Beiträge von BLJ

    Zitat

    Original von Entsafter
    Wer die ultimative Performance will, der kauft sich ein i-Ram von Gigabyte!


    Review


    HiHo,


    das i-ram würde ich schon mal als 'Schritt in die richtige Richtung' betiteln.
    ABER:


    wenn schon denn schon gleich richtig (für den Preis?!!), sprich:


    statt SATA muss da min. PCIe 4x hin.
    SATA? bla. 150MB/s?? bla.


    wieviel schafft der ram? 3.2GB/s? und den mit 150MB/s interface abspeisen? Aber hallo???


    Da warte ich lieber bis zur nächsten Gernation und bau mir dann 8GB Ram rein und nehm davon 6GB als Ramdisk. Kommt ja auch wohl nicht wirklich soo viel teurer, wenn ich mein ram, was ich jetzt noch hab, 'gut' verkaufen kann...


    vor allem aber ists dann viel schneller.


    1. -> latenz dürfte um ganzzahl Faktoren besser sein (spielt keine so grosse Rolle, da i-ram eh schon x-fach schneller als die HDD ist
    2. -> Übertragungsrate ist viel höher, sprich für DDR800 AFAIR 6.4GB/s (und dann noch dualchannel?!!)


    jetzt dürfen nur die games die ich zocken will nicht grösser als 6GB werden, dann kann ich die nach dem windoof start ins Ram kopieren (wenn die Files schön sequentiell am Anfang auf der HDD liegen - was man sicherstellen kann, geht das dann nur ~100sek, bei meinem Quad Raid 0 gar nur 25sek... für die vollen 6GB) und muss nie mehr ladezeiten abwarten nach dem ich das game gestartet hab... -ok, das bräuchte noch n parxis test um zu kuckn obs wirklich so effektiv wär. Die Treiber etc. sind ja immer noch auf der HDD...


    alternativ ists auch praktisch für DB-Server anwendungen...


    cya

    Zitat

    Original von Ganto
    BLJ
    was meinst du mit buffering? caching der dateien im memory? das wird afaik bei linux ausser von datenbanken nicht von der applikation gesteuert. das betriebssystem selber kümmert sich um das cachen der gelesenen files im ram. darum ist das memory bei einem linux system immer voll ausgelastet. mir ist da nichts weiteres in diese richtung bekannt.


    Das wird wohl kaum ein optimales caching sein (so eins wovon ich träume^^)
    Sonst wäre ein Linux-FTP server schon nur auf grund dieser tatsache öfters um einen ganzzahl-Faktor schneller als ein Windows server.
    cya

    mein IBM Notebook kam bei mir mit defektem Ram an.


    Geschäft konnte es nicht zurückbringen, bis 'bewiesen' war, dass das Ram schuld ist. Ging ~3Wochen bis ich dann n funktionierenden Laptop hatte.


    Ok ist ja jetzt Lenovo.


    Aber auch sonst seien sie nicht mehr so 'super', wie mir der Mitarbeiter aus der Inf berichtet.


    Übrigens haben sie da 8x Opteron Server von HP... endlich.. vor 2 Jahren hiess es noch Linux und Amd würde NIEEEEEEEEEEE (spinsch?) in der Firma einzug halten... hehe.


    cya


    PS: arbeite in ner grossen internationalen Firma mit ~1500 Clients hier wo ich arbeite...

    Zitat

    Original von Red_Wolf
    noch was anderes, gibt es für linux auch ein FTP programm das eine grafische oberfläche bietet?? so ala BPFTP auf windows? bis jetzt habe ich nur ftp programme die freigaben nur mit der config datei machen konnte.


    hab gleich auch noch so ne Frage:


    Gibts schon n FTP Server für linux (auch ohne GUI) der gutes / konfigurierbares Buffering unterstützt?


    thx
    cya

    Zitat

    Original von Mannyac
    *argh*
    Jetzt habe ich keine Ahnung mehr was ich kaufen soll.


    Wie siehts mit den aktuellen Seagate Platten aus? Meine momentanen 1Gen SATA Seagates sind schweinelaut da kein AAM. Ausserdem tätigen sie nach ca. 5 Minuten so eine Seek-Operation, welche verdammt nervig ist in meinen Ohren.


