Mit dem Z68X-UD4-B3 hat Gigabyte ein auf dem Z68 basierendes Mainboard im Portfolio, welches Käufer adressiert, welche auf der Suche nach einem hochwertigen Mittelklasse Mainboard sind. Dieses Board wurde mit dem neuen Farbschema sowie zahlreichen Features ausgestattet. Selbstverständlich darf auch eine Spannungsversorgung mit 16 Phasen nicht fehlen. Für uns ist dies Grund genug dieses Board genauer unter die Lupe zu nehmen und aufzuzeigen was es kann und was nicht.
Beiträge von reWARder
-
-
In unseren Vergleichstabellen findet man eine Übersicht bezüglich zahlreicher Benchmarks aktueller SSDs. Dabei geben wir bewusst keine Kaufempfehlungen ab. Sinn und Zweck sowie Ziel ist es, dass man sich eine Marktübersicht verschaffen kann.
SSD Charts - update Kingston HyperX SSD 120 GByte @ ocaholic
-
Dank für die Hinweise bei den Typos. Bezüglich des Preises habe ich mich an deutschen Online-Shops orientiert.
-
Mit dem Vaio F - VPC-F22S1E/B hat Sony ein Multimedia-Notebook im Portfolio, welches nebst satter 2D-Leistung mit einem 3D-Display glänzen soll. Gepaart mit hochwertiger Eingabe-Peripherie und einem attraktiven Design schickt sich das knapp CHF 1'850.- (ca. EUR 1'400.-) teure Gerät an, ein qualitativ hochwertiger Allrounder zu werden.
Sony Vaio F - VPC-F22S1E/B - Multimedia Notebook Review @ ocaholic
-
Mit der HyperX 120 GByte SSD hat Kingston eine auf dem neuen SandForce SF-2281 basierende Solid State Disk im Portfolio. Das Laufwerk bietet Unterstützung für SATA-III wobei sequentielle Durchsatzraten von mehr als 500 MByte/s möglich sein sollen. Auch betreffend der IOPS befinden sich die Herstellerangaben in astronomischen Höhen: Bezüglich zufälligem Schreiben gibt Kingston bis zu 60'000 IOPS bei 4 KByte Blöcken an und selbst das zufällige Lesen soll mit 20'000 IOPS über die Bühne gehen.
-
Mit dem Z68X-UD4-B3 hat Gigabyte ein auf dem Z68 basierendes Mainboard im Portfolio, welches die obere Mittelklasse bezüglich dieses Chipsatzes adressiert. Dementsprechend kommt dieses Board mit dem neuen Farbschema sowie zahlreichen Features. Grund genug also dieses Board in einem ersten Durchgang betreffend Layout und Deisg genauer zu betrachten.
-
In unseren Vergleichstabellen findet man eine Übersicht bezüglich zahlreicher Benchmarks aktueller SSDs. Dabei geben wir bewusst keine Kaufempfehlungen ab. Sinn und Zweck sowie Ziel ist es, dass man sich eine Marktübersicht verschaffen kann.
-
Mit der S511 hat ADATA eine auf dem neuen SandForce SF-2200 basierende SSD im Portfolio. Das Laufwerk bietet Unterstützung für SATA-III wobei sequentielle Durchsatzraten von mehr als 500 MByte/s möglich sein sollen. Auch betreffend der IOPS befinden sich die Herstellerangaben in astronomischen Höhen: Bezüglich zufälligem Schreiben gibt ADATA bis zu 60'000 IOPS bei 4 KByte Blöcken an.
-
Beim den ADATA DDR3 1600X CL7-9-7-21 handelt es sich um ein Dual-Channel-Kit, welches in erster Linie für Gamer sowie Overclocker von Interesse ist. Auffallend sind dabei der attraktive Preis sowie der verhältnismässig schafen Timings, welche ADATA angibt. Für uns ist dies Grund genug diesen Modulen auf den zahn zu fühlen.
