Beiträge von DarkLordSilver

    Also das ist jetzt völliger Quatsch. 40C° ist's sicher in gar keinem RZ, denn die Innentemp. von einem Rack Server ist gut unter gerne mal 20C° über Raumtemperatur. Vorallem bei Blade-Systemen und HD-Shelfs hat man ja die grösste Mühe, die Hitze rauszukriegen. Weitere Argumente sind:


    - Bei 40C° hast du sogut wie gar keine Reaktionszeit, bis die Maschinen überhitzt sind, da die Temp rasch ansteigt. Wenn die Klima ausfällt, kannst du gleich dichtmachen.


    - Geräte wie LTO3 Tapes vertragen keine internen Temps über 55C°


    - WER ZUR HÖLLE ARBEITET BEI 40C° IM RZ? Sicher kein normaler Mensch, da tropft dir ja der Schweiss in die Server.




    Hier mal einige Links:
    Click
    Klick
    Click


    Das ist ja wohl das abstrusiste, was ich seit langer Zeit gehört habe. :banana
    Ich dachte, du hast auch einen Job in der IT? :totlach

    Jaja, ab und an wird wieder ein Supercomputer so gebaut, aber das ist nicht wirklich das, was ich unter "sich durchsetzen" verstehe.


    Ausserdem: Reuse for heating the building in winter ... und im Sommer? Dann musst du das Wasser kühlen oder Frischwasser nehmen, beides weit entfernt von "Zero Emission" bla bla. Und ob die Einsparungen der Heizkosten die Mehrkosten für die Wakü aufgeben, das bezweifle ich. Ausserdem geht das mit normaler Lukü auch, wie es z.B. das BFS in Neuenburg macht.

    Nein, Wasserkühlungen sind im Serverbereich überhaupt nicht zu finden. Was es gibt sind In-Row Rack Kühlungen, die kühlen aber mit Fliesswasser die Raumluft und nicht direkt CPU und so. Wäre IMHO auch Blödsinn.

    Hallo zusammen


    Heute war ich gerade ganz gemütlich am Heimnetz vermessen, als mir die Übertragungrate zwischen meinen beiden neueren Laptops (~ca. 2 Jahre, GB Karte, SSD, i7) sehr spanisch vorkam. WLAN war langsam, ist klar, aber die Rate von nur 343 Mbit/s über den GB Switch fand ich sehr traurig. Testweise habe ich dann eine direkte Verbindung gemacht und bin auf ca. die selben Werte gekommen. Das Kabel war nicht gekreuzt, aber ich denke, dass das keine Rolle spiel, denn scheinbar können beide Karten selber entsprechend auskreuzen, da ja die physikalische Verbindung sofort OK war. Beide Verbindungen waren auf 1 GBit, nun hier die Werte:


    Dell (server) - Lenovo (client)
    Unidirektional: 196 Mbit
    Bidirektional: nicht getestet


    Lenovo (server) - Dell (client)
    Unidirektional: 343 Mbit
    Bidirektional: 304 Mbit


    Mich würden einmal eure Werte interessieren, denn Real-Live Gbit würde für mich irgendwo bei 940 Mbit sein.


    Ich hatte die folgenden Einstellungen benutzt: iperf -c xxx.xxx.xxx.xxx -i 1 -t 120 -f m (-d)


    Für die die Iperf nicht kennen, hier Download Link, Video und Anleitung:


    Youtube
    Tutorial
    Iperf DL für Windows

    Jo, der hat Pleite gemacht und dann in Biel unter dem Namen der Frau einen neuen aufgemacht. Frag mal Spires, der ist seiner Firma immer noch ein paar Tausend schuldig.

    Naja, Waküs waren in erster Linie zum OCen, weil die besser waren als Lukü. Ob das noch so ist, kann ich nicht sagen, aber wenn es um's Thema Lärm geht, sind die Lukü minimum so gut wie die Wakü. Da ich schon seit Jahren nur noch Laptops habe, betrifft mich das ganze recht wenig, aber meine beiden "PC"-Server sind immer noch mit Wakü ausgerüstet. Das hat aber eher historische Gründe, denn ein Case "rückmodden" geht schlecht.


    Für mein nächstes Projekt gibt aber ganz sicher keine Wakü mehr.

    Haha, also ist die neuste MS Idee "Wir brauchen kein SAN" jetzt auch bei den Home Usern angekommen? Ich muss mir die Funktion auch mal anschauen :gap
    Macht ihr auch gleich Inline Dedup?

    Also gemäss SCDB überwacht der Blitzer auch Gurte und Natel.
    Aber ich frage mal noch meine Kollegen bei der Kapo SO.
    Der A1 Blitzer bei der Jura Kaffeemaschinenfabrik hat jetzt übrigens weniger Toleranz, der blitzt jetzt schon bei 125 effektiver Geschwindigkeit.

    *entstaub*


    Aus gegebenem Anlass sollte ich diese Woche 2 Katalysatoren nach DE schicken. Bis jetzt werde ich wohl per Post verschicken als Sperrgut International. Hat jemand einen besseren Tipp? DHL, DPD, UPS wollen 500 CHF+ für die Zustellung. Die Post kostet 80-100 CHF.


    Witzigerweise ist das Rückporto von DE nach CH 16 Euro. Ich frage mich gerade, wie das sein kann.

    :gap Wieso hast du nichts gesagt? :P Hab dich nicht gesehen :P


    Ich war im letzten Bourne Teil und äh ja:
    Story: Konfus
    Action: Nicht schlecht, aber zu wenig Martial Arts Choreo für einen guten Film.
    Tiefgang: Zero


    Plus: Wölfe :banana
    Minus: Der Wolf wird getötet :(


    Sonst ein kurzweiliger Film, den man, wie ich gerade feststelle am nächsten Morgen schon fast wieder vergessen hat.