Beiträge von hellvetier

    Ich habe bisher diverse Anfragen vorallem für die R720 und den T620


    Noch als Hintergrund; die drei R720 bildeten den HyperV Cluster, auf welchem rund 24VM liefen die letzten 7 Jahre. Der T620 wurde als Management benutzt.


    Ich denke so bis in ca. 1 Monat ist die Hardware frei.


    Preislich bin ich irgendwie noch nicht weiter.


    Ich schaue mir mal noch die Neupreise an.


    Über Einschätzungen was als Verkaufspreis Sinn macht (oder einfach Angebote :) ) bin ich nach wie vor froh.


    :)



    Abholung wär in 6280 Hochdorf.

    Hallo Zusammen



    Wir ersetzen laufend unsere Infrastruktur in der Firma. Da bleibt natürlich am Schluss die alte HW übrig.


    Grundsätzlich verkaufen wir die übrig gebliebene Hardware, aber ich hab keine Ahnung ob die noch jemand will und was die noch Wert haben kann; deshalb bitte ich um Wertschätzungen, sowie ob und wo man sowas am besten los wird.



    3x Server:


    Dell PowerEdge R720, Garantie bis 31.05.2020
    2x Intel XEON E5-2660, 8x2.20 GHz 20MB Cache
    128 GB DDR3 1333MHz
    DELL PERC H310 6G SAS RAID Controller



    1x Server:


    Dell PowerEdge T620
    1x Intel XEON E5-2640 6x2.50 GHz 16MB Cache
    64 GB DDR3 1333MHz
    DELL PERC H710 6G SAS RAID Controller




    1x für Coreswitch:


    Dell PowerConnect RPS720



    2x Coreswitch:


    Dell 7024 Stack
    24 x 1GB RJ45 | 4x SFP 1Giga | 2SFP+ 10Giga | 2STACK-Port 10Giga


    2x Coreswitch:


    Dell 7048 Stack
    48 x 1GB RJ45 | 4x SFP 1Giga | 2SFP+ 10Giga | 2STACK-Port 10Giga



    Module:
    10x 10GB FTLX8571D3BCL
    3x 1GB FTLF8519P3BNL-FC



    2x SAN Switch:


    8024F Stack
    24 x SFP 10GB | 4x SFP 10Giga RJ45



    1x Firewall:


    Fortigate 100D



    2x UPS inkl. Bypass:


    SMX3000RMHV2UNC
    APC Smart UPS 3000 VA RM
    Bypass Panel 3000-5000VA



    2x Storage:


    Dell EqualLogic PS4110XV

    Zitat

    Original von seng
    Das wird nicht funktionieren, wieso greifst du von intern nicht mit dem gleichen Namen auf das NAS zu?



    Naja, weil es ja halt intern wäre... ansonsten gehe ich ja übers Internet... macht zwar nix, aber ist irgendwie auch komisch =)




    Zitat

    Und das dann alle 3 Monate. Ich würd für internen Zugriff einfach mit dem roten "nicht sicher" leben, ist weniger Aufwand.


    Da bin ich mir gerade nicht sicher. Auf jedenfall erneuert sich das Zertifikat alle 3 Monate automatisch.
    Muss ich da eigentlich erwarten, weil das Zertifikat ja ändert, das da jeweils beim 1 mal aufrufen die Geräte jeweils meckern wegen dem neuen / veränderten Zertifikat?



    Zitat

    ch würde das so machen, ist die saubere Lösung. Alternativ kannst Du Dir selber eine CA einrichten und damit eigene Zertifikate ausstellen, die dann sowohl auf den externen Namen, wie auch auf die interne Adresse passen (und ewig gültig sind). Das ist aber halt ein wenig aufwendiger und nur eine Option, wenn Du keine "fremden" User hast.


    So wie ich verstehe, meinst du ein selbst ausgestelltes Zertifikat oder?




    Zitat

    Ich habe auf meinem internen DNS die externe Synology URL mit der internen IP eingetragen. Somit geht der Verkehr intern nicht noch extra über den Router. So kann ich einfach intern Zugreifen mit der gleichen URL zugreifen ohne Fehlermeldung.


