Beiträge von OutOfRange

    Sry dass ich nicht anwesend bin. Hab übern Feiertag gearbeitet und bin erst am Freitag Nachmittag nach stundenlanger Heimfahrt angekommen :rolleyes


    Wollte wenigstens noch kurz reinschauen kommen, aber nach ner angefahrenen Katze (verdammte Scheisse das arme Büssi ;( ), ner beinahe Kollision auf der Autobahn (nicht meine Schuld) und nem roten Blitz wegen bissel zu schnell (nicht tragisch, aber meine Schuld :shure ) lass ich doch den Autoschlüssel für heute ruhen :(

    Werdet n bisschen erwachsen :rolleyes


    Das Bild sieht irgendwie zu erzwungen aus. Er schaut locker und nicht gekünstelt, bei ihr ist aber der ganze Körper total gespannt und ihr Körperhaltung scheint nicht bequem, dass sie die Augen nicht ganz zu hat finde ich auch nicht ganz passend.
    Und ganz gerade ists auch ned :(

    Hallo zusammen,


    habe folgendes Problem:
    Wir arbeiten hier mit Siemens S7 Steuerungen, die Dinger haben eine Ethernetschnittstelle welche auch die Fernwartung- und Programmierung erlaubt.
    Das Ganze sieht dann so aus: Mein PC -> Router -> Internet -> Router -> Steuerung. Soweit alles kein Problem, man muss nur den port 102 (ISO irgendwas Protokoll) auf die IP der Steuerung vorwarden und kann die dann vom Büro aus mit der WAN IP des Kundenrouters erreichen.
    Nun aber mein Problem: Habe ich mehere Steuerungen bei einem Kunden und will die so erreichen kann ich den Port in meiner Applikation nicht ändern, Beispiel:
    Mein PC (Port 102) -> Router -> Internet -> Router (Port 102->102 IP Steuerung 1) -> Steuerung 1
    und
    Mein PC (Port 10x) -> Router -> Internet -> Router (Port 10x ->102 IP Steuerung 2) -> Steuerung 2


    Das wäre ja ne feine Sache (lassen wir die Sicherheit der Einfachheit halber weg). Nun hab ich aber keinerlei Möglichkeiten den Port auf meinem Rechner zu ändern, eine solche Option gibts schlichtweg nicht :( und ich will nicht jedesmal dem Kunden anrufen er soll sein NAT umkonfiggen.
    Die offizielle Lösung zu der Sache heisst laut Siemens VPN, was ich aber noch nie gemacht habe und das Manual dazu erschlägt mich fast :rolleyes


    Gibts nun irgend eine Möglichkeit, dass ich bei mir auf dem Rechner oder zwischen meinem Rechner und unserem Router den Port 102 irgendwie ummappe bei Bedarf ? So im Sinne LAN-LAN Router mit Mapping ?

    Musikrichtung: Obszönes Rumgestöhne
    Bandname: Ich und meine gesunden Hände
    Bandpage: Benötigt Alterskontrolle und Kreditkarte
    More: Wherever you want, whenever you want
    Equipment: Gentlemen's vegetables, zwei Hände, Taschentücher, einen Abfalleimer und eine ganze Welt voller dreckiger Fantasien
    Beats: Pulsrate +/- 200 bpm
    Records: Geht euch nen Scheiss an :D


    Musikrichtung: Brachiales Pubertätsgedröhne
    Bandname: Ich und mein Honda
    Bandpage: http://www.honda.ch
    More: Ist im Autobereich
    Equipment: nen VTEC Reisbrenner, 98er Sprit und nen motivierter rechter Schuh
    Beats: 5500-9000rpm
    Records: 3 Punkte in Flensburg

    Zitat

    Original von Jaymz
    also mir hat das militär schweineviel geld abgeluchst - zumal ich nicht mal dort war!! :droh


    naja, ist das letzte jahr, in dem ich ersatz zahlen werde :]


    lach nicht so...



    du alter sack :P

    Kleines Update, sind leider nur Handypics aber was solls bei dem grausigen Wetter da draussen :rolleyes


    Was so alles gemacht wurde:
    - Front- und Hecklippen in Wagenfarbe (ich weiss die Frontlippe ist nicht jedermans Sache, mir gefällts aber)
    - Seitenschweller in Wagenfarbe lackiert
    - Weisse In.Pro Seitenblinker
    - Facelift Heckleuchten
    - Embleme VTEC und 1.6VTI entfernt
    - Neutrale Nummernschildrahmen
    - Diverse Dellen und Beulen entfernt


    sind halt noch die Wintergummis, Sommergummis kommen Anfang Mai dann wirds auch vernünftige Pics geben :) Bei der Heckansicht siehts aus als wäre da anstelle des Emblems son komischer Fleck, ist aber irgend ne Spiegelung in echt ist das schön clean :tongue




    Wohl auch noch nie eine Abfüllanlage gesehen ? N Roboter hat nie die Performance ne Joghurtabfüllanlage zu handeln.... das geht im Durchflussprinzip und meistens so in der Art:
    - Behältnis einschleusen
    - Reinigung (Dampf)
    - Befüllen
    - Vibrieren
    - Verschluss aufbringen (im Joghurtfall anscheinend umgekehrt zu vorhergehendem)
    - Etikett aufbringen
    - Visuelle Prüfung (Füllmenge, Farbe, Verschluss, Etikett, Form)
    - Metalldetektorprüfung (ist anscheinend in der Lebensmittelindustrie vorgschrieben)
    - In Chargen verpacken

    Ich denke, dass kommt davon:
    Das Joghurt wird ja über eine Art Düse ins Glas befüllt, diese muss ja höher stehen als das Glas, dementsprechend steht der Joghurt nach dem Abfüllen leicht übers Glas über und das wird dann mit dem Deckel schlicht runtergedrückt.