Beiträge von MiBfinity

    Ich hatte den Termin damals für sommer 1999 erhalten. Als ich jedoch in meiner Schulischen/Beruflichen Situation änderungen vornahm, musste ich kurzfristig im Frühling 1999 gehen.


    Ich habs dem Sektionschef 3 Wochen vor beginn der FrühlingsRS berichtet... und es war kein Problem das ganze so kurzfristig vorzuschieben :D

    Das ist der QTEK 2020 (oder wie sie immer heissen.. MDA, QTEK, HTC...), oder? Ich hatte mal den 9090. Dann den S100 und nun den S200.


    Das 9090 wurde von einem Bild zweigeteilt, und das S100 ging in der Toilette baden... :D

    Also wenn ich heute einen neuen PDA kaufen würde, würde ich darauf achten, dass er folgendes hat:


    -VGA-Touchscreen
    -WLAN Integriert (Braucht man nicht - kostet aber auch nicht die welt)
    -SD-Kartenslot
    -mind 128MB RAM/ROM (ROM evt nur 64MB)
    -Windows Mobile 2005
    -Bluetooth

    Naja... Hirsch ist im Grunde genommen einfach das, was AMG für Mercedes ist... oder Brabus, da wird die Garantie auch übernommen.

    Jo, hab ich gehört. War mir aber beim schreiben des Satzes nicht präsent. Naja, spielt ja auch keine Rolle... Wie gesagt, ich bin nicht so der Markenfetischist.


    Zumindest von den Fakten her, ist das Gerät für mich io und nur in wenigen Punkten vom 300.-- teureren Gerät zu unterscheiden.


    Mal schauen, vielleicht rede ich heute Abend anders darüber...

    Ich weis gerade nicht mehr, um welchen es sich handet. Aber in abetracht der aufkommenden HD-DVD Generation werde ich nicht sehr viel in den Player investieren.


    z.B. sowas kaufe ich evt heute:



    Grundig GDP3560/02


    *************************************************
    Da ist er nun endlich- der Grundig-Player mit HDMI-Schnittstelle.


    Mit dieser Playergeneration scheint sich Grundig vom betagten ESS-Chipsatz zu verabschieden, denn wie auch im neuen GDP9550 kommt unerwartet ein Zoran Vaddis zum Einsatz. Im Falle des 3560 neuer Revision ein ZV778 mit dem hervorragenden Upscaler von Zoran. Damit gleich ein Nachteil: DVD-R DL und Zoran 7-Chipsatz verträgt sich leider nicht. Dies wird erst mit dem Nachfolger Zoran Vaddis 8 funktionieren.


    Als erstes fällt die hübsche Optik des Players mit verspiegelter Front ins Auge. Am Geräteaufbau und der gesamten Verarbeitung gibt es nichts zu beanstanden, als wirkt wertig, solide und dauerhaft. Ein echter Ein- und Ausschalter an der Gerätefront ist ebenfalls vorhanden. Leider hat sich Grundig, wie so viele andere Anbieter auch für ein Slimline-Laufwerk entschieden. Dies kreide ich dem Player mal als Negativpunkt an. Abgesehen von der "brich mich ab-Optik" der Laufwerkslade fährt diese zudem auch nicht vollständig heraus. Das Einlegen und Entnehmen der Scheiben wird somit zur Fingerübung und wenn man nicht aufpasst kann man sich so seine DVDs hübsch zerkratzen. Hat im täglichen Umgang mit dem Gerät einen gewissen "Nervfaktor".


    Die Bildqualität liegt im Bereich des ähnlich aufgebauten und sehr guten Philips DVP5900. Der Zoran Vaddis 778 macht in diesem Bereich einen sehr guten Job und leistet sich keine Fehler. An der Bildqualität gibt es nichts zu beanstanden. Über HDMI liefert der GDP 3560 eine beeindruckende Leistung. Das Bildqualität ist ohne Fehl und Tadel- messerscharf, sehr detailreich, farbstark und sehr plastisch.


    Scart mit RGB ist im Rahmen des üblichen, weder ein Highlight noch eine Enttäuschung. Als enttäuschend kann man aber die Bildqualität über den Komponentenausgang werten, da bietet der GDP 3560 eher die Leistung eines Billigplayers. AudioCDs über Cinch analog sind ebenfalls kein Genuß. Über den Digitalausgang wird auch DTS ausgegeben. Dies ist heute leider ja auch keine Selbstverständlichkeit mehr.


    Die Fernbedienung ist die Systemfernbedienung TP81D, die auch die Grundfunktionen der TV-Geräte von Grundig mitbedienen kann. Die Fernbedienung ist gewöhnungsbedürftig, da man auf eine Beschriftung verzichtet und nur Symbole verwendet, deren Bedeutung sich nicht immer gleich erschließt. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit sollte dies aber keine Problem mehr darstellen.



    Wiedergabeformate:


    - DVD, DVD-R/RW, DVD+R/RW
    - DVD+R DL, *DVD-R DL nur mit Sunplus
    - CD-R, CD-RW
    - VCD, S-VCD
    - MP3 (CBR + VBR), WMA und JPEG
    - Kodak Picture CD
    - MPEG1, MPEG2, MPEG4
    - DivX, Xvid in allen Variationen (ausgenommen DivX Ultra)
    - Nero Digital
    - HD JPEG


    Wie gewohnt bei Grundig besticht auch der GDP 3560 mit sehr hoher Formatkompatibilität. Lediglich die Fans der DVD-R DL sollten nicht zum neuen 3560 greifen. Durch den Wechsel des Chipsatzes sind diese nun nicht mehr komplett abspielbar. Genauere Ausstattungsdetails und ein Bild des Players gibt es im Beitrag "Neue DVD-Player von Grundig." Die Fehlerkorrektur ist beeindruckend. Sofern die Scheibe auch nur einigermassen gut lesbar ist wird sie im Grundig auch tadellos abgespielt. Gerade in diesem Bereich haben die Player der letzten Jahre deutlich zugelegt, von wenigen Ausnahmen mal abgesehen.


