Beiträge von BLJ

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Swisscom kostet doch kaum mehr als Cable?


    DSL 20000 = 69.-
    Telefon ist vielleicht 5.- teurer - dafür habe ich IMMER mpfang, nicht wie bei Cable, ab und zu einfach keinen Summton, Modem 10s ausziehen und wieder einstecken, dann hoffen, vielleicht kann man dann wieder telefonieren? Grad heute wieder passiert, 2mal :kotz


    Ich hab bis jetzt keine Probleme mit der CC.
    Aber wenns Probleme gibt, gibt's nur eins: Wechseln!



    Kollege von mir hat auch schöne Probleme mit CC. Er hat 2 Abos aufer gleichen Steckdose (die CC hat ihm gesagt, das Abo sei gelöscht worden, dann hat er gleich n neues machen lassen), und die wollen jetzt doch tatsächlich stur das Geld für beide Abos.. obwohl sie ja gar nicht die Vertragsbedingungen beider erfüllen können...


    naja, mein 1 Jahr Vertrag läuft bald mal aus.. muss mir überlegen ob ich auf ADSL umsteigen soll oder nicht.


    bis jetzt hab ich noch 10MBit/1MBit Cable. Überleg mir ob ich 10.- mehr bezahlen soll für 25MBit/2.5MBit...


    viel mehr werd ich dann zwar auch nicht runterladen. Und ich denke, die CC schränkt mir noch bald eher wegen dem Upload ein, der kostet die ja extrem viel mehr als der DL, laut init7 Gründer...



    EDIT: Noch nie unterbrüche gehabt, weder Tel noch Inet

    Zitat

    Original von rovster
    Nix mehr pron, alles Filme und HD Filme. :P


    Werd mir wohl die F1 holen, backupen brauch ich nicht, die HD hält lange oder die Daten sind halt futsch, sind mir nicht so wichtig. :)


    von der Samsung Spinpoint F1 1TB Version hab ich schon von vielen Ausfällen gehört...

    Zitat

    Original von Mc Queen
    wo kann man so ne Hama kaufen?
    In der Schweiz gibts das glaub nicht, oder?



    richtig:


    http://geizhals.at/eu/?fs=Hama+SSD&in=


    Zitat

    Geht so'ne SSD nicht mit der Zeit kaputt ?


    Flashspeicher hat doch nur eine begrenzte Anzahl Read/Write-Cycles, oder nicht ? Habe mich auch schon gefragt, was mit einer Hybrid-HD passiert, wenn der Flashspeicher den Geist aufgibt.


    Wenn man so eine Platte als System-HD einsetzt, bringen dann die viele Schreib/Lese-Zugriffe das Ding nicht relativ schnell an den Anschlag ?


    Der Hersteller gibt an bei 50GB Writes + 50GB Reads täglich, dass das Dingens 50 oder 100 Jahre hält (bin mir nicht mehr ganz sicher, auf jeden Fall zieeeeemlich lange)... na gut, obs stimmt? Auf jeden Fall hast du auch n paar Jahre Garantie drauf.

    Zitat

    Original von Carbone
    Laut Chip.de ist die Seagate 250GB SATA2 annähernd gleich schnell wie ne Raptor.


    suche grad den Link zum Beitrag raus...



    BLA...


    es kommt drauf an, für was man die Platte braucht, da kann ne Raptor gut doppelt so schnell sein...


    Ich würd mir zwar wegen dem PLV auch keine Raptor kaufen, sondern eher ne Seagate 250GB SATA2 und dann nur die ersten 20-30GB brauchen, als Systemplatte, und den Rest GAR NICHT...


