Beiträge von Skoalman

    Ich habe heute mein System neu aufgesetzt und dabei, wie schon vorher, den Firefox 2 installiert. Wenn ich nun die vorher exportierten Lesezeichen wieder importiere und ordne, so sind diese beim nächsten Neustart des Browser wieder verschwunden. Auch die geänderten Symbolleisten werden nicht übernommen. Ich habe den Firefox schon ein paar mal komplett gelöscht und neuinstalliert, das Problem bleibt jedoch bestehen.


    Weis jemand Rat?

    Cool'n'Quiet bringt in der Praxis eigentlich keine extremen Vorteile. Es ist ein nettes Feature, doch die Energieersparnis ist (auf das komplette System gesehen) eigentlich unerheblich.
    Beim Übertakten ist C'n'Q meist hinderlich, weshalb ich es auch deaktiviert habe.
    Eine gute Alternative ist die Multiplikator- und VCore-Absenkung mit CrystalCPUID unter Windows. Damit erstellt man 2 Shortcuts, einen für den maximalen Takt und einen mit möglichst kleinem Multiplikator und möglichst geringer VCore. Für Inet und andere kaum rechenlastige Arbeiten verwendet man die langsame (und sparsame) Einstellung, für Games und andere CPU-lastige Anwendungen schaltet man auf volle Leistung. Man hat also quasi ein manuelles Cool'n'Quiet. ;)

    Zitat

    Original von ToYmAcHiNe


    hey kannst du sie mal frage woher sie das hat? suche auch so eines. aber mit dem 205 in Rot! im inet gibts schon , die sind aber alle sau klein.


    Thx Toy


    Ein Typ in England malt die Anhand von zugesendeten Fotos. Bei meinem stimmen also auch die anderen Felgen und das Nummernschild. Ich habe auch noch eine solche Karikatur von meinem vorherigen Peugeot 306 S16 von einer früheren Weihnacht! :D


    Meine Freundin hat die Karikaturen über die Garage eines Ex-Freunds einer Kollegin machen lassen :gap

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Doch klar - das wäre optimal.


    Kannst Du mir einfach den Adapter besorgen? Weil in dem Fall würde ich mal den XP90C montieren - der XP120 kühlt zwar die RAM etwas besser, aber bringt wohl nicht's an zusätzlicher Kühlleistung :rolleyes


    Klar, auf Wunsch wird dem Kunden Zucker in den Ar... geblasen! :gap :cheers Bringe dir so ein Teil von PC-Cooling mit. Wie siehts wegen den Games aus?


    Passt der XP-120 nicht mit diesem Adapter? Ich fahre diese Woche evtl. noch bei PC-Cooling vorbei, dann könnte ich dir den Adapter gleich mitbringen.


    NFS3 habe ich leider nicht, könnte höchstens noch mit NFS Underground 2 dienen.

    Zitat

    Original von Sevi91
    Jopjop :applaus


    Das Ram wird die Sache sicher zum heizen bringen *grrrh* :gap


    Sind 3ghz eigentlich realistisch mit meiner Konfig und dem 2giga ram?


    Kommt auf die CPU an! Der RAM steht den gewünschten 3GHz nicht im Weg, man passt einfach die RAM-Teiler entsprechend an. 2,5-2,6GHz packt wohl praktisch jeder 3700+ San Diego, meist sogar ohne Erhöhung der VCore. Ab ca. 2,8Ghz trennt sich dann die Spreu vom Weizen! ;) Da du passiv kühlst, könntest du jetzt noch die Spannung testen, welche deine CPU für die 2,5GHz braucht. Im Bios schrittweise die Spannung senken und danach immer etwa 1/2h mit Orthos testen. Sobald Fehler auftreten erhöhst du die Spannung wieder etwas und lässt Orthos ein paar Stunden laufen. Schlussendlich hast du mit etwas Glück eine übertaktete CPU, welche trotzdem kühler und energiesparender läuft als mit den originalen Einstellungen. Zudem kann man anhand der für 2,5GHz benötigten Spannung das OC-Potenzial gut abschätzen.

    Hast du mit AI Booster (oder so ähnlich) übertaktet? Das ist nämlich ziemlich sinnlos, da wichtige Parameter dabei nicht berücksichtigt werden. Bei meinen genannten Einstellungen wird der Ram (und auch der HTT-Link) eben nicht übertaktet, also kann er logischerweise auch keinen Schaden nehmen. Wenn du das maximale Potenzial der CPU ausloten willst, so musst du sämtliche anderen Parameter innerhalb der Spezifikationen halten, also den RAM-Teiler und den HTT-Multi zurücknehmen. Dann wagst du dich langsam an den maximalen Takt der CPU heran, vorerst ohne dabei die VCore zu verändern. Beginnt die CPU unstabil zu werden, so kann das Potenzial durch eine höhere Spannung noch etwas erhöht werden. Erst dann geht es ans optimieren des RAM- und HTT-Takts, wobei das ändern des CPU-Multiplikators hilfreich sein kann.


    Zudem sollte sichergestellt werden, dass die Temperatur der CPU unter Volllast (Orthos oder Prime95) unter 60°C bleibt.

    Zitat

    Original von Sevi91
    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!


    Ich werde dies morgen (also heute :D) mal durchführen, um zu sehen, wie hoch ich gehen kann, hoffentlich habe ich einen guten erwischt!


