Beiträge von BLJ

    Zitat

    Original von Sh@rky
    btw: Die 3870-X2 reicht grad so haaarscharf, um an einer 8800 Ultra knapp vorbeizuziehen - also von "in die Pfanne hauen" kann wohl keine Rede sein ;)


    Zitat

    Naja 1x ne 3870er X2 haut auch ne 8800Ultra in die Pfanne in gewissen Beziehungen...



    Bei 8x AF soll sie gut sein.


    und bei 2560x2xxx haut sie eine 8800Ultra wirklich in die Pfanne. Gut doppelt so schnell! ;-)



    Aber das wirklich Killer-Argument - meinerseits - die mir den kauf einer SLI / Crossfire Lösung (momentan, die Zukunft ist Multicore! Grad bei GPUs ja einfacher realisier- bzw. ausnützbar als bei CPUs) verbietet, ist, dass sie Ruckler produzieren wenns in die Region von 30-40fps geht.. wo eine single Lösung noch sauber funktionieren würde. Was nützt mir also ne SLI / X2 Lösung? Die kratzt ja bei fast gleicher Belastung an der Spielbar Limite... nein Danke!

    Zitat

    Original von Renohr
    Hallo Leute


    Möchte bei meinem alten System die Ram aufstocken. Habe n Intel-Board mit 1066 FSB
    die Ram haben 533 und sind 2 Riegel an 512MB
    soll ich nun einfach noch 2 dazu kaufen oder gleich 2x 1GB 1066er kaufen? oder gar 4x 1GB 512MB kaufen?


    grüsse


    2x 1GB 800 oder 1066, je nach Preis.


    ACHTUNG: Die Ram Preise sind am steigen! Also noch schnell zugreifen


    genau.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Sollte man bei RAID0 nicht immer 128KB-Cluster machen? Der schlägt das beim Einrichten so vor (aber wahrscheinlich auch abhängig von der Plattengrösse :rolleyes).


    Beim Raid 0 stellt man die Strip-Size ein. In dieser Einheit werden immer Datenblöcke verteilt. Prinzipiell wird immer ein Block mit der Stripe Size auf die eine Platte geschrieben, dann ein Block mit der Stripe Size auf die nächste Platte, dann auf die nächste (oder wieder auf die erste wenns nur zwei sind..) etc.etc.


    Eine Ebene Höher ist das Filesystem, bei NTFS gibt's dann eben Cluster. Cluster sind die ddressierbaren Einheiten.
    Eine Partition ist also aufgeteilt in Stückchen / Cluster. Hast du grosse Cluster, hast du nciht so eine grosse 'Adressierungsdatenbank' oder -Tabelle (FAT -> File Allocation Table).


    Die kleinste Einheit, die auf eine Partition geschrieben werden kann ist ein Cluster. Ist eine Datei bspw. 200Byte gross, und die Clustersize 4KB, dann verbraucht die Datei 1n Cluster sprich 4KB HDD Platz.
    Hast du ne Clustersize von 2MB und schreibst n 1KB File braucht das File auch 1Cluster sprich 2MB HDD Platz.


    Ist n File 20KB gross und du hast ne Cluster Size von 8KB, beansprucht das File 3 Cluster = 24KB.


    Das heisst acuh, wenn du ein einzelnes 8KB File schreibst und ne Stripe Size von 128KB hast, dann schreibst du nur auf eine Platte - ausser die Cluster Size ist grösser als 128KB, dann wird auf beide (mehrere) geschreiben...


    Je kleiner die Stripe-Size desto mehr Prozessor-zeit wird benötigt. In der Praxis sind 8 / 16KB für HDD I/O meistens am schnellsten, können dann aber auch schon ~20% CPU (Core) leistung verbraten... gut, bei nem Dual / Quadcore spielt das nicht so ne Rolle...