    Auch wenn die Transferrate einer 250GB SATA2 Segate sowohl einer Samsung 250GB mit jeweils 250GB Platter (ACHTUNG: Nicht ALLE 250GB Modelle haben auch 250GB Platter!) nahe einer Raptor ist, oder sogar knappe drüber [um die 80MB/s durchschnittlich], ist die Zugriffszeit trotzdem etwa doppelt so hoch[Raptor <9ms; 7'200 Platte: 14-15ms], was in wesentlich schlechterer Performance bei nicht sequenziellen Zugriffen (fragmentierte Platte oder viele kleine Files an verschiedenen Orten - was bei der Systemplatte zweifellos der Fall ist!) resultiert...


    Nun, empfehlen würde ich aber statt ner Raptor eine 16 - 32GB HAMA Solid State Disk; die kostet dann halt nochmal einiges mehr als ne Raptor, ABER


    a) hat ne durchgehende Transferrate von c.a. 105MB/s
    b) hat ne Zugriffszeit die ZEHN MAL kleiner ist als von ner Raptor [0.1ms nach spec, das schlechteste was ich in nem Bench gesehen hab war 0.8ms]


    die ist dann wirklich gut SPÜRBAR (!!!) schneller als eine 7'200 RPM oder 10'000 RPM Raptor.

    folgende Punkte sind in der Regel wichtig.


    Bei der nicht-einfachen Dateifreigabe:


    Sharing: Berechtigung: Everyone
    Security: Berechtigung: Everyone min. Read etc.; plus; auf allen Unterelementen überschreiben (da kann man ein Häckchen setzen).


    ggf. hat's ne andere Berechtigungseinstellung bei Files die man von wo anders reinkopiert. Dann muss man nochmal zu der Security, das überschreiben Häckchen setzen und O.k. drücken.

    Zitat

    Original von parkgarage
    Hier noch eine gute Anleitung für das OCen von Q6600:
    http://www.hardwareoc.at/Intel…ertakten_Overclocking.htm



    Ich stelle deren Kompetenz ernsthaft in Frage:


    Zitat

    Schon bei der Herstellung des Prozessors gibt es Abweichungen, denn auch bei Prozessoren gibt es Qualitätsunterschiede. Diese nennt man Stepping.


    so einen hirnweichen Seich hab ich noch selten gelesen!!


    hier gibt's ne bessere Erklärung was'n Stepping ist:

    Zitat

    No processor design is perfect. The first version of a new microprocessor product is the A-0 step. Later, as improvements are made to the product for functional (bug) fixes or manufacturing improvements, the stepping number will increase.


    http://www.techpowerup.com/articles/overclocking/29



    und gleich geht's bei hardwareoc.at weiter:


    Zitat

    Der Front Side Bus ist die "Schnittstelle" zwischen dem Prozessor und der Northbridge. Beim Core2Duo oder Core2Quad ist der FSB im Quadruple Data Verfahren. Das ist die vierfache Datenrate. Dabei werden vier Datenpakete pro Taktsignal übertragen. Das bedeutet, dass ein E6600 mit 266 MHz FSB auf einen Systemtakt von 1066 MHz kommt. Dieser wird fälschlicherweise oft als 1066 FSB angegeben. Bei einem FSB von 333 MHz ist es dann ein Systemtakt von 1333 MHz, usw.


    Dann geht das so weiter mit VCore (was das bedeuten soll, was da steht, versteh ich nicht - Anzahl Stromdifferenzen? Meinen die High-Low Sprünge? Das wäre dann aber Spannung und nicht Strom.. und die Anzahl wird nicht zwingendermassen höher, massgebend ist auch nicht die Anzahl der Signale, sondern die Zeitdauer eines Signals, sprich die Taktung...) etc. blabla.


    Dilettanten!

    Zitat

    Original von L-MAN
    ja was heisst jetzt das? ist es nun besser 4Gb oder nur 2Gb zu haben? mehr ist doch besser? ?(


    wenn mans brauchen kann, danni st mehr besser, ja...


    und ich würde meinem in deinem Fall wärs wohl besser.


