Beiträge von ruffy91

    Zitat

    Original von Mannyac
    LetsEncrypt ist eine Möglichkeit, das eingerichtet Zertifikat ist aber gepinnt, somit wird es nach wie vor eine Fehlermeldung geben.


    Nur für die die vor dem Zertifikatswechel bereits auf der Seite waren. Die anderen müssen es halt manuell im Chrome unpinnen.


    Auf jeden Fall besser als wenn es für alle Rot ist :D


    (Ist es wirklich gepinnt oder ist nur HSTS aktiv? Bei HSTS spielt es keine Rolle wenn das Zertifikat wechselt, HSTS stellt nur sicher das die verbindung auf alle Fälle über ein Zertifikat abgesichert ist, welches ist dabei egal.)

    Sieht Top aus.
    Glastür ist auch immer gut betreffend Lärm.
    Und mit 80cm Tiefe solltest du auch die meisten Server reinbekommen.


    Rollen wären noch gut wenn du das Rack an eine Wand stellst, damit du von hinten an die HW kommst.

    Das Logging über die USV wird vom EW sicher nicht als aussagekräftig gewertet (Das EW wird nur Messungen nach EN 50160 akzeptieren). Am besten beim EW anfragen ob sie dir einen Power Analyzer für eine Woche/Monat ausleihen, die sind auch immer an Messdaten interessiert. Oder bei einem befreundeten Elektriker.
    Dort werden dann auch wichtige Parameter wie Flicker, Oberschwingungen und Netzsymmetrie gemessen, welche für das EW (und die USV) viel aussagekräftiger sind als die Spannung. Vorallem bei hohem Flicker lösen USV gerne aus.

    So wie ich das mitbekommen habe werden die returns von den 2 Mitarbeitern (1xM, 1xW) im Showroom Schönbühl gehandelt. Sie sind auf jeden Fall immer wenn ich etwas abhole am Retouren erfassen etc.
    Es gibt auch nur 2 Mitarbeiter um den Showroom zu besetzen (MO-SA offen, keine Ferien).


    Irgendwo wird bei den Preisen halt gespart..

    10GbE gilt nicht als 100% kompatibel da es nur bis 30m funktioniert und die meisten Büro/Stockwerkverkabelungen längere Kabel einsetzen.
    Trotzdem ist es für den Heimgebrauch auch mittels RJ45 machbar.

    Das Netzteil ist wahrscheinlich zugekauft. Wenn du mir die Bezeichnung suchst kann ich dir sagen was ein neues kostet.
    Schau mal oben rechts nach, ich kann da ..A/.. erkennen, steht da noch mehr?

    Mir muss ja keiner erklären wollen wieso die NAS-Variante einen tieferen Workload und kürzere Garantie als die Desktop Platte haben soll..


    Weiterhin steht im Artikel das die Barracuda Pro einen NAND Cache mit 4 oder 8 GB habe.
    Das ist natürlich völliger Quatsch, Seagate sagt nur das die Platte MTC (Multi-Tier-Caching) habe und sagt im Whitepaper dazu: "Depending on Seagate’s implementation, some or all of the caching tiers can be utilized for a specific product."
    Nur die SSHD nutzen den NAND Cache, die Barracuda Pro hat einzig einen 256MB grossen DRAM-Cache.

    Windows 10 IoT Core
    Darauf lässt sich eine App laufen welche du mit .NET Core programmieren kannst wenn du das möchtest. Dürfte nicht viel Aufwand sein eine WebView laufen zu lassen die die Seite anzeigt und aktualisiert.
    Du könntest natürlich das Standard Raspbian laufen lassen und Firefox oder Chrome verwenden, aber wieso einfach wenn es auch kompliziert geht...

    Für 4K die neu vorgestellten Kaby Lake NUCs besorgen, HDMI 2.0 mit 4k60p/10bit und H.265/HEVC HW-Decoding + einzige CPU-Generation mit Support für Netflix 4K unter Windows.
    Alternativ für 4k60p/10bit ein Android-Böxchaen mit dem S912 Chipsatz besorgen.


    Kosten NUC ca. 500.-
    Kosten Android-Box mit S912 ca. 60$
    Einfach um eine kleine Perspektive aufzuzeigen...

    Zitat

    Original von 2cool4u
    Was mir nicht gefällt ist, dass ich es noch nicht hinbekommen habe, dass ich mit den vielen Tasten meiner Harmony was anfangen kann.


    Du kannst Kodi direkt als Gerät hinzufügen und mittels Bluetooth pairen, dann hast du die komplette Funktionalität mit weniger Verzögerung als über IR.

    Zitat

    Original von rovster
    10GbE wirst du jedoch für den Homebereich nie brauchen,[..]


    Das finde ich eine sehr gewagte Aussage für eine Hausinstallation die min. 25 Jahre ausreichen sollte.
    Vor 25 Jahren war man noch bei <100kbit/s für zu Hause.

    Du hast wahrscheinlich im BIOS "PLL Overvoltage" auf Enabled oder Auto stehen, das muss auf Disabled sein, ansonsten hast du bei jedem Asus Board das Problem, das der PC ca. 2-3 mal neu startet bevor das BIOS kommt.
    Weiterhin kannst du das CSM (Compabitility Support Module = klassisches BIOS)ausschalten, da du über UEFI bootest (Ich gehe davon aus, dass du Windows 10 verwendest). Weiter alle zusätzlichen SATA Controller ausschalten die du nicht benötigst und das booten vom Netzwerk deaktivieren. Dann solltest du in max 3-5 Sekunden durch das BIOS kommen und das Windows Logo sehen.

    Genau, die Dosen waren das ausschlaggebende, Feller FLF
    Hat natürlich auch den Vorteil, das du im Patchpanel und in den Dosen die gleichen Module hast. Weiterhin gibt es für jede Designlinie von jedem guten Hersteller min. 1 Keystone Dose wenn nicht mehrere zur Auswahl.
    Für beegnte Platzverhàltnisse gibt es die Keystone Module übrigens auch abgewinkelt so dass das Kabel zur Seite raus kommt, z.B. um in einem 4cm dicken Trockenbauwändchen auch Dosen montieren zu können.