Beiträge von solae

    Am besten mal im Bios den schnellen systemtest ausschalten oder wie genau das heist. ev auch "schneller systemstart". Dann sollten die Ram genau geprüft werden vor dem Starten.

    ich würde eine neuinstallation machen und dann eine sicherung. Dann kannst du dein Windows innerhalb von 5 minuten wiederherstellen wenn etwas nicht geht ;)


    Sicherung am besten mit Acronis True Image

    ich würde jetzt die adresse nicht so öffentlich posten.


    Zudem per Email heist ja garnichts für Ihn. Eine Betreibung wäre da wohl angesagt, und sooo ein grosser aufwand ist das auch wieder nicht.

    ja denke ich auch. Hab ihn mal ohne Lüfter gestartet und der Kühler wird doch sehr heiss nach einigen Sekunden.


    Tja hab mir jetzt ne neue CPU für 21Fr. gekauft ;)

    Die CPU ist richtig drin. Beim 1. versuch hab ich sie nicht herausgenommen. Allerdings vorhher, und die CPU richt ein wenig komisch. werde aber nicht ganz schlau draus, denn sehen tut man irgendwie nichts. Würde die CPU trozdem noch heizen wenn sie durchgebrannt ist?

    grml hab den lüfter eines AMD irgendwas ersetzt. Beim einschalten hats sofort komisch gerochen und ich hab gesehen dass der Kühler durch eine so verdammt scheisse gemachte halterung nicht recht aufsitzt.


    Ich hab ihn sofort wieder ausgeschaltet. er war also nicht länger als 6-10 sekunden unter strom.


    Seither funktioniert der PC aber nicht mehr, dass heist er läuft zwar an, aber der Bildschirm bleibt schwarz (kein eingangssignal).


    Kann es sein dass die alten AMDs (1100 MHz) dermassen schnell überhitzen? Ich mag mich jetzt erinnern dass die tatsächlich ohne kühler schnell in rauch aufgehen, aber schon nach 10 sekunden?


    An der DIE ist nichts anzusehen und auch der Kühler wird warm nach dem einschalten.


    Jemand ne idee?

    musst hald schon die links anklicken:


    Aber ich würde jetzt persönlich Windows neu draufhauen ;)
    Lösung
    Wenn Sie remote auf den Computer zugreifen können, verwenden Sie Methode 1, um das Problem zu beheben. Wenn kein Remotezugriff möglich ist, verwenden Sie Methode 2.


    Warnung: Die falsche Verwendung des Registrierungseditors kann schwerwiegende Probleme verursachen, die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallation des Betriebssystems erforderlich machen. Microsoft kann nicht garantieren, dass Probleme, die von einer falschen Verwendung des Registrierungseditors herrühren, behoben werden können. Benutzen Sie den Registrierungseditor auf eigene Verantwortung.
    Zum Anfang


    Methode 1: Bearbeiten der Registrierung im Remotezugriff
    1. Bleiben Sie beim Starten des Computers, bei dem das Problem auftritt, am Anmeldebildschirm, ohne sich anzumelden.
    2. Stellen Sie eine Remoteverbindung mit der Registrierung dieses Computers her. So stellen Sie eine Verbindung zu einer Registrierung über das Netzwerk her: a. Starten Sie den Registrierungseditor.
    b. Klicken Sie im Menü Datei auf Mit Netzwerkregistrierung verbinden.
    c. Geben Sie im Dialogfeld Mit Netzwerkregistrierung verbinden den Namen des Computers ein, mit dessen Registrierung die Verbindung hergestellt werden soll.

    3. Gehen Sie zum folgenden Registrierungsschlüssel:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\Select
    .
    4. Notieren Sie sich den Wert des Schlüssels LastKnownGood.
    5. Ändern Sie den Wert des Schlüssels Failed in den Wert, den Sie für LastKnownGood notiert haben.
    6. Notieren Sie sich den Wert des Schlüssels Current.
    7. Ändern Sie den Wert des Schlüssels LastKnownGood in den Wert, den Sie für Current notiert haben, plus eins. Wenn also Current den Wert 2 hat, ändern Sie den Wert für LastKnownGood in 3.
    8. Beenden Sie den Registrierungseditor.
    9. Starten Sie den Computer, den Sie reparieren möchten, neu, und melden Sie sich dann an, um zu überprüfen, ob die Methode funktioniert hat.
    10. Starten Sie den Computer neu, und starten Sie dann Windows über die Wiederherstellungskonsole. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:a. Starten Sie den Computer mithilfe der Windows-Setupdisketten oder der Windows-CD.
    b. Drücken Sie im Bildschirm "Willkommen" die Taste [R], um die Windows-Installation zu reparieren.
    c. Drücken Sie die Taste [C], um die Windows-Wiederherstellungskonsole zu starten. Geben Sie die Nummer für die zu reparierende Windows-Installation ein, und drücken Sie die [EINGABETASTE].
    d. Geben Sie das Administratorkennwort ein, und drücken Sie die [EINGABETASTE].


    Hinweis: Wenn kein Administratorkennwort eingerichtet ist, drücken Sie einfach die [EINGABETASTE].