    Hitachi und Maxtor sagen mir einfach nicht so zu, schon genügend Lämpen gehabt mit den Teilen. WD gehört auch eher in diese Kategorie. Excelstor ist eh dasselbe wie Hitachi. da bleibt nicht viel übrig :( Muss einfach mindesten 300GB und leise sein.



    Hitachi ist 'very very good'. Ich vermute du redest von Erfahrungen die noch in der IBM Zeit waren? -> kannste knicken, ist heute total anders ;-)


    Excelstore macht eh keine Platten in der Grösse
    Samsung macht nur bis 250GB gute Platten -> entweder die nehmen oder eben keine Samsung
    Seagate ist auch nur Mittelfeld
    Wester Digital wäre dann noch die einzige Alternative. Scheinen z.T. noch recht gute Platten zu fertigen was ich letztens so in Reviews gelesen hab.


    ich bin mir noch am überlegen statt ner Hitachi T7K250 nicht ne WD zu kaufen...


    ne 7K500 (500GB) wäre übrigens auch sehr performant ;-)


    cya


    [SIZE=6]EDIT: hätte noch 4 maxtor DM10 200GB zum verkaufen, wenn alle weggehen[/SIZE]

    Zitat

    Original von Lorward
    jein, ein 150er kostet/e 321$, der 250er wurde nun auf 316$ gesenkt - beide sind gleichschnell :gap


    aber die 2x und 8x brauchen ein Sockel 940 Board...
    käme also insgesamt teurer.
    Die wollen jetzt halt auch mal die kl. Serverlis pushen ;-)
    cya


    EDIT:


    @Dogi:
    oft sinken - zumindest in DE und anderen Ländern - die Preise schon vor der offiziellen Preissenkung zu dem Niveau runter... von daher ist es nicht soo schlimm ;-)


    aber du hast recht, es ist klar, dass es bei DER Nachfrage nach 1xx Cpus da nicht günstiger wird...

    Zitat

    Original von Mannyac


    Jetzt nochmal für die langsamen, wieso keine Samsung 300-400GB Platten? Sind die soviel langsamer?


    hi,


    sie sind langsamer als die vorgängermodelle. Leiser sind sie AFAIk auch nicht (?!).
    Ist gerade nochmals mittelfeld.
    Siehe reviews ;-)


    cya

    Zitat

    Original von P@nz3R
    was empfeihlst du mir den für hw? (abgesehen vom areca controller, den ich mir sowieso holen werde ob nun pci oder pci-express :) )


    Hi,


    der Areca ist gut, aber es wäre schon nicht so, dass es keine Alternativen gäbe (eben z.B. 9500), wobei die wahrscheinlich auch min. so teuer oder teurer wären.
    Bei Areca könntest du auch versuchen die direkt zu bestellen, könnte 20-30% billiger kommen(?!).


    Ich kenn mich bei den Server Boards leider zu wenig aus, um aussagen zu können, welches Board gerade gut für dich geeignet wäre.


    Ich persönlich würde ein K8 Board vorziehen... wobei du da wohl min. ein Workstation Board brauchst. Die Erhältlichkeit könnte auch ein Problem darstellen.


    Falls du eins findest, das deinen Wünschen ungefähr entspricht (Ausstattung) wärs gut, wenn du dich vorher noch über die Performance der Anbindungen erkundigst... bzw. kuckst wie die angehängt sind. Ein PCI -> PCI-X bridge chip wäre ja z.B. nicht besonders 'lustig' ;-)
    ------


    evtl. werd ich mich in nächster Zeit etwas eingehender beschäftigen, da sich n Kolleg von mir auch einen neuen DB Server zulegen will, da ist dann das auch ein Thema ;-)


    cya

    Zitat

    Original von br@insc@n
    Areca ist mit Sicherheit nicht besser als ICP, der quasi der Leader ist (zuerst Divsion von Intel, jetzt Zusammenarbeit mit Adaptec)


    Soll das ernsthaft ein schwerwiegendes Argument sein?