    Naja, ich hab da mal so ne Theorie aufgestellt und in Foren gepostet, bis jetzt konnte noch niemand was aussagekräftiges dazu sagen, aber ich behaupte jetzt mal, dass StripeSize = 0.5 ClusterSize ne schnelle Konfig ist... natürlich vorausgesetzt, man hat ne genug grosse ClusterSize...



    ach ja und bevor ichs vergesse: Egal wie gross man die Cluster macht, das Windows Swap File wird immer in 4KB (oder warens 8KB?) Teilen gelesen. Sprich, wenn du grössere cluster auf der Swap-Partition machst, kannst du da ggf. einiges an performance verlieren, falls der dann nen 16KB Cluster 4x liest um an die ganzen 4x4KB ran zu kommen, dann muss der jedes mal wieder ne ganze Umdrehung warten.. etc.etc. ;-)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Aufgrund der Tatsache, dass es von der Ramdisk natürlich mit 50mal höheren Transferleistungen sauschnell geht, kann man ja nicht auf eine Verbesserung der Bootzeit mit SSD schliessen.


    Man braucht ja nicht zu schliessen; es ist ja offensichtlich, da getestet^^



    Zitat


    Das ist mir schon ziemlich unerklärlich:
    Quad-Raid0 ---> Ramdisk ---> ~27sek
    RAMDISK ---> Quad-Raid0 ---> ~10sek müsste minim länger gehen, da Schreiben auf HD
    Könnte das nicht irgendein Artefakt sein?


    Die HDD is in beiden Fällen der limitierende Faktor. Offenbar muss sie beim lesen viel mehr Head-Moves machen, als beim schreiben..


    Zitat

    Sonst kopier' doch den Ordner mal in ein Testverzeichnis und mach' die Übungen damit, dann hast Du garantiert keine Fragmentierung (nach dem neu schriben) ;)


    Falsch, wenn der freie Speicher fragmentiert ist, gibt's auch wieder Fragmentierung...


    Zitat

    Kannst Du Ramdisk ---> Ramdisk auch messen oder hast Du da zu wenig Platz? Müsste ja nicht grad 1.9GB sein :D


    Die Ramdisk ist 5GB gross. Ich kann sie auch 6 oder 7 GB gross machen :applaus



    Ramdisk -> Ramdisk geht n bisserl langsamer als Ramdisk -> Quad Raid 0, nämlich ~12sek.


    ich weiss jetzt auch nie inwieweit hier Effekte der NTFS-Cluster-Size reinspielen. Bei der ramdisk kann ich nur 4KB und kleiner anwählen, bei den anderen Partitionen hab ich hier andere Werte... (beim Dual-Raid 0 sind es AFAIR 128KB, beim Quad-Raid 0 AFAIR 8KB).



    Quad Raid 0 -> Quad Raid 0 dauert 55sek.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Was willst Du mir damit sagen? Dass es beim Kopieren auf die fragmentierte Disk deutlich länger geht?


    Dass die Dual-RAID0 fast voll ist spielt IMO keine Rolle, denn beim RAID0 hast Du ja wahrscheinlich wie in meinem Fall von vorne bis "hinten" praktisch die gleiche oder sogar noch leicht steigende Leistung, oder nicht?


    Du hast doch nach den Werten gefragt?!
    Man sieht auf jeden Fall ganz klar wieviel schneller das kopieren von der Ramdisk auf die Platte ist.


    +, dass das LESEN in diesem Fall entscheidend für die Kopierperformance ist, nicht das schreiben! Normalerweise würde man das Gegenteil erwarten, da ja etwas weniger schnell geschrieben als gelesen werden kann!


    und ne 36GB Raptor der ersten Generation würde ich mir heute auf keinen Fall mehr besorgen...



    anm.: Das Dual-raid 0 ist n bisserl fragmentiert und es is schon ziemlich voll --> wird ans Ende der Platten geschrieben.


    von RAMDISK nach Quad-Raid 0 dauert das ganze ~10sek
    von RAMDISK nach Dual-Raid 0 dauert das ganze ~30sek
    von Quad-Raid0 nach Dual-Raid 0 dauet das ganze ~27sek
    von Quad-Raid0 nach Ramdisk dauert das ganze ~27sek
    von Dual-Raid0 nach ramdisk dauert das ganze ~27sek

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich hab dann also 'nur' 72.22 MB/s statt 300MB/s, obwohl da überhaupt nix fragmentiert ist etc.


