Beiträge von brainless

    Hm das Problem soll sein, dass man bei 1.2mm Durchmesser 5mm in die Tiefe muss, und dazu brauche man eine Fräse mit sehr hohen Drehzahlen. Die Bude, bei der ich noch angefragt habe, sagte, sie würden es für CHF 400.-- machen. Und das seien die Selbstkosten! Das kann ich denen aber irgendwie nicht abnehmen...


    Ja, der Deckel soll eigentlich gelötet werden, das funktioniert auch, wenn der Kanal weniger breit und die Zwischenwände folglich etwas breiter wären. Der Typ, der mir diesen Probe-EVA verkauft hat, hat mir gesagt er habe einen EVA rumliegen mit den gleichen Massen wie die, die auf der erwähnten HP zu finden sind, der EVA habe einfach keine Schikanen drin. Ich hab also gedacht der Kanal ist gleich breit... naja, jetzt muss halt probiert werden! Ich hoffe das klappt...


    Ja, der Bekannte ist zwar noch in der Lehre, aber das sollte schon gehen (Er hat schliesslich Kollegen in der gleichen Bude). Evtl. nehm ich anstatt das Kapillarrohr ein Expansionsventil, dann wird das Ganze noch ein Stück einfacher und wohl auch weniger aufwändig. Etwas teurer zwar, aber ganz gratis bekommt man halt keine Kompressorkühlung.

    Die Kompressorkühlung alleine wird nicht das Thema der MA sein, ich werde Luft-, Wasser- und KoKü vergleichen und einfach ein paar Werte (Temps, Taktfrequenzen etc.) angeben. Die Kompressorkühlung wird zwar der zentrale Teil der MA sein, jedoch wäre es etwas zu wenig, nur den Bau und die Inbetriebnahme der KoKü aufzuzeigen.


    Snipa, kannst den EVA ja mal anschauen, hier ist der Link zu den CAD Zeihnungen zund Daten etc.: http://home.teleport.ch/loewe/Verdampfer/Verdampfer.htm


    Anscheinend geht das eben nicht nur so schnell-schnell... :( (Sonst hätt ich nicht so lang gehabt bis ich endlich so ein Ding bekommen hätte)

    hm hab mal die nforce treiber deinstalliert und auch kontrolliert, ob der Brenner im DMA Modus läuft, dummerweise gehts für 460 MB immer noch 6mins. ich muss wohl mal das Kabel tauschen...


    edit: so hab einige Male das Kabel gewechselt ein riesen Ghetto gemacht, aber es hat nie gefunzt. ich frag mal Digitec, was sie dazu meinen :D

    Ich habe ja seit längerer Zeit vor, eine Kompressorkühlung selber zu bauen. Dazu werden veschiedene Dinge benötigt, Bauteile wie Kompressor, Verdampfer, Kondensor etc., auch sollte man wohl einen Kältetechniker im Bekanntenrkeis haben, wenn man nicht allzu viel Geld aufwenden möchte.
    Bis heute hatte ich alles, ausser dem Verdampfer. Der Kompressor steht seit 3/4 Jahren in meinem Zimmer (ob er schlussendlich genügt weiss ich noch nicht), der Kondensor ist beim Kollegen. Einen Kältetechniker hab ich auch im Bekanntenkreis. Nur an dem Verdampfer hab ich mich sauschwer getan, den kostengünstig zu bekommen scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Die Vorlage kursiert schon länger im Internet, einige berichten davon, dass er auch gut funktioniert und dass sie ihn selber gefräst hätten. Da ich weder Polymech bin, noch jemanden kenne, der fähig wäre, diesen Verdampfer zu fräsen, habe ich mich an einige Firmen gewandt, die sich mit solchen Dingen beschäftigen.
    Als Erstes liess ich mir eine Offerte machen, wieviel das kosten würde, wenn ich mir den Verdampfer als Einzelstück hier in der Schweiz professionell fertigen lassen würde. Es wäre auf rund CHF 600.-- gekommen, was mir als Schüler einfach zu teuer war. Also hab ich mal den Vater eines Schulkollegen gefragt, er arbeitet auch mit Präzisionsfräsen, er sagte mir, er könne den EVA (Verdampfer) nicht fräsen, da er nicht für so kleine Dimensionen ausgerüstet sei, und da das Ganze nicht gar so einfach sei, da der EVA ja aus Kupfer sein muss und dieses relativ schlecht zum Bearbeiten sei. Auf seinen Rat hin habe ich mich also an eine Feinmechaniker-Bude in der Nähe von Frauenfeld gewandt, auch für diese war es nicht möglich, das Gewünschte zu fräsen, da sie nicht dafür ausgerüstet seien. Durch diese Firma bin ich dann noch auf eine weitere gekommen, die im Stande wären, den EVA zu fräsen, und, da ich ihn für die Maturaarbeit an der Kanti benötige, auch zu einem sehr günstigen Preis. Der war mir aber immer noch viel zu hoch.
    Ich musste also anscheinend einen Kompromiss eingehen, also hab ich mir einen Probeverdampfer aus Deutschland kommen lassen, für insgesamt ca CHF 75.--. Er entspricht zwar nicht ganz den Vorstellungen, die ich hatte, aber anscheinend gehts nicht günstiger (zumindest nicht mit mehr oder weniger vernünftigem Aufwand). Jetzt habe ich also auch den Verdampfer, jetzt kann ich wohl endlich mal loslegen mit der Bastelei. Ich hoffe, aus dieser, anfänglich wohl einem Hirngespinnst ähnelnden Idee wird endlich mal was.


