputt gehen sollte und man die Karte einschicken muss. ;)
    Wie schwer ist der Thermaltake denn eigentlich? Steht leider nicht im Shop.


    Spacer: Wenns ne R9800 Pro ist kannst du den drauf lassen, der stört nicht, da er nicht über den Die hinausragt, der ist nur dafür das man nicht die Ecken des Die beschädigt..

    Erst die vorhergehenden Posts lesen, dann Fragen stellen ;)


    Zitat

    Original von seftripper
    Es sollte schon ein Occ. Modell sein. habe mal was vom Tweakerbeamer
    gehört welcher für wenig geld umgeht. Es kann natürlich auch ein
    anderer sein welcher nicht über 600.- kosten sollte.


    Noch ein Tipp am Rande:
    Schau darauf das die Lampen für den Beamer noch erhältlich sind und wie teuer sie so sind. Die halten nur etwa 1000-2000 Stunden und sind meist (vor allem bei Billigangeboten) recht teuer, da man nur immer die Lampen vom Hersteller verwenden kann und der somit den Preis diktiert. :rolleyes

    Ja, die PNs sollten eigentlich mind. als mündlicher Vertrag gelten, ev. müsste man noch ein Gutachten oder so von Woltlab haben das die nicht manipulierbar sind von den Usern.

    Steht in der FAQ


    F: Kann man die Distribution von der CD auch auf Festplatte installieren?


    A: Im Prinzip ja (das "Master"-System läuft schließlich auch von
    Festplatte, bevor es auf CD gebrannt wird). Allerdings gibt es derzeit
    noch kein Installations-GUI dafür, und die Festinstallation ist eher
    fortgeschrittenen Linux-Anwendern zu empfehlen. Sie läuft in etwa nach
    folgendem Schema ab, ein gebootetes KNOPPIX-System vorausgesetzt:
    1.) ext2-Dateisystem auf einer freien Partition einrichten und
    z.B. nach /mnt/knoppix mounten.
    2.) cp -a /KNOPPIX/* /mnt/knoppix/
    3.) /mnt/knoppix/etc/fstab und /mnt/knoppix/etc/lilo.conf auf das neue
    System anpassen (Achtung: Symlinks in /boot zeigen evtl. auf die
    Ramdisk!), lilo aufrufen.
    4.) mkdir /mnt/knoppix/home/knoppix && \
    chown knoppix.knoppix /mnt/knoppix/home/knoppix
    5.) Reboot, ausprobieren, fehlende Einstellungen ergänzen.
    (Keine Garantie.)
    Auf neueren Versionen von KNOPPIX ab 3.1 ist unter
    /usr/local/bin/knx-hdinstall
    ein Skript mit dabei, das aus KNOPPIX eine "normale" Debian-Installation
    auf Festplatte erzeugt. Benutzung auf eigene Gefahr!

    Zitat

    Original von Armitage
    LOL! Alle Zeitungsseiten überlastet, da komm ich doch zu tweaker Resultate schauen.. :D


    Ach darum wurde das OT wieder geöffnet.. ;) :D

    Warum soll man hier nicht sachlich diskutieren?
    Dafür ist ein Forum ja da..


    Die SVP hat sich diese Falle selber gestellt, denn die Linken und die CVP zusammen haben nun mal mehr Stimmen bei der Bundesratswahl.
    Und denn die vereinigt auftreten hat die SVP nicht nur ein Problem. ;)


    Die FDP und CVP sind immer noch bürgerlich genug, die SVP brauchts nicht unbedingt.. :P