erlaubt ihr mir ein paar sachen richtig zu stellen. hier wurde recht viel blödsinn gelabert.
ZitatOriginal von zbolle
Sorry mate, muss dich enttäuschen
http://www.space-weltraum.de/r…2005/12/ozonloch_2005.php
1. vielleicht sollte man sich auf aktuelle daten stützen. das ozonloch ist heute grösser denn je: http://www.heute-online.ch/wissen/hintergrund/artikel47406
ZitatOriginal von AMD
Wenn das Eis am Nord und am Südpol schmilzt wird der Wasserspiegel nicht steigen (ist das gleiche wie ein Wasserglas mit Eis)
2. falls alles eis an den polen abschmilzen würde, würde das eindeutig zu einer erhöhung des meeresspiegels führen. grund: das eis an den polen ist nicht nur schwimmendes eis. sowohl grönland als auch der südpol sind festland mit teilweise mehreren kilometern dicken eisschichten.
ZitatOriginal von AMD
Der Salzgehalt wird sich nur minimal verändern da es Meereswasser ist das gefroren ist.
3. es würde ganz klar zu einer verdünnung des salzgehaltes im meer führen. das eis an den polen ist süsswasser eis, entstanden durch die niederschläge dort. wie bitte sollte gefrorenes meerwasser auf mehrere tausend meter höhe über das festland kommen?
4. über die auswirkungen der klimaerwärmung ist man sich noch lange nicht einig. die komplexen vorgänge sind heute erst teilweise verstanden, aber noch lange nicht vollständig simulierbar. erst gewisse numerische näherungen sind heute möglich.
z.b. ist auch ein konsequenz der erwärmung, dass sich mehr wasserdampf in der atmosphäre befindet, welcher seinerseits wieder die wärmestrahlung der sonne absorbiert. dadurch dringt wieder weniger auf die erdoberfläche. dazu kommen aber diverse veränderungen in chemischen reaktionen, welche ebenfalls wieder einen einfluss auf die stoffverteilung und damit das leben auf der erde haben.
ZitatOriginal von Snipa
der Golfstrom hört langsam auf, warmes Wasser in den Norden zu pumpen. Folge davon wird sein, dass sich um den Äquator die Wüsten ausbreiten und dass wir bis und mit Europa "runter" ne neue Eiszeit haben werden.
5. der golfstrom wird zwar langsamer, was aber noch lange nicht zu einer eiszeit in europa führt: http://science.orf.at/science/news/146083
ZitatOriginal von Force_Feedback
Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich denke kaum dass es der Erde gut tut wenn man ihr die ganze Wärme entnimmt.
glaub mir, die erde wird das nicht merken. im innern unseres planeten wird durch atomare reaktionen die ganze zeit so eine riesige menge an energie umgesetzt, dass wir das nicht einmal zu einem prozent ausschöpfen können.
gruss reto