    Ich habe hier noch einige Picz des Verdampfers, man bemerke, das Teil hat eine Seitenlänge von gerade mal 32mm und der Kanal ist lediglich 2mm breit! (Eigentlich sollte er nur 1.2mm breit sein, aber anscheinend geht das nicht für den Preis.)



    Weitere Bilder des EVAs


    Natürlich werde ich euch auf dem Laufenden halten :)

    Ich habe einen 52x24x52er LiteOn Brenner (aktuellste Firmware). Er hängt als Master am primären IDE Kanal (ABIT NF7-S 2.0).
    Wenn ich brenne (mit Nero) bleibt er immer bei 5% stehen (LeadIn) und macht sau lange. Lesepuffer ist voll.
    Nach ca. 3min Wartezeit bei 5% legt er los, aber nicht wirklich schnell.
    Nach weiteren 9 Minuten ist er mit dem Schreiben des Tracks fertig, 20sek. später auch mit dem LeadOut.


    Woran liegt das? ist doch zum kot*en... in 3 min sollte eine CD doch problemlos fertig sein...

    Ich konnte mir endlich eine Switchbox organisieren. Damit könnte ich theoretisch 8 verschiedene PCs mit einer Maus, einer Tastatur und einem Moni bedienen. Per Tastendruck kann ich zwischen den PCs umschalten. Sie ist wohl etwas älter, da an der Front auch noch Anschlüsse für den alten Tastaturstecker und ein serieller Anschluss für eine serielle Maus sind.
    Nun das Problem. Mit der Tastatur funzt das Switchen problemlos. Auch das Monitor-Switchen funzt, sofern ich (bei Linux) nicht mit dem KDE arbeite, sondern nur mit der Konsole. Sobald aber z.B. der Login-Screen erscheint oder natürlich auch im KDE, ist das Bild veschwommen. Ebenso bei Windoof.
    Und die Maus (InteliMouse Explorer USB, per PS/2 Adapter angeschlossen) ruckelt nur blöd rum wenn ich sie bewege, ist mal da, mal dort auf dem Bildschirm und öffnet allerlei Sachen, als ob ich wie wild rumklicken würde.


    Wo ist das Problem? Wieso funzt das nicht wie es sollte?

    Wie kann man das einem 1400er Athlon TB nur antun??
    Das ist so in etwa der geilste Prozzi der Athlon-Serie :)
    Darum darf der in meinem Server auch noch friedlich seinen Dienst tun hrhr

    Vorsicht, es hat Bäume da draussen!! :D
    und wenn du mal durch nen Acker fährst, aufpassen, da hats u.U. gefährliche Werkzeuge, die die Reifen aufschlitzen können! (Mein Bruder hatte letzten Montag Glück dass er nicht in so ein Ding reingefahren ist) :)


    ähm ja und immer schön rechten Fuss runterdrücken um dann den Linken schnell los zu lassen :D


    Seit mein Bruder und eben die paar Kollegen die Fahrprüfung hat sieht man des Öferen an nem Kreisel auf nem Fussgängerstreifen einen laaaangen schwarzen liegen :D

    Ok also hier kommen nun endlich die picz.


    Hier mal das NT von aussen:


    von vorne:


    Leistungsdaten:


    Vorne sieht man den 230V Anschluss, den Kippschalter "Enable/Disable", um das NT an- und auszuschalten, und die Status LED.


    Hier die Anschlüsse für 12/5V:


    Das Innenleben des NTs:



    Wofür dieses Kabel an den Deckel des NTs ist weiss ich nicht, er ist jedoch zum Betrieb nicht notwendig. Also weg damit :D


    Hier die Gehäuseunterseite, die Platinen wurden entfernt:


    Hier das bearbeitete Gehäuse. die Frontplatte wurde auf beiden Seiten gekürzt (Winklelschleifer), der Griff entfernt (Bohrmaschine).


    Hier mal die Rückseite des NTs, resp. der Platinen:


    Hier habe ich die Anschlüsse für 12/5V entfernt. Am Einfachsten gehts glaube ich, indem man die Plastikteile der Stecker abreisst (mit etwas Vorsicht ist das kein Problem) und dann die Pins auslötet. So hab ichs gemacht und es hat gefunzt :)


    Und hier ist die Sache wieder eingebaut:


    Ok, das wärs erstmal. Wo man welche Spannungen abgreifen kann, und welche Pins man verbinden muss um das NT zum Laufen zu bringen werd ich später noch ergänzen.

    mein bruder hat die autoprüfung erst grad bestanden, meine kollegen, einer nach dem Andern...
    Sooo sauschwer kanns also nicht sein.
    Ein Kollege hat sie am Montag bestanden, auch er war saumässig nervös, hat ein paar Fehler gemacht, aber eben, er hat sie! :)
    (nur positiv für mich, da ich noch länger warten muss...)

    Zitat

    Original von lIquid_mEtaL
    bei so wenig hardware hätte man ja locker ein kompakteres gehäuse bauen können...


    Da kommt man auf Ideen...
    Selberbauen rulez! :)

    Fussball als Allgemeinbildung zu betrachten ist für mich relativ unverständlich.
    will heissen: Fussball geht mir am ar*** vorbei! :D


    Sowieso, wieviele Spieler der Schweizer Mannschaft sind auch Schweizer?


    Zudem ist das doch langweilig. vielleicht 4 Tore in 90min... die machen irgendwas falsch. ;) und diese Simulanten. Zum kotzen, sowas kann man einfach nicht ernst nehmen.