Vielleicht will er einfach zeigen, wie schnell die X1900XTX schon bei default Takt hat
Und vielleicht kämpft er auch noch mit den Overclocking Tools *zu Aqua zwinker*
Vielleicht will er einfach zeigen, wie schnell die X1900XTX schon bei default Takt hat
Und vielleicht kämpft er auch noch mit den Overclocking Tools *zu Aqua zwinker*
Bestell einfach bei shop4memory.com und die Garantieabwicklung geht sehr fix
Besser eine schlechte Homepage als gar keine Homepage
Jemand soll an die LAN gehen und nachher einen schönen Thread eröffnen
Ich bin für Einheitsstandards! So eine Sauerei, nicht einmal alle die deutschen Anschlüsse sind komplett identisch mit den schweizer Anschlüssen
Das sind die schweizer Anschlüsse
Sauerstoff techn. R3/4
Acetylen Spannbügel
Stickstoff W24,32x1/14
R: Whitworth-Rohrgewinde (Kegeliges Aussengewinde, Nenndurchmesser in Zoll)
W: Whitworth-Gewinde (Nenndurchmesser in mm x Steigung in Zoll)
LH: Linksgewinde
und das die deutschen und österreichischen Anschlüsse
Diese Tatsache bedeutet Mehrkosten im Bereich von ca. 100 CHF, da solche Druckminderer nicht bei Ebay erhältlich sind
An was hat es gelegen? Netzstecker nicht eingesteckt?
Köstlich!
Danke für die Lacher
Humor ist wirklich ne Menge vorhanden
ZitatOriginal von gepard
hab grad ein blackout, aber trafos sind die schwarzen teilers, z.b. von lautsprechern, also kleine netzteile? sry
hätt da sonst einen von ibm mit pc anschluss. könnte von nem uralten labtop stammen :gap. 15V 2.7A
ka ob das was ist für dich.
hab sonst vielleicht auch noch anderes. werde morgen sonst nachschauen, wenn du willst.
Jup, kleine Netzteile kommt hin
Brauche einfach Wechselstrom 15V und nicht Gleichstrom, wie die meisten Netzteile liefern.
Die Netzteile speisen einen Controller mit LCD und Lüfter mit Strom
Werde die Schweissanlage schon oft gebrauchen und deshalb lohnt sich eine Eigene sicherlich.
Ich denke Schutzgasschweissen ist teurer, da man dort wieder ganz spezielle Brenner und Griffe braucht. Beim Schutzgasschweissen kommt das Schutzgas direkt auf die Lötstelle und dazu braucht es einen 3. Schlauch am Griff....
Wegen dem Autogenschweissen bin ich wirklich bisschen verwirrt:
DIe meisten Leute sagten mir, dass Propan und Sauerstoff günstig und gut seien.
Der Pangasberater sagte mir, dass Acetylen und Sauerstoff preiswerter sind, da das Mischverhältnis 1:1 und nicht 1:4 (4 mal mehr Sauerstoffverbauch beim Propangas) sei...
Evtl. kann mich ja jemand aufklären.
Jop, aber wohl kaum eine Autogenschweissanlage
Kannst ja trotzdem mal fragen, hast mich nämlich neugierig gemacht.
Die Frage ist halt was kriegt man für 600 CHF?
Bei Pangas haben sie auch ein Autogenbrennerset mit Handgriff und Brennspitzen für 285 CHF.
Dazu kommen noch die besagten Druckminderer und Flammenrückschlagsicherungen, sowie die Gasflaschen und schon kann es losgehen
Danke Galep!
Bei Ebay bin ich auch schon am schauen...
Nur dort stressen mich die Versandkosten, wenn ich bei unterschiedlichen Verkäufern Sachen ersteigere...
Habe vorhin ein Telefon von Pangas erhalten:
Gas ist kein Problem, auch vom Preis her.
Aber die Armaturen:
Druckminderer Sauerstoff: 112 CHF
Druckminderer Azetylen: 112 CHF
Flammenrückschlagsicherung Azetylen + Sauerstoff: 104 CHF
Dazu noch der Schlauch und der Stickstoff Druckminderer
Der Titel sagt es schon...
Ich werde jedoch nicht Azetylen, sondern Propan verwenden, da dies zum Hartlöten völlig ausreichen sollte.
Falls jemand eine Firma kennt, die z.Bsp irgendwelche Geräte ausrangiert oder solche Sachen sonst ziemlich günstig verkauft, dann bitte melden.
Folgendes könnte ich gebrauchen:
Druckminderer Sauerstoff (200 bar Flaschendruck)
Flammenrückschlagsicherung Sauerstoff
Druckminderer Propan (für die Standartflaschen, welche man auch in der Migros kriegt)
Flammenrückschlagsicherung Propan
Druckminderer Stickstoff (0 bis 10/16 bar Enddruck)
Dazu noch die passenden Schläuche.
Brennergriff und Spitzen werde ich mir wohl bei Ebay holen, da man sonst ein paar hundert CHF hinlegen muss.
Danke für eure Bemühungen
Des weiteren Suche ich noch Transformatoren, welche 230V AC auf 15V AC umwandeln. Sie sollten min. 1A im Dauerbetrieb liefern können, ohne abzukratzen...
Preis: max. 20 CHF pro Stück (sonst hole ich sie mir bei Ebay für 10 Euro)
Stückzahlen: min. 2, bei Mengenrabatt sogar 5 Stück
Wasn Schmarn das Ding...
Beim Surfen einen fetten Trojaner geholt, welcher noch meinen Taskmanager ausgeschaltet hat! Naja überzeugt hat mich die Version 7 noch nicht.
Im abgesicherten Modus wurden dann die Viren und Trojaner entfernt und ich musste in der Registry den Taskmanager wieder freigeben (Eintrag löschen).
Nimm doch zuerst 600er Nasschleifpapier und wenn die Elox Schicht weg ist, nimmst du feinere Papiere, damit du die Unebenheiten wegschleifen kannst. Und ganz am Schluss polierst du das Ding auf hochglanz
Was kommt da für eine Plattform zum Einsatz?
Kann man wählen oder kriegt man das Zeug einfach zugeteilt?
Wenn es auf Intel Basis wäre, dann würde ich mich anmelden, wenn ich Zeit hätte
Und bei nem AMD Sys hätte ich wohl oder Übel einen grossen Wissensrückstand gegenüber einigen Leuten hier!
Bin auch für Aqua
Mc Queen hätte sicherlich auch etwas zu bieten, jedoch steht er ja nicht so auf die Art von Benches
@ BLJ: gibt es Neuigkeiten?
ZitatOriginal von globesk8er
Joa bis 2 Kg ist es ein Maxibrief. Zolldeklarationen sollten wenn immer möglich drauf sein. Ausgefüllt natürlich. Ist bis 150 Franken versichert. Wenn es eingeschrieben ist:D
EBEN!
Aber ich hätte sicherlich 500 CHF gebraucht und die Dame hat mir auch nicht zum Einschreiben geraten, obwohl das nur 6 CHF gekostet hätte...
Im Nachhinein ist man immer schlauer
Aber Postpakete haben leider schon abartig üble Preise für den Auslandversand, vorallem wenn es dann mal ein paar Kilos mehr sind -> da lohnt sich eine Spedition meistens und die liefern auch schneller, aber nicht unbedingt sicherer