-
Mit dem G74SW hat ASUS ein weiteres High-End-Gaming-Notebook im Portfolio. Dieses soll nebst Leistung satt auch durch 3D-Funktionalität überzeugen. Dazu gesellen soll sich auch hochwertige Eingabe-Peripherie sowie ein adäquates Display.
-
Das F1A75-V Pro stellt ASUS' Flagschiff-Modell bezüglich AMDs Sockel FM1 Llano APUs dar und kommt mit einer dementsprechend langen Featureliste. Dies ist Grund genug für uns dieses Board etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
-
Lancool stellt mit dem K63 ein Midi-Tower-Gehäuse vor, welches nebst zahlreicher Features mit einem ansprechenden Design sowie einem attraktiven Preis aufwarten soll. Dies ist Grund genug für uns sich diesem Gehäuse anzunehmen und auf den Zahn zu fühlen.
-
Beim Maximus IV Gene-Z handelt es sich um ein sehr gut ausgestattetes mATX-Mainboard, welches auf Intels Z68-Chipsatz setzt. Seit ASUS mit dem Rampage II Gene sein erstes mATX-Gaming-Board veröffentlichte, verfolgen wir die Entwicklung dieser Boards gespannt. Bis anhin zeigt sich auch, dass die kleinen Platinen den Grossen in kaum etwas nachstehen. Dementsprechend gespannt sind wir, wie sich das Maximus IV Gene-Z durch unseren Benchmark-Parcours sowie durchs Overclocking kämpfen wird
-
Updated ASUS Maximus IV Gene-Z @ ocaholic
-
In unseren Charts findet man eine Übersicht bezüglich zahlreicher Benchmarks aktueller Grafikkarten. Dabei geben wir bewusst keine Kaufempfehlungen ab. Sinn und Zweck sowie Ziel ist es, dass man sich eine Marktübersicht verschaffen kann.
-
Bei den HyperX H2O handelt es sich um eines der aktuell leistungsstärksten Module der Speicherherstellers Kingston. Spätestens an den Spezifikationen merkt man wie ernst es Kingston mit den HyperX H2O Modulen betreffend Performance ist. Dementsprechend sollen die Module bei 1.5 Volt mit 9-11-9-27 Timings bei 2000 MHz betrieben werden können.
-
In unseren Vergleichstabellen findet man eine Übersicht bezüglich zahlreicher Benchmarks aktueller Mainboards. Dabei geben wir bewusst keine Kaufempfehlungen ab. Sinn und Zweck sowie Ziel ist es, dass man sich eine Marktübersicht verschaffen kann.
Sockel 1155 Charts - updated ASUS Maximus IV Gene-Z @ ocaholic
-
Beim Maximus IV Gene-Z handelt es sich um ein sehr gut ausgestattetes mATX-Mainboard, welches auf Intels Z68-Chipsatz setzt. Bereits seit ASUS mit dem Rampage II Gene sein erstes mATX-Gaming-Board veröffentlichte, verfolgen wir die Entwicklung dieser Boards gespannt. Bis anhin zeigt sich auch, dass die kleinen Platinen den Grossen in kaum etwas nachstehen.
-
In unseren Vergleichstabellen findet man eine Übersicht bezüglich zahlreicher Benchmarks aktueller CPUs. Dabei geben wir bewusst keine Kaufempfehlungen ab. Sinn und Zweck sowie Ziel ist es, dass man sich eine Marktübersicht verschaffen kann.
-
Jeff Kopolow, seinerseits Forscher an den US-Amerikanischen Sandia National Labroatories, hat eigenen Angaben zu Folge einen Mechanismus entwickelt, der aktuelle Prozessoren wesentlich effizienter zu kühlen vermag, als konventionelle Luftkühler oder auch Wasserkühlungen. Hierfür wurde ein völlig neuer Ansatz entdeckt, bei demjenigen nicht mehr ein Lüfter verbaut wird, sondern der Kühlblock selbst rotiert.