    Und wie lange dauert das mit den HDs?[/quote]


    hmm, das müsste ich mal testen. Vom Quad Raid 0 auf 2x Raid 0 und umgekehrt. werde ich (voraussichtlich heute NA) nachliefern.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ob's so ist und wenn ja, wieviel das ausmacht weiss ich natürlich auch nicht und das lässt sich auch kaum praxisnah messen oder abschätzen. Aber ich bin überzeugt, dass bei reinen Kopiervorgängen die Zugriffszeit wesentlich weniger in die Rechnung eingeht, als Du mir dies oben weismachen wolltest :D


    VOn Platte A nach Platte B ist das kopieren kein problem, da gewinnst du (bei grossen) Files viel...bedenke aber auch, dass die MFT (Tabelle, wo drin steht, welche Datei wo steht) am Anfang der HDD ist.. der muss dann da auch nachschauen wo deine Files sind, wie lang die sind etc.etc. ;-)


    Wenn ich meinen 1.95GB BF2 Ordner auf die RAMDISK (!!!, die kann 4000-5000MB/s REAL mit ner super zugriffsgeschwindigkeit) kopieren, und zwar vom ANFANG meines Quad Raid 0 aus, da ist um >= 300MB/s... dann geht das ~27 Sekunden. Dabei sollte es bei der Transferrate ja nur 6.5 sekunden gehen!


    Ich hab dann also 'nur' 72.22 MB/s statt 300MB/s, obwohl da überhaupt nix fragmentiert ist etc.
    wenn wir grad bei fragmentiert sind: Hab ja geschrieben, dass du nicht fragmentiert meintest :P

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Mit Beleidigungen kommen wir hier kaum weiter... :nope


    du musst es auch nicht so ernst nehmen :applaus



    und wie man sieht hat meine Stichelei ja durchaus die gewünschte Wirkung gehabt... :P


    Zitat

    Und das ganze ist immer nur der Fall, wenn die Köpfe nach jeder solchen Datei eine volle Zugriffszeit lang suchen müssen. Wenn die Daten sequentiell auf den Spuren aufgereiht sind, was beim Kopieren auf wenig defragmentierten Platten eher der Fall sein wird, sieht's dann noch ganz anders aus.


    Beim Kopieren von wo nach wo? Bei Platte auf selbe Platte macht Windows n ziemlich kleinen Cache, da isses gut möglich, dass du selbst bei sequentiellen Daten mit ner Raptor immer noch gleich gut fährst, auch wenn die ne 20-30% schlechtere Transferrate hat.


    Ansonsten isses halt einfach so, dass leider eben selten Sequentielle Daten gefragt sind. Die extreme Überzahl der Daten sind nicht sequentiell angeordnet. Auch von grossen Files (z.B. libraries bei Games) wird dann meist nur ein kleiner Teil des Files gelesen... und da dann auch eben nicht sequentiell.


    (übrigens, fragmentiert => in viele Teile geteilt
    DEfragmentiert => die Teile wieder zu einem zusammengefügt. Du meintest also ne wenig fragmentiert Platte).



    btw., bei mir ist die durchschnittliche Dateigrösse im Windows/system32 Ordner 187 KBytes.


    In meinem Schul-Daten Ordner (inkl. SQL 2005 Server, .Net etc. Installationsdatei.. die sind jeweils ziemlich gross) ist die durchschnittliche Dateigrösse 52 KB.