    Das ist eine gute idee. Kriege ich das auf einer Fritzbox auch hin? Konnte gerade nix dazu finden darauf...



    Zitat

    Ich bin mir ziemlich sicher dass man ein Zertifikat auch auf eine IP ausstellen kann, es wird sich einfach keine öffentliche CA finden, welche das signiert. Bei einer eigenen CA ist das aber kein Hindernis...



    Aja, jetzt verstehe ich es, logisch. Man kann ein eigenes CA erstellen für die IP, welche jedoch nie von irgend einem öffentlichen signiert wird...





    Danke für eure Antworten...


    Die Lösung scheint wie vorgeschlagen, einfach immer über die gleiche Adresse zuzugreifen, am besten jedoch am internen DNS diese Adresse gleich auf die interne IP weiterzuleiten, dann geht man nicht sinnloserweise raus und wieder rein, da man ja lokal im Netzwerk ist.

    Hm, nein der Zugriff war in diesem Fall von zuhause... also im internen Netzwerk mit der 192.168... Adresse zugegriffen...



    Das aktuelle Zertifikat ist aber eigentlich für den Zugriff von Extern gelöst (entsprechende URL).


    D.h. ich müsste auch noch ein Zertifikat einspielen für das lokale netzwerk?

    Hallo Zusammen



    Ich habe hier ein eigenartiges Problem das ich nicht verstehe.


    Irgendwann im Dezember 2018 habe ich mein Syno eingerichtet und ein Zertifikat von lets Encrypt ausstellen lassen. Das hat dann auch geklappt, und so bilde ich mir ein, war das Zerti immer gültig und auch "grün".


    Es scheint nun seit dem 04.03 das sich das Zerti erneuert hat, (automatisch?) und seither ist es irgendwie Fehlerhaft, zeigt zumindest jeweils nicht Sicher an.


    Jetzt bin ich verunsichert...


    Wenn ich das Zerti löschen oder erneuern will im DSM kommt jeweils Vorgang fehlgeschlagen.
    Bevor ich das Zerti erneuern will, funktioniert auch im DSM alles, nach dem Erneuerungsversuch kommt bei einigen Menüpunkten Vorgang fehlgeschlagen oder keine Verbindung...


    DAs einzige was mir einfällt, ist das ich kürzlich das Netzwerkkabel vom Router zum PC gewechselt habe.. aber das ist doch dem Zertifikat egal...


    Hat jemand eine Erklärung oder einen Tipp zur Lösung des Problems?

    Hallo zusammen



    Ich wohne in einem gemächlichen Dörfli und habe noch eine Kupferzuleitung am Haus.


    Internetanschluss ist von Sunrise, aktuell gemäss Abo die maximale technisch mögliche Geschwindigkeit.


    Gut soweit, je nach Speedtest komme ich auf zwischen 7 bis 31mb/s Download.


    Die tests habe ich an meinem Zielpc durchgeführt. Das Modem sagt mir auch 30mb/s.



    Was ich nun nicht verstehe, das ich für einzelne Downloads nie über 3.7mb/s komme.


    In der Regel wenn ich Testdateien aus dem Internet lade komme ich auf max. 1.5mb/s



    Verbindung vom Router zum PC ist 1gb, Netzwerktreiber auf dem neusten stand.


    Die 3.7mb/s erreiche ich mit einzelnen oder auch mehreren Downloads gleichzeitig über Jdownloader.



    Vielleicht könnt Ihr mir helfen, wo habe ich den Denkfehler? sollte ich nicht mindestens auf irgendwo ca. 7-15 kommen, wenn die Speedtest das schon erreichen? Oder kann so ein Speedtest überhaupt nicht mit dem Download einer einzelnen Datei verglichen werden?


    Es kann ja kaum daran liegen, das die Testdateien die ich lade auf jeweils sooo lahmen Server liegen... oder?