    Als Minuspunkte sind dem Grundig die Bildqualität über den Komponentenausgang und audiomäßig die Tonqualität über die analogen Ausgänge anzulasten. Das ist ganz klar verbesserungswürdig. Bei Verwendung von HDMI und dem opt. oder coax. Digitalausgang sind diese Minuspunkte allerdings vernachlässigbar. Optik, Verarbeitung und Bedienung des GDP 3560 sind Grundig-like und in Verbindung mit dem hervorragenden Chipsatz von Zoran kann der 3560 durchaus überzeugen. Codefree ist mittels eines Fernbedienungscodes problemlos möglich. HDCP ist beim GDP 3560 nicht abschaltbar. Das Display sollte somit zwingend "HD-Ready" sein, sonst bleibt es über HDMI dunkel...
    *************************************************


    Und da das Gerät eh per DVI und digitalem audio-Out betrieben wird... Rockt das Gerät gewaltig, für die 149.--, die es im ID kostet...


    Und ich bin zwar kein Markenfetischist, aber bei Grundig ist man eigentlich auf der sicheren Seite.



    ***************
    Nochwas zum Denon 1920 (aus hifi-forum.de):
    Ich bin auf der gleichen Suche! Habe den Denon 1920 zu Hause, der zwar ein Super-Bild liefert, mir aber zu laut ist.


    Ich höre da beim Schauen in leisen Film-Szenen ständig das Laufwerk, und das nervt . Solltest du also bedenken!
    ***************



    @Pöilu: Andy und ich fahren heute nach Füürabe noch ins Wankdorf in den XXL-IDshop. Wanna join us?

    Zitat

    Original von SkoalmanIch kann gut verstehen, dass ihr ohne Turbo auch zufrieden seit! Aber bei etlichen ist dies zu einem grossen Teil so, weil sie noch nie einen anständigen Turbo gefahren sind! :cheers


    Ich war früher auch sehr zufrieden mit meinem 2L 16V Sauger - aber nur bis ich zum ersten Mal einen schlauen Turbomotor gefahren bin! :gap


    Ich glaub das haben wir durch...

    Ich habe eine Davision Cadre Light mit den Canus-Tuch (das graue).
    http://www.kinozuhause.de/davision_cadrelight.php
    2m breit und Samt-beflockung.


    Jo, Zuspieler muss ich auch noch einen kaufen. Aber ob ich wirklich 500.-- für den Denon ausgebe, weis ich noch nicht. Laut seeland multimedia ist der unterschied zu anderen scalern nicht soo gross. Sie haben einen für ca. 250.-- der gemäss ihnen fast gleich gut ist (und nur für das Faroudja-Chipchen noch 250 mehr zahlen... naja, ich weis nicht).


    Und Ende Jahr kommen die HD-DVD Player... also wenn schon bis September warten, dann doch lieber gleich auf Anfang jahr.


    Warscheinlich läufts bei mir drauf raus, dass ich mir einen DVD-Player für gegen 250 kaufe und dann nächstes jahr auf HD-DVD umsteige (Ist ja eh abwärtskompatibel...)



    Achja: Ich habe heute meinen Sanyo PLV-Z4 erhalten... :rock

    Jo, mittelfristig werde ich mir eh einen anständigen Verstärker und so kaufen... Aber da ich gerade eine neue Rahmenleinwand ,einen neuen Beamer und sonstiges Homecinema-Zubehör zugetan habe, möchte ich mein Budget nicht nochmehr belasten...


    Von da kam der Gedanke, das Gigaworks (welches vom Sound her lange reicht - Das klingt wirklich gut und wird bei mir seit 2 Jahren als Homecinemaanlage genutzt) weiter zu nutzen und halt nur die Front-Boxen zu ersetzen. Dies jedoch mehr aus Designgründen... Sieht einfach besser aus, so ein Standlautsprecher. Und wenn ich diese dann auf dem zukünftigen Verstärker nutzen kann - umso besser.



    Dass 300.-- Boxen zu "gut" sind für die Anlage, ist mir klar. Aber die Frage war, ob es funktioniert und anständig (=gleich gut oder besser als bis anhin) tönen wird.



    z.B. sowas
    http://www.toppreise.ch/prod_60724.html
    oder
    http://www.toppreise.ch/prod_72970.html


    oder ähnliches

    Merci.


    Xtrmee-cooling hat solche im Angebot. Nur dachte ich, vielleicht hätte jemand noch welche rumliegen... :D


    Naja, sonst fahre ich halt schnell nach Zollikofen.

    Zitat

    Original von Quader
    Ich spame nur ungern rein, aber eine kleine Frage zu dem Ding hab ich noch.
    Sind das reine Taster oder haben die noch eine integrierte Schaltung und sind nun Schalter?


    Das sind nur Taster. z.B. für Power/Resetbuttons bei ATX (oder neuer) Mainboards und co...