    Für meinen Laptop wünsch ich mir nix sehnlicher als ne SSD. Da kann man dann so richtig schön flott arbeiten.


    Schon mal den Stromverbrauch einer SSD angeschaut? ;-)


    Zitat

    Daran sieht man, wie aussagekräftig so eine theoretische Betrachtung ist:


    Faktor 10 berechnet, wenn Du den Test machst, in der Praxis, kommst Du beim Booten nicht mal auf Faktor 1.5 (klar, wegen der CPU-Zeit). Bei der reinen Datenübertragung mag's sicher mehr ausmachen.


    es waren 46s statt 69.
    Jetzt rechnest du mal noch 15sek Bios ab.


    dann sinds 31s statt 54sek. Dann braucht das Windoows-Booten noch 57% so lange mit SSD..


    Ich kann nur sagen wies bei meiner Ramdisk ist: Firefox auf Platte: 5-10sek zum starten (grob),.. vonner Ramdisk: 1-2sec.


    Das sind dann einfach WIRKLICHE Perfomance Gewinne im Alltag, die kannst du dir mit ner CPU die so viel teurer wie ne ganze SSD kostet ist, nicht realisieren...
    für n Office PC die rentabelste Leistungssteigerung. Lieber ne billige AMD CPU + Board, 2GB Ram, lahme Graka rein dafür ne SSD...

    Sharky, jetzt schalt mal dein Hirn ein.. sparflamme is hier nix...!


    Die Zugriffszeit ändert sich von Einzelner Platte zu nem (R)Aid 0 praktisch gar nix.
    Was Tiger da erzählt von Faktor 1.5 ist auch falsch. Ziemlich. Die Zugriffszeit ändert sich vielleicht um 0 bis 1ms. Selbst bei den popeligen Onboard-controllern... ich hab jetzt Quad Raid 0 mit 3 verschiedenen HD Generationen auf 3 verschiedenen Controllern (NF3, NF4, ICH9R) betrieben und überall wars so.


    ich mach mal n paar Beispiele:
    Für Alle: Du hast ein (R)Aid 0 mit 2 Platten und ner Stripesize von 16KB:


    1. Beispiel: Du willst eine 4 KB Datei lesen.


    IN diesem Fall liegt die Datei vollständig auf einer Platte, da sie die Stripesize gar nicht überschreitet. Sprich es ist das selbe wie mit non Raid, vielleicht marginal langsamer (eben 0-1ms) als ohne (R)AID 0, weil man noch n zusätzliches Verarbeitungs-Layer dazwischen hat.


    2. Beispiel: Du willst ne 32KB Datei lesen.


    Die Datei liegt gleichmässig verteilt auf beiden Platten.
    Der Raid Controller gibt beiden Platten gleichzeitig den Befehl, ihre jeweilige Hälfte zu lesen. Nun müssen beide Platten an den richtigen Ort springen um den Teil zu lesen. Das dauert durchschnittlich 4.1666666ms (in der Zeit hat sich die Platte um ne halbe Umdrehung gedreht). Und zwar auf BEIDEN Platten JEWEILS.
    Dann fängt es an zu übertragen. Und da hast du dann die übertragungsrate kombiniert.


    Das macht dann:


    4.1666666666ms Zugriffszeit +
    16KB / (102'400KB/s) = 0.15625ms


    Zeit Total bis du die Datei hast: 4.32ms
    hättest du nur ne einzelne Platte: 4.48ms


    hättest du ne einzelne Raptor:
    3ms Zugriffszeit +
    32KB / (80'000KB/s) = 0.4ms


    Zeit Total bis du die Datei hast: 3.4ms


    Die Files müssten jeweils min um die 0.5 bis 2MB sein (je nach Raid 0, Platten, genauer Zugriffszeit 7200RPM Platte), damit so n 7200 RPM Platten Raid 0 schneller als ne Raptor ist...


    und machen wir mal die Rechnung noch mit EINER SSD:


    0.1ms Zugriffszeit
    32KB / (105'472KB/s) = 0.3ms
    Total: 0.4ms


    >10 (!) mal schneller als dein Raid 0.



