Beiträge von iSis

    ein kollege hat an der eth einen mägdonalds hamburger ausgepresst... also das braune ding raus aus der gelbroten zwiebelstuecklisauce-mit-weissbrot und rein in die presse..
    da kam dann ne ganze menge dabei heraus.. und drinn geblieben sind knapp 3 gramm fleischfasern, der rest is alles rausgeflossen.. *ehkel*igitttt*


    aber mues säge, das brune fetthüfeli isch halt trotzdem fein :saufen

    kauf dir eine ibm, gxp120 oder gxp180.. per ibm feature tool laesst sich die zugriffszeit regulieren, soweit runter dass du bei extrem-seeking *nichts* vom aktuator hörst (bei etwa einem viertel zugriffszeit-einbusse)
    die durchsatzrate wird nicht beeintraechtigt, ich komm im lautlos betrieb immernoch an etwa 42mb/s
    das ganze mit inno's hd-o-matic und du hast deine silente hd ;)

    ist zwar schon ne weile her dieser thread, aber ich muss da doch noch was anmerken.


    Zitat

    SPS-9400 - Peltier-Netzteil und Modifikation von Killersushi


    Besteht Gefahr, weil der Überspannungsschutz seine Arbeit nicht mehr verrichtet? Ich bin nicht dieser Ansicht, da noch weitere Schutzmechanismen in diesem Netzteil präsent sind. Es gibt einen Overload-Schutz, den ich zwar noch nicht testen konnte, aber der sich meines Erachtens nach bei einem Stromverbrauch von mehr als 40A einschalten wird.


    ich hab den overload schutz nun getestet (zwar eher aus versehen) hab das limit nicht erreicht, der wiederstand der verwendeten kabel war zu hoch.. es lieferte bei 15.5V konstant 62A :sonne
    noch bevor irgend ein zusätzlicher schutzmechanismus im netzteil eingesprungen ist, sind die kabel in den tisch geschmolzen.... ?( :skull1


    gibt dem tisch das gewisse etwas.. mit eingebauten leitungen für die tischlampe :D

    aso so rein theoretisch gesehen fände ich die sache mit den spacer recht gut, vorallem für diejenigen die gerade ihre erste cpu einweihen wollen...


    ich dacht mir zuerst das nützt doch eh nüt, aber mein erster athlon sah dann ziemlich schnell so aus:




    (nebenbei: der läuft tatsächlich noch :P )

    die 60GXP serie (IC35L0x0AVER07) gingen z.t. einfach ohne ersichtlichen grund putt, hab sowas noch nie erlebt :)
    die platten werden im betrieb schnell mal 60-70° heiss, z.t. auch wesentlich heisser. wir bekommen diese dinger im moment im wochentakt zum garantieaustausch retour, also finger weg


    @headhunter: wenn du eine 120GXP (IC35Lxx0AVVA07) hast brauchst du dir keine sorgen um des zu machen, in den letzten 6 monaten wurde mir von etwa 40 stueck die wir draussen haben noch kein defekt gemeldet.


    die GXP-Serien haben alle keramik kugellager, welche laut ibm zusammen mit dem laminierten hd-deckel bis zu 7DB weniger lärm macht als herkömmliche, jedoch eben auch nicht für dauerbetrieb ausgelegt sind.

    nuja hab mit xp2100er schon schlechte erfahrungen gemacht, ist jetzt der dritte im garantieaustausch
    die ersten beiden haben bereits im originalzustand und 133fsb den geist aufgegeben wenn sie waermer als 35° wurden......
    ich muss mir naechstes weekend den prozessor nochmals angucken, es gehen nur die multis 8, 8.5, 9, 9.5, 11 (und meine alte scsi karte vertraegt nicht soviel..)


    also wenn ich die lüfter der wakü voll aufdrehe, komm ich mit 1.85V grad noch auf 2000@182 (bei 42° last). ich denk da gehts schon noch höher, muss halt noch den 11.5 und 12x multi flickä (wo war doch gleich das mikroskop... hmpf :)) )

    hallo zusammen


    ich hab versucht bei meinem xp2100 die l1 zu überbrücken, allerdings mit einem nicht sehr überzeugenden ergebnis. es funktionieren die multis 7, 8, 8.5, 9, 9.5, allerdings immer x2 (mit 100fsb getestet, bei 7x mit 1400, 8x mit 1600 etc).


    an sich fände ich das gar nicht so schlimm, wenn es denn einen 5.5x gäbe... :]


    hab mal wo was von den l5 brücken gehört, mit denen man den multi fixieren könnte; ist das sinnvoll? und wenn ja, wie geht das?