    Was kann ich prüfen oder verbessern um die Downloadrate zu erhöhen? Ich meine wir sind in Zeiten von 1000gb/s und mehr angelangt... (ja klar, nicht über Kupfer :) )

    Zitat

    Original von Skoalman


    Unter 500g Startgewicht gelten die Flugverbotszonen ohnehin nicht, dennoch solltest du deine Übungsflüge natürlich nicht direkt neben dem Flugplatz machen. ;)
    Kleinere Sportflugplätze sind zudem oft ziemlich grosszügig wegen der Flugverbotszone. Ich wohne knapp innerhalb der 5km Flugverbotszone des Airfield Thun. Auf Nachfrage beim Flugplatzleiter habe ich erfahren, dass bereits ab 1km Abstand zur Startpiste der Modellflug bis zu einer Höhe von 50m erlaubt ist.
    Das Problem ist einfach die Rechtsunsicherheit. Ein paar Bekannte wurden beim Modellheli fliegen etwa 3,5km vom Flugplatz entfernt von der Polizei mit über 200.- gebüsst, obwohl sie nicht höher als die besagten 50m geflogen sind. Leider wussten weder sie noch die Polizei von dieser Ausnahmeregelung des Flugplatzes. Daher Sachen wie Genehmigungen und Versicherungsnachweise immer ausdrucken und beim fliegen dabei haben. ;)


    Das mit dem Flugplatzleiter gilt dann auch tatsächlich? Oder müsste man sich das schriftlich besorgen?


    Das ist auf jedenfall noch ein guter Tipp, dankeschön

    Ich habe gestern mal nachgesehen, wir liegen tatsächlich in einer Flugverbotszone... =)


    Nun mal ehrlich... mein Vater fliegt schon seit Ewigkeiten mit normalen Modellfliegern hier herum, Spannweite 1.8m... natürlich immer auf Sicht, und max. Flughöhe geschätzt 150m...


    Interessiert das wirklich wen? Ja ist schon klar, solange nichts passiert eben nicht...



    Irgendwie kann ich das nicht ganz ernst nehmen... hat ev. auch mit gesundem Menschenverstand zu tun, das man halt nicht unmittelbar neben dem Flugplatz startet...

    Zitat

    Das Fliegen mit einer Videobrille ist nur gestattet, wenn jemand mit direktem Sichtkontakt zur Drohne jederzeit eingreifen kann, so wie dies an den FPV-Drohnenrennen der Fall ist. Ansonsten braucht es eine Bewilligung durch das BAZL. Ohne direkten Sichtkontakt ist das Risiko gross, dass ich mit einem anderen Luftfahrzeug kollidieren könnte,dessen Pilot meine Drohne auch nicht sieht.



    Ist aber bei einem FPV RAce nicht wirklich so das jemand eingreifen könnte oder? wär mir noch nie aufgefallen das die das so machen?



    Wenn ich nun auf Privatgrund fliege, gelten diese regeln auch?

    Zitat

    Gut ausgeführt. Eines ist aber noch zu erwähnen, ein Spoter ist in der Schweiz Pflicht sobald du das Fluggerät nicht mehr auf Sicht kontrollieren kannst. Bei einem 5"er ist das mal schnell noch der Fall.


    Wenn ich ja die Brille habe , kann ich ja nichts auf sicht kontrollieren und muss demzufolge einen Spotter haben... falsch verstanden? Was soll den der Spotter genau bringen? Er kann ja eine Kollision, falls es soweit Kommt auch nicht verhindern... Oder geht es hier nur um das Umfeld und den Piloten warnen zu können?

    Skoalman


    Danke für dein Feedback und deine Tipps.


    Auf den Hinweis, nicht allzulange auf Hubsan zu bleiben, werde ich dann zum für mich "richtigen" Zeitpunkt zurückkommen :)


    Ob das aus deinem Video möglich ist mit der Hubsan? Irgendwann kann ich dir das vielleicht sagen... jetzt aber bestimmt noch nicht x)



    hauri: Ist das ein Video von dir aus der Halle?






    Wie ist es eigentlich so, was muss ich beachten, wenn ich jetzt irgendwo auf dem Land auf einem Feld FPV fliegen will? Muss ich da einen Spotter dabei haben? Muss ich vorher den Eigentümer fragen? Oder ist es keine gute idee in der "öffentlichkeit" so zu fliegen?

    Grüzi Grüzi



    Haha, aktueller geht gar nicht. :)


    Ich habe mir dann am Schluss doch das Set von Ali Hubsan H122D X4 mit Brille geholt.