    Und, wie ist's gelaufen? :)

    Zitat

    Original von Thurambar
    Auch ein Gefängnis zeigt dir nicht, wieviele Ausländer gleichviel arbeiten wie manch ein Schweizer, trotzdem nicht gleich viel verdienen oder wieviel Ausländer Drecksarbeit machen, die manch ein Schweizer nicht machen möchte oder wie viele Ausländer bei uns in der Forschung tätig sind. ;)


    Die "importierten" Spezialisten, welche in der Forschung tätig sind machen ja wohl auch kaum Probleme. Zudem stammt wohl ein verschwindend kleiner Teil davon aus den sogenannten "Problemländern".

    Ich habe mir vor gut einem Jahr eine Certina DS Cascadeur geleistet.


    Ich finde diese Uhr einfach geil. Stopuhr (1/10s Skala) ist auch integriert. Tragen tue ich sie leider nur in der Freizeit, auf der Arbeit würde sie wohl in wenigen Monaten kaputt gehen ;)

    Kannst dich ja melden, falls du die nächsten 2 Wochen mal in der Region Thun bist. Mit den Winterfinken auf Stahlfelgen sieht der Volvo zwar nicht mehr besonders schick aus, laufen tut er jedoch noch genau sogut... :gap

    Ok, viel Spass dabei! :D Bedenke jedoch, dass mit meinen Testeinstellungen für den RAM (auf DDR266), dieser nur mit DDR333 getaktet wird. Es geht ja nur darum den möglichen Takt der CPU zu prüfen, was dann erst mit den OCZ DDR500 für eine deutlich verbesserte Performance sorgen würde.


    Schau dir noch etwas den OC Calculator für den A64 an, dort sieht man die Auswirkungen der jeweiligen Einstellungen. Beim A64 sind die Taktraten der verschiedenen Bauteile etwas kompliziert miteinander verknüpft. Dies wirkt auf den ersten Blick verwirrend, bei genauerer Betrachtung ist es jedoch ziemlich logisch... ;)


    Hier sind die Zusammenhänge der verschiedenen Takte beim A64 sehr gut erklärt.

    Mein Mech muss sich noch zwecks Abklärungen an den Ferrita-Importeur wenden. Ich hoffe, dass die Anlage in ein paar Wochen da sein wird. Falls es mit Ferrita nicht klappt, dann wird es wohl eine ebenfalls rostfreie Simons Anlage werden. Die anderen schwedischen Hersteller (JT Avgasteknik, TME, BSR, usw.) sind leider illegal, da keine Papiere dazu existieren.
    Ein Treffen wäre eine gute Idee! :cheers


    Wobei so eine JT Anlage in 3" (durchgehend Rohre mit 76mm Durchmesser!) wäre schon sehr reizvoll! :mua
    Mit Papieren einer normalen Sportauspuffanlage wäre bei Kontrollen wohl kaum mit Problemen zu rechnen, dazu kennen sich die "Freunde in Grün" mit Volvos einfach zuwenig aus! :gap

    Ok, ich habe das selbe Mainboard mit einem X2 3800+ (auf 2,6GHz mit 1,4V VCore) und 2GB OCZ Platinum 3200EL! :D


    Du könntest schon jetzt (mit deinen vorhandenen RAM's) testen ob die CPU bei 2,5GHz stabil läuft, das erleichtert dir eventuell die Kaufentscheidung.
    Dazu nimmst du im Bios folgende Einstellungen vor (evtl. die Originalsettings notieren):


    Unter Advanced/CPU Configuration:


    DRAM Configuration:
    -Max Memclock auf DDR266 (Für die OCZ DDR500 müsstest du hier auf DDR400 stellen)


    Hyper Transport Frequency:
    -Auf 4x stellen


    AMD K8 Cool'n'Quiet control:
    Auf Disabled





    Unter Advanced/Jumperfree Configuration:


    -Overclock Profile auf Manual stellen
    -CPU Frequency auf 250
    -PCI Express auf 100MHz
    -CPU Multiplier auf 10x
    -CPU Voltage auf 1,4V (wenn's so nicht stabil läuft auf 1,45V erhöhen)
    -PCI Clock Synchronisation auf 33.33MHz


    Nun kannst du die Einstellungen speichern und Windows booten. Mit Orthos lässt du nun den Test "Large, in-place FFTs - stress some RAM" eine Weile laufen um den stabilen Betrieb der CPU zu prüfen. Wenn Fehler auftauchen, so kannst du versuchsweise (wie oben erklärt) die CPU Voltage auf 1,425V oder 1,45V stellen und den Test nochmals starten. Läuft der Test immer noch nicht fehlerfrei, so stellst du im Bios wieder die Originalsettings ein und bist um die Erfahrung reicher, dass du eine CPU mit schlechtem Übertaktungspotential erwischt hast! :gap


    Anmerkung: Sollte nach dem verändern von Bios-Einstellung der Rechner nicht mehr bis zum Self-Test kommen, so musst du nur den CLRTC-Jumper direkt neben der Batterie (Beschrieb findest du im Handbuch) auf dem Mainboard kurz umstecken, dadurch werden wieder die Werkssettings des Boards geladen. Dies wird jedoch kaum passieren.