    Wenn du n 64Bit OS nimmst würd ich gleich 4x2GB (=8GB) einbauen, kosten ja heute nur noch um die 250-300.- !


    also bei mir läufts TipTop :)



    EDIT: weisst du was zur GraKa Performance in AutoCAD / Inventor?
    Das neue Inventor soll ja jetzt auch DirectX unterstützen! :o

    Zitat

    Original von WebGhost
    so wie ich das bis jetzt beurteilen kann wäre dieses paraffin auch eine gute kühlflüssigkeit für normale waküs! es hat fast einen doppelt so hohen wärmekoefizient wie wasser oder die meisten anderen kühlmittel, ist dünnflüssig (kommt gut durch die dünnen düsenkühler) und es leitet nicht.


    Ne Kühlflüssigkeit die durch n Kreislauf gepumpt wird muss keine gute Wärmeleitfähigkeit sondern einen hohe Energiegehalt pro Temperatur(differenz) haben; sprich eine hohe Wärmekapazität.

    Zitat

    Original von ruffy91
    Quelle für weniger vCore = Intel



    LOL, das ist mir auch klar :applaus


    es ging mir ja um Teil betreffend mitte des Wafers...


    Zitat

    Auf die schnelle hab ich grad keine Quellen gefunden, aber weitere Threads, die sich mit der Diskussion befassen. Z.B. bei HWLUXX.
    Ich habe das mit der Mitte des Wafers an diversen Orten aufgeschnappt, ob es stimmt?


    Tjoa, das sind alles nur Mutmassungen. Das als Fakt darzustellen ist falsch.


    NUR falls die XEONs überhaupt von den gleichen Wafern kommen wie andere NON-Xeon Cpus sind sie mehr von der Mitte - gut, es ist natürlich auch sonst möglich, dass bei XEONs die Selektions-Kriterien höher sind. In der Mitte des Wafers ist die Ausfall- / Fehlerquote am kleinsten, daher stammt das Gerücht, dass Xeons aus der Mitet des Wafers kommen. Das heisst allerdings noch überhaupt nicht, dass eine CPU in der Wafermitte keine Fehler aufweisen muss oder automatisch besser ist als eine weiter aussen!

    Zitat

    Original von blizzard-74
    Akkus sind sehr gut.Habe die Maus sehr selten zum spielen benutzt.Meistens nur zum surfen etc.Akku hält ohne Spielbetrieb ca. 3 Tage.Wie gesagt ca.!!!!



    mit 3 Tagen meinst du ja wohl nicht 3x24h Dauerbetrieb... da müsste man wissen wie lange du die jeweils benützt. Glaub nicht, dass der Unterschied zw. surfen etc. und Spielen gross ist (beim Verbrauch). Im Neu-Zustand hielten die Akkus c.a. 8-10h. Bei mir halten sie nach 1.5 Jahren noch ~3-4h, wenig länger als das laden dauert...

    Zitat

    Original von blizzard-74
    Hallo zusammen,brauche mal eine Wertschätzung für die Logitech G7 Maus.Maus ist optisch sowie technisch in Ordnung.Maus hat Everglide Pads.Danke im Vorraus



    Warum hast ud Everglide Pads drauf? Die haben origina ja schon Teflon Pads drauf, und von Logitech gibts gratis Ersatz^^


    Wie gut sind die Akkus noch? Das dürfte das Hauptproblem sein. Es gibt keine Ersatzakkus!!! Das heisst, du (oder der potentielle Käufer) kann sie wohl bald mal in die Tonne kloppen, habe das selbe Problem. Ist zwar ne supergeile Maus, bin extrem zufrieden, aber eben....



    vielleicht habe ich trotzdem interesse...
    Wenn ich zwei hätte könnte ich vielleicht einen (neuen) Akku fest verdrahten und jeweil side Maus wechseln :gap

    Zitat

    Original von Skoalman
    Nachtrag:


    So, die Probleme sind immer noch vorhanden! X( Zur Veranschaulichung mal ein paar Screenshots:



    OT: was is das für ein game?