    EDIT: jetzt mag es dich vielleicht wundernehmen, warum ich mir dann überhaupt jeweils Quad Raid 0 besorge.


    Ich lass das zeugs an Lan-Partys jeweils als File-Server laufen. Filme sind ja jeweils c.a. 700MB gross, min. pro File. Da ist dannn Quad Raid 0 wirklich wesentlich schneller. Und wenn man n intelligenten FTP Server hat, der nur in grösseren Blöcken liest, geht das auch bei einigen (vielen) Benutzern gleichzeitig. Wie viele? ist davon abhängig wieviel RAM man hat.. man kann dann bspw. jeweils n 32MB Buffer für jeden User haben und dann jeweils 16MB Blöcke lesen oder so, dann hat man (vorausgesetzt die Files sind eben genug gross und nicht fragmentiert) noch etwa 90% der maximalen sequentiellen Übertragungsrate. Somit ist sichergestellt, dass ich jeweils einen oder 2 GBit Ethernet Anschlüsse voll beliefern kann.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Nach Aktivierung des 3GB-Switch war die Grafikleistung im Arsch (etwa noch ganze 50% mit der 8800GT).


    Der 3GB Switch ändert die Aufteilung von Speicher für's OS und für Apps. Default mässig sind das 2GB -> App, 2GB OS. mit'm 3GB Switch sinds 3GB -> App, 1GB OS.


    Hast du ein Programm, das mehr als 2GB ram ausnützen kann? Das tun (leider) die allerwenigsten.. .die meisten könnes nicht mal ansprechen...
    unter 32Bit windows schon gar nicht. Die wenigen dies können sind alles Server-Applikationen...


    http://support.microsoft.com/kb/316739/EN-US/


    so kannst auch zw. 2 und 3 GB einstellen.
    Gibt auch leute die Probleme haben, wenn sies auf 3GB belassen... und wenn sies auf 2990MB funt alles problemlos...

    Zitat

    Original von Sh@rky


    entsprechende Samsung? T166? Die sind deutlich langsamer. Da müsste ich schon 2 F1 nehmen und das geht dann auch in inakzeptable Preisregionen.


    ICH WILL EINFACH MAL WAS NEUES / ANDERES! :schimpf:gap



    Ne, ich meinte nicht die T166, es gibt ne 250GB Samsung Platte mit 250GB Platter. Weiss aber nicht mehr wie die genau heisst.. die Segate ist schon gut...



    Zitat

    Samsung = 69sek.
    SSD = 46sek.


    Differenz von 50%


    der hat wahrscheinlich BIOS mitgerechnet. Das ist natürlich fix und da kann ne SSD auch nicht viel reissen. An der CPU ziet reisst die auch nix^^

    $



    Kannst du mir mal den Link wegen der Boottime mit HAMA / MTRON SSDs geben? Bist du sicher, dass da nicht billig-Transcend SSDs getestet wurden?


    hab dir hier nämlich n Bench der was anderes erzählt:
    http://www.nextlevelhardware.com/storage/battleship/


    o.k., ist Vista, aber die Bootzeit ist um 50% kürzer.
    Raptor 150GB: 23.6sec
    1x MTRON 16GB: 10.1 sec
    9x MTRON 16GB @raid 0: 10.9sec


    Die Transferrate der Barracuda ist zwar interessant. Etwa gleich wie von einer MTRON SSD. Die Zugriffszeit ist dafür aber 150x höher :P


    desshalb hab ich ja gesagt: Ne Mtron 16GB /32GB als Bootplatte + für einige Programme,
    zwei von den dir genannten Seagates (oder entsprechende Samsung, sind etwa gleich schnell) im Raid 0 für den Rest.
    + eine einzelne grosse Platte als Backup-Platte.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ich glaube, das mit dem RAID0 lasse ich besser... was ist schneller? ( hd ) (4. Post von Tiger) :(


