Beiträge von SEEdER

    Grüezi mitenand


    Ich möchte sie auf folgende Diskussion, welche sich um die Abwicklung und die Zurücknahme von Garantiefällen handelt von Brack, aufmerksam machen und ihnen auch die Chance geben sich dazu zu äussern / verteidigen in der Diskussion.


    Die Diskussion finden sie hier (schweizweit das grösste Forum mit über 700 Leuten wo es über PC / Modidng / Tweaking / Hardware / Software etc geht..)
    http://www.gamebase.ch/tweaker…=9889&boardid=16&page=1#8


    Mit freundlichen Grüssen
    SEEdER


    ....eventuell hören wir bald mal ein statement...würde sich gut machen...

    DAMN SHICE!


    genau dasselbe..einfach mit einer ibm hdd die geklöfelt hatte....am anschluss war ein pin verbogen und ein plastikstück nicht mehr ganz dran...die meinten das sie das nicht einschicken können an IBM!


    jetzt kommts aber:


    ich habe damals auf der fahrt von mir nach xoood an eine private lan irgendwie mein mobo geschrottet von ASUS..also auf garantie zurück....das mobo hatte aber an dem einen ide-port auch ein plastik-stück abgebrochen, und sie nahmen's ohne murmeln und waffeln zurück!


    der einzige unterschied bei den beiden fällen, das erste mal beim mobo ging ich mit einem händler, das zweite mal bei der hdd mit dem vater!



    also IMO ist BRACK in der hinsicht verdammt unterste (sorry erinnerungen werden wach als ich mit dem vater am schalter stand....) :schimpf:
    von daher, brack und rücknahmen: :abgelehnt und höchstpeinlich auf jegliches detail geachtet!


    sonst ist ja brack imo recht und auch freundlich und alles..aber das...nada!

    http://www.pctip.ch/webnews/wn/24528.asp


    Spam-Hersteller verteidigt sich
    Meldung vom 02.07.2003
    Der Hersteller des Spam-Dosenfleisches geht jetzt zum Angriff über und hat eine Firma verklagt, die das Kunstwort Spam verwendet.
    Spam ist nicht nur die umgangssprachliche Bezeichnung für unerwünschte Werbemails, sondern auch eine in den USA beliebte Art von Dosenfleisch. Dessen Hersteller, die Hormel Foods Corp., verfolgt seit langem mit Sorge die Wandelung seines guten Namens hin zu einem Synonym für ärgerliche und zeitaufwendige Post im Mailaccount. Jetzt wurde es Hormel zu bunt, das Unternehmen hat den Anti-Spam-Software-Hersteller Spam Arrest LLC verklagt, berichtet die Washington Post.


    Rechtsexperten geben dem Unternehmen jedoch nur geringe Chancen, den Prozess für sich zu entscheiden. Das Problem: Der Name Spam hat eine ganz andere Bedeutung erhalten. (bha)


    :lool

    Zitat

    Original von McClane
    zum glück hani mini adrenalinspütz bimmer harhar,


    ist aber noch ne geili Wunde


    das klassen fest war geeilo :]


    jetzt wissen wir auch wer vorhin noch im irc war :P @dls ;D


    spinnen kommen mir nie als haustiere ins haus

    hiermit nochmals einen dank an meine fahrer armitage (hin) und hooligan (zurück)


    @xoood..wegen dem codegen weiss ich auch noch ned...aber die 3 rechner hätten schon mal locker platz bei unserem auto...und ja, wir haben beide flat-screens..das erleichtert die sache ungemein ;) zudem nehm ich imo nicht so viel food mit, das geh ich dann je nach ermessen freitags / samstags in bern einkaufen :) und essen kann man ja im restaurant :)

    C=64 infinite freedom gehört durch LAN-Papparazi ersetzt!