    Halt eben aus dem Grund das sonst viel los ist, Familie, Kinder Beruf und so :), und halt praktisch so ein Komplettset, weil man nur wenig Zeit und Geld investieren muss (für den Anfang)



    Bei mir ist es so das ich schon länger hobbymässig ganz normal mit Drohnen fliege.


    Ich bin dann also mit dieser X4 mal ein bisschen ganz normal herumgegurkt, und habe mich mit Ihr vertraut gemacht. Leider habe ich die Propeller ein bisschen geschrottet. So weit nichts so schlimm, Ersatz hatte ich sowieso gleich mitbestellt :)
    Da ich jedoch hier noch keine Erfahrung hatte, und auch das Handbuch nicht gelesen habe, habe ich die 2 Motoren (Aluzapfen, mit Gewinde welche auf der Motorwelle stecken) geschrottet, bis ich dann gemerkt habe, das die ein Linksgewinde besitzen. Schande über mich. Mit ein bisschen nachdenken wär es ja logisch.


    Auf jedenfall habe ich jetzt letzte Woche Ersatzmotoren erhalten (Zapfen alleine gibts ja nicht) und die montiert.


    Genau heute Nachmittag bin ich dann in unseren Garten, und bin da zum ersten mal mit der Videobrille geflogen.


    Eigentlich bin ich recht zufrieden für den ersten Flug.


    Ich habe allerdings durchaus ein bisschen mühe mit den folgenden Punkten:
    -Beim normalen Quadrocopter Fliegen hat man im Raum immer den überblick, wo genau fliegt das Gerät gerade, wie sind die Distanzen und so
    -Jetzt mit der Viedobrille fällt irgendwie diese Übersicht weg. Die Distanzen sind schwer einzuschätzen
    -Das Geräusch der Dohne irritiert mich irgendwie. Das Hirn denkt, ah jetzt ist das Teil links von mir, aber eigentlich muss man sich nur voll auf das Bild das man sieht konzentrieren, und eben dahinsteuern wo man gerne hin möchte.



    Deshalb noch fragen:
    -Wie lässt sich die Drone am besten im Raum "kontrollieren", also quasi eine Unterstützung für Position, Abstände etc. oder ist das einfach nur Training ?
    Gibt es da noch Tipps und Tricks?
    -Gibt es verschiedene Kameras wo man ev. mehr auf dem Bild, und somit eine bessere Übersicht hat? Oder würde das nicht mal helfen?


    Wahrscheinlich ist halt viel Übung dabei. Was ich gemerkt habe, am besten "kapselt" man sich selbst ab, ignoriert das Geräusch der Drone und konzentriert sich nur auf das Bild das einem die Drone liefert. Man muss sich wirklich in diese 1st Person View hineinversetzen, in die Sicht der Drone selbst hineindenken.


    Ich werde wohl demnächst noch mehr üben gehen, das macht auf jeden fall spass.


    Nur mein Garten ist dafür vielleicht nicht ganz perfekt...

    Zitat

    Original von Angryhellfire


    Der Markt von DIY Waküs in der Schweiz ist in den letzten 5-10 Jahren massiv geschrumpft.
    Es gibt noch einige Enthusiasten welche dann auch in Kauf nehmen im Ausland zu bestellen weil sie etwas exklusives wollen.


    Gruss Angryhellfire



    Ich denke die Nachfrage ist tatsächlich ziemlich Tief...

    Sali Zäme



    Habe hier noch einen Retro-PC im klassischen Shark Gehäuse stehen... Sozusagen Original =)


    Was macht man damit? Was hat der noch Wert? Jemand Interesse?


    Specs:
    -Big Tower Shark Alu Gehäuse
    -120mm LED Blau Gehäuselüfter x)
    -2x CD Laufwerk
    -Unmengen externe Anschlüsse (USB, Audio, Firewire, SATA, 24V Strom, 2x DVI, 2x Lan, uvm.)
    -Intel Core 2 Duo E8500 @ 3.16Ghz
    -Gigabyte EP45-DS3R
    -4GB DDR2 RAM
    -NVIDIA GeForce 9800 GTX+