    Also wohl doch eher eine Raptor statt monatelang auf gefixte Samsung F1 warten... :rolleyes


    Die neuen Samsung F1 sind gefixt (die mit neuer Firmware).. so heisst es jedenfalls in den einschlägigen Foren.



    was das Raid 0 angeht:


    Der Bootvorteil von 69s vs 49 sek wirst du auch mit einer einzelnen SSD herausholen, genau, weil eben die Transferrate da wirklich so gut wie gar nix mehr reisst. Na gut, vielleicht hast du dann halt 50.5sek und nicht 49sek statt 69... und ja stimmt, die SSD hat leider auch ne Schwäche... hab ich n bisserl vergessen: Hat man keinen Controller mit Cache, ist die Performance beim Schreiben von kleinen Blöcken superlahm :(


    Raid 0 macht eigentilch nur Sinn, wenn du viele grosse Dateien hast oder eben solche schreiben und lesen (bearbeiten) willst...

    Zitat

    Original von Kaioken


    Dafür hättest Du aber ne abartige Performance, die die Raptor alt aussehen lässt ;)


    pha... das is sowas von veraltete ansich.



    @Sharky: Kauf dir ne Hama / Mtron (ist der selbe Hersteller) Solid State Disk. Ja ich weiss du hast geschrieben du willst keine SSD. Ausser dem Preis gibt's keinen Grund der dagegen spricht. Aber so viel Zeit wie du hier verlöffelst und das noch bei deinem Stundenlohn, da hörst du besser auf mich, das wäre ökonomisch sinnvoll!


    Besorg dir doch ne 16GB oder 32GB Hama SSD. Das reicht ja fürs OS und einige Programme (bei WIN XP) locker. Die SSD schlägt auch jede SCSI, SAS, SATA, PATA ... Platte locker. Na gut, es mag Platten geben die schaffen im äussersten Bereich noch 10, 15% mehr Transferrate. Dafür haben selbst die noch ne 30-40x schlechtere Zugriffszeit. Das ist grad fürs booten wesentlich wichtiger.


    Dann kaufst du dir noch zwei günstige 250GB Festplatten mit 250GB Platter von Samsung oder Seagte und haust sie ins Raid 0. Transferraten-mässig ist das dann auch schneller als jede noch so teure SAS / SCI Platte. Und dann nochne weitere Platte für Backups...^^

    Du musst meistens noch den richtigen Controller-Treiber entweder in die Win-Install CD integrieren (slipstreaming; nlite...) oder ne entsprechende Treiberdiskette verwenden.


    Die Platten müssen nicht gleich sein, es ist aber am besten du verwendet identische Platten (am besten noch mit gleicher Firmware etc.).


    Prinzipiell kannst du aber auch eine IBM DTLA mit 60GB und ne Samsung F1 1TB in nem Raid 0 betreiben. Das wären dann einfach nur 120GB Speicherplatz und die Performance würde sich ungefähr der schlechteren Platte angleichen (die Datensicherheit auch :gap).


    Übrigens nennt sich n Raid 0 auch Stripeset (falls dann sowas im Controller-Bios steht).

    Zitat

    Original von PsYch0m0n
    Da haste recht, jedoch wenn ich sehe was ein Q6600 kostet, dann überlege ich mir nicht zweimal ob ich de haben will ;)



    genau, dann würd ich einen E6750 verbauen, davon hat man mehr und dazu noch Geld gespart!!


    Oder auf die AMD Tricore warten, dann hat man einen echten Kompromiss :D



    für den vorgeschlagenen Preis von 2GB DDR3 habe ich 8GB DDR2-800 verbaut... aber ich denke das isch schon geklärt^^