Ok, ich habe das selbe Mainboard mit einem X2 3800+ (auf 2,6GHz mit 1,4V VCore) und 2GB OCZ Platinum 3200EL! 
Du könntest schon jetzt (mit deinen vorhandenen RAM's) testen ob die CPU bei 2,5GHz stabil läuft, das erleichtert dir eventuell die Kaufentscheidung.
Dazu nimmst du im Bios folgende Einstellungen vor (evtl. die Originalsettings notieren):
Unter Advanced/CPU Configuration:
DRAM Configuration:
-Max Memclock auf DDR266 (Für die OCZ DDR500 müsstest du hier auf DDR400 stellen)
Hyper Transport Frequency:
-Auf 4x stellen
AMD K8 Cool'n'Quiet control:
Auf Disabled
Unter Advanced/Jumperfree Configuration:
-Overclock Profile auf Manual stellen
-CPU Frequency auf 250
-PCI Express auf 100MHz
-CPU Multiplier auf 10x
-CPU Voltage auf 1,4V (wenn's so nicht stabil läuft auf 1,45V erhöhen)
-PCI Clock Synchronisation auf 33.33MHz
Nun kannst du die Einstellungen speichern und Windows booten. Mit Orthos lässt du nun den Test "Large, in-place FFTs - stress some RAM" eine Weile laufen um den stabilen Betrieb der CPU zu prüfen. Wenn Fehler auftauchen, so kannst du versuchsweise (wie oben erklärt) die CPU Voltage auf 1,425V oder 1,45V stellen und den Test nochmals starten. Läuft der Test immer noch nicht fehlerfrei, so stellst du im Bios wieder die Originalsettings ein und bist um die Erfahrung reicher, dass du eine CPU mit schlechtem Übertaktungspotential erwischt hast! 
Anmerkung: Sollte nach dem verändern von Bios-Einstellung der Rechner nicht mehr bis zum Self-Test kommen, so musst du nur den CLRTC-Jumper direkt neben der Batterie (Beschrieb findest du im Handbuch) auf dem Mainboard kurz umstecken, dadurch werden wieder die Werkssettings des Boards geladen. Dies wird jedoch kaum passieren.