    Zitat

    Original von Lorward
    ja und nein. Der Prozzi hat FSB 800, d.h 4 x 200, deine RAM sind DDR 800, machen also 2 x 400 mit - sie schaffen also einen doppelt so hohen FSB!
    Dir würden DDR400 eigentlich reichen (da 2 x 200 und somit gleich schnell wie der Prozzi) ;)


    Ja und nein. Der Speicher läuft zwar mit '2x' 400MHZ I/O takt, der Speicher selbst ab er mit 200MHZ.



    Also um es zu wiederholen: Ein FSB von 800 'MHZ' hat in Tat und wahrheit quadbumped '4x' 200MHZ.


    DDR2 800 hat in Tat und Wahrheit einen I/O Takt in Double Data Rate '2x' 400MHZ, wobei der Speichertakt halb so hoch ist, sprich 200MHz.


    Bei DDR1 war I/O Takt = Speichertakt.
    Bei DDR3 ist I/O Takt dreifacher Speichertakt.


    aber nicht, dass das jetzt irgendwie relevant für den PC hier wäre ;)

    Zitat

    Original von OutOfRange
    wird der radi selber sehr warm, dann ist er nicht fähig die wärme abzuleiten.
    werden die komponenten sauheiss aber die wassertemp. bzw. die kühlkörper nicht so istn fehler bei der montage / wlp passiert.


    Wird der Radi warm, spendierst du ihm n Lüfter oder montierst ihn horizontal... das bringt noch einiges!



    und btw.: Ja, das wäre mir eindeutig zu heiss! :O

    Zitat

    Original von Prescott_CLocker
    hmm hab ich mal nachgeprüft.. läuft alles im UDMA modus.. meinst du es liegt trotzdem an den kabeln?



    hm.. probiers einfach ma aus...!
    und nicht vergessen den controller zu deinstallieren...

    Zitat

    Original von Prescott_CLocker
    sind samsung spinpoint.. 2 x 120GB, die sind sicher 2 Jahre alt und waren auch verdammt viel im betrieb, auch über längere dauer und sind halt im barebone, daher teils verdammt warm..


    mit speedfan kann ich keine smart infos auslesen, der findet die hds nicht.. komisch.. was auch komisch ist.. wenn windows frisch aufgesetzt ist funktioniert das teil ne weile.. zwar nicht perfekt aber um einiges besser.. das verschlimmert sich dann immer von zeit zu zeit..



    Ha!! Da bist du bei weitem nich der erste mit dem Problem!


    Ersetz mal die Kabel; Sorg dafür, dass sie vielleicht nicht grad grösster EMI ausgesetzt sind und deinstallier mald en HDD Controller... --> dann sollte das ganze wieder im UDMA Modus laufen.


    Bevor du das machst könntest du im Gerätemanager aber auch schnell noch kontrollieren, ob meine Vermutung korrekt ist, nämlich, dass er in den PIO Modus runterschaltet... Das wird gemacht, wenn Fehler bei der Datenübertragung auftreten.. liegt in der Regel an schlechten Kabeln.

    Zitat

    Original von SneakBite
    Jetzt: In der Schweiz wechseln viele Leute das Auto bei max. 200'000 KM. Spätestens. In Dänemark, wie oben beschrieben laufen die also etwa 500'000km. Jetzt rechnen wir also, dass in der Schweiz in der gleichen Zeit 2.5 Autos durch wären:



    :gap so eine unlogische 'Logik' !


    Das auto alle 200'000km zu wechseln ist wohl der grössere Luxus als es alle 500'000km zu wechseln - eindeutig.



    Zitat

    Dänemark habe eine arbeitslosigheit von 1,8 % !! und viele von die dingen das deutschen bezahlt für (zb. krankenkasse etc.) sind "frei" in Dänemark (frei ist es ja nicht - aber es wird bezahlt von zb die auto steuer).


    ich wiederhols nochmal finanziert von ZUM BEISPIEL der Auto Steuer.