    Säugetiere legen keine Eier weil's am Tag hell ist?



    EDIT:


    THGs verpöhnte Ergebnisse:
    http://www2.tomshardware.de/st….html#benchmarkergebnisse


    [qoute]The German manufacturer ICP Vortex was acquired by Adaptec in 2003. Before this take-over the company was property of Intel. The current ICP Vortex product line still has no integration with Adaptec's products. [/quote]
    -> Anfang 2005. Wies jetzt aussieht?


    Zitat

    The GDT8546RZ was tested in our previous SATA RAID comparison and performed below the level of the LSI megaRAID SATA 150-4. Partly because of its German background, ICP Vortex solutions are very expensive. The 4-port model is priced 599 euro and the 8-port version comes with a price tag of 925 euro.


    http://tweakers.net/reviews/557/15


    hier kannste kucken wie der LSI megaRAID läuft ;-)


    btw., alte Areca Benches:

    Zitat

    Just before the publication of the original Dutch version of this article, Areca issued a beta firmware release for the ARC-1120. The results of our tests with four disks in RAID 5 and RAID 10 indicate that the poor random I/O performance has indeed been solved. Random I/O performance with the 1.33 firmware failed to scale at queue lengths of eight outstanding I/Os and higher, while the new 1.35 beta firmware scales all the way through the entire range of I/O queue lengths. The largest improvements are in RAID 5 (green lines), but the gains in RAID 10 (red lines) are also nice.


    Zitat

    Thanks to the new firmware, the position of the Areca ARC-1120 in the IOMeter fileserver simulation has greatly improved. With the old firmware, the ARC-1120 was the slowest card in the IOMeter fileserver simulation, now the ARC-1120 finishes second place behind the 3ware Escalade 9500S-8.


    Zitat

    The RAID 5 performance of the Areca ARC-1120 with the 1.33 firmware was already very high, now it's entirely in a class of its own.


    http://tweakers.net/reviews/557/30


    Zitat

    Because of its good performance, the Areca ARC-1120 immediately moved to the workstation of yours truly, replacing the LSI MegaRAID SCSI 320-2X with 512MB cache. In the three months which have gone by since then, the ARC-1120 has left a flawless impression. The performance with four WD740GDs in RAID 10 is excellent, at least as good as six Atlas 15Ks in RAID 5 on the MegaRAID SCSI 320-2X.


    Zitat

    Areca ARC-1120: highly recommended


    In the group of eight SATA RAID adapters discussed in this article, there is one product standing out. The Areca ARC-1120, thanks to its 500MHz Intel IOP331 processor, 128MB DDR333 memory and Marvell SATA II controller, is without doubt the most powerful RAID implementation in this comparison.


    http://tweakers.net/reviews/557/32



    mehr habe ich im Moment nicht zu sagen, bis mal _relevante(!!!)_ Argumente kommen....


    cya



    damits ruckelt brauchst du:


    -> gute Ping
    --> eigene Netzwerkkarte ~
    ---> Bus darf auch nicht zu sehr belastet sein
    -> genug Prozessorlast
    ---> sollte nicht all zu ein grosses Problem darstellen?!
    -> genug IO-Leistung (für BF2 alleine)
    ---> sollte auch o.k sein
    -> keine 'laderuckler'
    ---> wenn du den Server komplett im Ram läufen lässt kein Problem
    ---> ansonsten auf seperater Festplatte(?)



    von wegen FTP-Server: Versuchs mal mit File-Zilla. Der hat Buffering integriert. Kann aber bei nem Haufen clients dann n bisserl an der Performance abziehen.. hehe


    anyway, dazu:
    -> FTP Server listening verbieten, nur das herunterladen von Files zulassen
    -> Nur 1 Connection pro User zulassen.
    -> Alle Files die DL bar sein sollen in ner DB eintragen (Pfad, Name, Kategorie? Size? etc.)
    -> Webserver & Datebank die jeweils komplett im Ram laufen
    (dazu Files des Webs und die Datenbank auf ne Ramdisk laden nach dem Windows Start)
    -> User können Files über das Web auswählen und dann mit nem gängigen DL-Client über FTP ziehen.


    der ganze (grosse) Aufwand garantiert dir enorme Übertragungsraten - vorausgesetzt, du hast genügend schnelle Netzwerkanschlüsse etc.


    falls du keine Lust hast dies alles zu machen musst du halt n bisserl warten bis ich 'mein Päckli' und n guten Guide fertig habe ;-)


    cya

    Zitat

    Original von Lorward
    stimmt, und bedenke: Desto kleiner (Kapazität), desto schneller (in der Regel) :D


    naja, oft sind nur die grossen Modelle mit den neuen, 'dichteren' platters ausgestattet, und diese deswegen auch schneller.