    =)


    hat ja wirklich gröller dabei ;) nun passt zur lan, war auch voll funny und easy da :) vorallem die sonic-session und die filmchen von tornado als alle bei sinclair um den pc versammelt waren ;)

    Zitat

    Original von P@nz3R
    Rudolfstetten? lässt sich einrichten.
    Kommt aber drauf an ob wir mit dem Kombi vom Vater oder mit dem Auto meiner Mutter fahren, geb noch Bescheid.
    Was hast fürn Bildschirm? mit 3 21" wirds knapp :P


    Ach ja ich krieg dann was zum :saufen:P


    wir haben 3 rechner dieses weekend in nen golf kombi gebracht ;)


    2 x 21" (imo) / 1 x tft / 1 x cs901 / 1 x lian li pc71 / 1 x cm 710 gx1 / dazu noch ramsch von allen dreien und rucksack und so zeugs!

    http://www.heise.de/newsticker/data/anm-01.07.03-000/


    "Im Kampf gegen die "Achse des Bösen" sucht die Bush-Administration nach Hegemonie auf allen Ebenen. Zunehmend werden nationale Gesetzgebungen ausgehebelt, indem die Vereinigten Staaten versuchen, die übrige Welt ihrem Rechtssystem zu unterwerfen." Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür spart im Vorwort zu seinem aktuellen Tätigkeitsbericht (pdf) nicht an deutlichen Worten, um vor der "sehr akuten Gefährdung unserer liberalen Ordnung" durch die USA zu warnen. Während diese mit dem Patriot Act und dem Total Information Awareness Project im eigenen Land "den Weg in eine repressive Ordnung gehen, welche vom Schutz der Persönlichkeit nicht mehr viel hält", habe die Flugdatenaffäre gezeigt, dass die USA unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung versuchen wollen, die Souveränität in der Gesetzgebung der Länder ohne Verhandlung durch einseitiges Diktat zu unterlaufen.


    Dagegen hätten in der Schweiz dank des seit zehn Jahren geltenden Datenschutzgesetzes das Bewusstsein und die Sensibilität für die großen Gefährdungspotentiale der technologischen Entwicklung auf die Persönlichkeitsrechte der Bürger erfreulich zugenommen, befindet Thür, allerdings: "Was nützt es aber, wenn am Ende diese Errungenschaften durch eine nach Hegemonie strebende Weltmacht, welche sich mit Bezug auf Daten- und Persönlichkeitsschutz auf dem Niveau eines Entwicklungslandes befindet, schleichend außer Kraft gesetzt werden?"


    Die Gefährdungen für die Persönlichkeitsrechte kommen nach Thürs Ansicht aber keineswegs nur von außen. So grassiere in der Schweiz unabhängig von amerikanischem Druck auch der zunehmende Hang, an jeder Ecke eine Videokamera zu installieren, in der Hoffnung, damit mehr Sicherheit zu erhalten. Auch wenn diese Technik unter bestimmten Umständen sehr wohl nützliche Dienste leiste, sei sie doch oft überflüssig, unzweckmäßig und unverhältnismäßig und gaukele zuweilen sogar eine falsche Sicherheit vor.


    Besonders kritisch betrachtet der Datenschutzbeauftragte auch Location based services, die er als "Benützung des Mobiles durch Marketingfirmen zu Werbezwecken" definiert, sowie pervasive computing, also "kleine, meist unsichtbare Sender, die überall, bis hin zu den Kleidern und Nahrungsmitteln, eingebaut werden können, um Daten zu liefern". Beides seien Phänomene, für die sich primär Werbe- und Marketingleute interessierten, deren persönlichkeitsverletzendes Potential aber immens sei. Thür zitiert als Fazit des rund 130-seitigen Berichts die deutsche Rechtsprofessorin Marie-Theres Tinnenfeld: "Heute nun ist zu befürchten, dass eine staatliche Überwachung ohne Maß und eine grenzenlose Datenjagd der Wirtschaft die Privatsphäre zerstören könnten." (anm/c't)




    quelle: heise online



    endlich mal einer der sagt was er denkt und mit seinen argmunten sicherlich nicht falsch liegt!

    @tinuba..irgendwer sagte damals das er das organisieren könne...und relativ billig...


    @dls..joa, das kann man natürlich ned von hand machen, wird man aber auch nicht so gut abdrucken können!

    Zitat

    Original von Xoood
    Ok. Ich nehm ein Blatt papiert, ein bleistift, schreib drauf http://www.tweaker.ch und lege es auf die stühle der admins :D hat das dann auch grosse wirkung? :P :dummesposting ;D


    warum nur auf dessen der admins...


    wie stehts jetzt überhaupt mit der tweaker-flagge..war ja mal was am tun? or?