Zitat
Original von cype
Wer hätte das gedacht?
ich sicher nicht!
schade eigentlich... schade, dass Du ausgerechnet den wahrscheinlich unqualifiziertesten Satz des ganzen Tests zitierst...
warum? die Jungs bestellen bei hardcorecooling OCZ PC3000, die ganz klar als Module für 183MHz@CL2.5 spezifiziert sind (zu der Zeit, als sie die bestellt haben müssen, hat's die PC3000-Rev.2 noch gar nicht gegeben), und beklagen sich, wenn diese ''nur'' mit 183@CL2 (also wesentlich besser als sie müssten) laufen - zudem monieren sie die ''horrenden Versandkosten'' und den überrissenen Preis - gerade das ist richtig lächerlich: der Preis ist meines Erachtens extrem gut - auch mit Versandkosten für einen einzigen Riegel nicht teurer als Corsair XMS2700 OHNE Versand - und diese Versandkosten relativieren sich sofort bei Bestellung mehrerer Module.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich muss den Jungs von hardwareluxx zugute halten, dass sie versucht haben, mindestens 2 Module einer Marke zu testen - ''versucht'' eben, da sie das im gleichen Laden, damit sicher aus dem gleichen Herstellungsbatch und damit sicher Module mit den gleichen Eigenschaften erwischt haben, also bringt's nichts, 2 zu testen.
Wir sollten uns einfach in Zukunft vor Augen halten, dass für einen sauberen, aussagekräftigen Test mindestens 5-10 Module von verschiedensten Quellen verglichen werden sollten (damit einigermassen eine statistische Auswahl aus der Produktion sichergestellt wird - aber wer kann schon einen solchen Aufwand betreiben)
So ist's einfach mal EIN Modul, und Aussagen von einem Module auf die restlichen Tausenden oder Zehntausenden von Modulen weltweit zu machen ist schlicht lächerlich - aber genau das machen wir dauernd (OK, bei Mainboards ist's vielleicht etwas weniger heikel)
Zudem sollten wir uns auch bewusst sein, dass wir (und auch die Hardwareluxxer und alle übrigen Tester) einfach nur ''Blackbox''-Spielchen machen: wir schrauben auf Board's, WEIT AUSSERHALB JEGLICHER Spezifikationen bezüglich FSB, PCI, AGP, North-/Southbridge, Spannungen usw. rum, quälen die RAM-Module mit Spannungen weit ausserhalb des überhaupt Vernünftigen, mit Frequenzen, von denen wahrscheinlich bestenfalls Entwicklungsingenieure bei RAM-Herstellern ansatzweise wissen, was hier mit den Bauteilen und Signalen physikalisch WIRKLICH passiert, und wenn das System (nicht das Modul!) abstürzt, staunen wir und schieben die Schuld logischerweise als erstes mal auf den RAM (ich schreibe das nicht nur, weil die OCZ so schlecht abgeschnitten haben - da das ja eigentlich aus oben genannten Gründen der statistischen Aussagekraft eine für meinen und alle anderen OCZ-Module völlig irrelevante Aussage ist!)
Dasselbe gilt für die Corsair und andern Module, die ''schlecht abgeschnitten'' haben - aber natürlich ebenso für die Module, die gut abgeschnitten haben - da es hier ja gerade eine zufällig Streuung nach oben bedeuten kann - nicht mehr und nicht weniger.
Solche Überlegungen sollten wir mal in Anbetracht solcher ''Tests'' anstellen...
Vielleicht sollten wir auch mal etwas näheren Kontakt zu einem RAM-Hersteller suchen, um eben Informationen zur Relevanz der etwa 100 anderen RAM-spezifischen Grössen (neben CAS/CAS-to-RAS/RAS/MHz/Zugriffszeit), die sicher auch wesentliche Bedeutung für die elektrischen Reaktionen der einzelnen Chips und damit des Moduls haben werden, zu bekommen und zu diskutieren - sonst bleiben wir eben schon auf dem Niveau der ''Blackbox-Spielchen'' stehen...
Die soll keine Kritik an den Leuten des Forums, die sich zu RAM-Charakteristika äussern , sein - wir sind uns wahrscheinlich einfach dessen zu wenig bewusst vor lauter ''Übertakterei'' - und das gilt ebenso für mich!