    11. Ändern Sie das aktuelle Verzeichnis, indem Sie folgenden Befehl eingeben:
    cd system32\config
    12. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Systemstruktur, indem Sie folgenden Befehl ausführen:
    copy system system.bak
    13. Beenden Sie die Wiederherstellungskonsole, und starten Sie den Computer neu.
    14. Kopieren Sie die Datei "System.bak" auf einen Computer, auf dem Windows Server 2003 oder Windows XP Service Pack 1 (SP1) ausgeführt wird.
    15. Starten Sie den Registrierungseditor, und verwenden Sie den Befehl Struktur laden, um die Datei "System.bak" zu laden.


    Hinweis: Hierdurch wird die beschädigte Registrierung durch die Registrierung ersetzt, die Sie in den Schritten 2 bis 7 repariert haben.
    16. Entfernen Sie die Struktur, und kopieren Sie die Datei "System.bak" auf den Server, von dem sie stammt.
    17. Starten Sie den Computer neu, und starten Sie dann Windows über die Wiederherstellungskonsole.
    18. Geben Sie cd system32\config ein, um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln.
    19. Geben Sie ren system system.old ein, um die aktuelle Systemdatei umzubenennen.
    20. Geben Sie copy system.bak system ein, um die Datei "System.bak" als aktuelle Systemdatei festzulegen.
    21. Geben Sie exit ein, und drücken Sie anschließend die [EINGABETASTE], um den Computer neu zu starten.


    Zum Anfang


    Methode 2: Bearbeiten der Registrierung auf einer parallelen Installation von Windows 2000
    1. Führen Sie auf einer getrennten Partition des Computers eine parallele Installation von Windows 2000 durch.


    Weitere Informationen dazu, wie Sie eine parallele Installation durchführen, finden Sie in folgendem Artikel der Microsoft Knowledge Base:
    266465 (http://support.microsoft.com/kb/266465/DE/) SO WIRD'S GEMACHT: Eine parallele Installation von Windows 2000 erstellen
    2. Starten Sie den Computer unter Verwendung der neuen Installation.
    3. Starten Sie den Registrierungseditor.
    4. Klicken Sie in der Registrierungsstruktur links entweder auf den Schlüssel HKEY_USERS oder auf den Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE.
    5. Klicken Sie im Menü Datei auf Struktur laden.
    6. Klicken Sie im Feld Suchen in auf das Laufwerk bzw. den Ordner, in dem sich die Systemstruktur der Installation befindet, bei der das Problem auftritt. Die Systemstruktur befindet sich im Ordner "Laufwerkbuchstabe:\Winnt\System32\Config".
    7. Klicken Sie auf SYSTEM, und klicken Sie anschließend auf Öffnen.
    8. Geben Sie im Feld Schlüsselname den Namen ein, den Sie der Struktur zuweisen möchten, und klicken Sie dann auf OK.
    9. Öffnen Sie in dem soeben erstellten Schlüssel den folgenden Registrierungsschlüssel:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\Select
    .
    10. Notieren Sie sich den Wert des Schlüssels LastKnownGood.
    11. Ändern Sie den Wert des Schlüssels Failed in den Wert, den Sie für LastKnownGood notiert haben.
    12. Notieren Sie sich den Wert des Schlüssels Current.
    13. Ändern Sie den Wert des Schlüssels LastKnownGood in den Wert, den Sie für Current notiert haben, plus eins. Wenn also Current den Wert 2 hat, ändern Sie den Wert für LastKnownGood in 3.
    14. Klicken Sie im Menü Registrierung auf Schlüssel speichern.
    15. Speichern Sie den Schlüssel an seinem ursprünglichen Speicherort im Ordner "Laufwerkbuchstabe:\Winnt\System32\Config". Speichern Sie die Datei unter dem Namen SYSTEM ohne Dateinamenerweiterung.

    Öhm ja genau das wärs eigentlich


    Der Temperaturfühler hat bei ca. 22°C, 15KOhm
    bei ca. 30°C 9Kohm


    Ich frag mich jetzt nur gerade für was all diese Dioden nötig sind. Wie kann ich den COM port abfragen?


    LPT geht ja so: INP (&H378), "Variablenspeicher"
    Kann ich den Com auch so einfach abfragen?
    INP (&COM), "Variablenspeicher"?

    Ich möchte einen Temperatursensor an meinen PC anschliessen um in über Visual Basic auslesen zu können.


    Da der Temperatursensor Analog ist brauche ich einen Analog Digital Wandler. Doch was für einen genau? und wo schliesse ich diesen am besten an?


    LPT hat ja so viel ich weiss einfach 1 und 0 Welche für Ein oder Aus genuzt werden.
    RS232 hingegen kann man doch mit gweissen zahlenfolgen füttern? Also 100101 z.b. = Weiss nicht was (24 z.b.).


    Ist es also so dass ich bei einem Analog Digital Wandler den Com port brauche?


    Und wie wird das Signal dann weitergegeben als eine Feste zahl also 24, oder in gewissen zeitabständen die 0en und 1en?


    Danke für eure hilfe :)

    Wenns schwarz ist, ist es ev. altefiert ;) gibt eine zimlich harte schicht um das Aluminium und sieht sehr edel aus :)


    Aber Schwarz eloxieren ist ja auch möglich

    Also wir haben momentan an unseren heizkörper so alte danfoss ventile die man von hand einstellen kann. Wo kann man denn solche stellantriebe kaufen? nud wie teuer sollte das ganze werden?


    Die steuerung wird einige 100Fr. verschlinge ich rechne mal so mit 400-500Fr. geht aber noch für das, was sie nachher leistet ;)