    Wieso sollen denn kleine Platten schneller sein?


    NICHT kaufen: Samsung T133S


    Am ehesten würd für dein Profil wohl eine Samsung passen (wie oben schon genannt). Oder evtl. ne Hitachi T7K250, die sind etwas schneller (AAM hättens auch) sind aber minimal lauter.


    cya

    HiHo,


    ---> seit es SB/NB interne HD-Controler gibt sind solche Übertragungsraten ohne weiteres möglich.


    Gibt auch leute mit 240MB/s avg. sequential read mit 4 Platten im Raid 0... Nforce4 chipset.


    ------> avg. sequential read sagt nicht viel aus.
    Das ist der Grund, warum SCSI Platten 'schneller' sind. Nur die teuren 15k RPM Platten sind wirklich im lesen/schreiben schneller, die anderen meist langsamer ABER sie sind durchs Band praktisch alle schneller bei der Zugriffsgeschwindigkeit, udn genau das ist dies, was sie wertvoll macht, und in Real-World eben auch schnelll..


    --> auch 'renommierte' Controller sind zwar teuer, aber selten wirklich schneller. Und gerade Adaptec kann einem schon öfters mal einen Greuel werden!


    ----> eigentlich kann man alles zu dem Thema auf storagreview.com finden. Die sind wirklich kompetent ;-)


    cya


    EDIT: so jetzt bin ich extra mal n bisschen user-Benchmarks suchen gegangen...



    von HWLuxx:


    ne Seagate: 55.6MB/s avg, ~35MB/s min. und ~70MB/s max
    http://dareal.info/misc/st72009_250gb_16mb.gif


    4x Maxtor Maxline 3 im Raid0 auf NF4 SLI
    http://www.forumdeluxx.de/gallery/data/500/20772Raid0.JPG



    Samsung P120 2504C: max ~75MB/s und min ~40MB/s, avg. ~63MB/s
    http://img293.imageshack.us/img293/9893/hdtachlong3zx.jpg




    und jetzt, ganz interessant:


    4x 300gb maxtor diamond max 10 @ raid5
    avg. seq. read ~155MB/s
    controller: areca arc-1220 pcie x8
    http://www.nitebeat.de/matze/maxtor_raid5_4.jpg


    max Schreibgeschwindigkeit: 87MB/s


    so und jetzt zeig mir n ICP Vortex / Adaptec der das mit 4 Platten schafft... :P




    hier noch was zum Thema PCI-X / PCI:

    Zitat

    Es lassen sich nicht unbedingt alle PCI-X Controller auch in Standard-PCI Slots stecken/betreiben, da PCI-X mit 3,3V Pegeln arbeitet und PCI mit 5V. Damit man einen 3,3V Controller nicht in einem 5V Slot stecken kann und umgekehrt, gibt es als mechanische Kodierung am PCI-Anschluss einen "Schlitz"/"Steg". Liegt dieser im hinteren Bereich des PCI-Steckverbinders, ist es ein Standard 5V PCI Controller und liegt dieser im vorderen Bereich, ist es ein 3,3V PCI-X Controller. Es gibt aber auch solche PCI-X Controller, die 5V "tolerant" sind und dann beide "Schlitze" haben, so dass diese und nur diese auch in einem Standard PCI Slot passen und funktionieren.


    cya


    EDIT: sehr interessant:
    http://www.storagereview.com/articles/200601/250_3.html


    aktuelle 250GB Drives reviewd von storagereview...


    EDIT:
    noch mehr interessantes:
    40 WD Platten in nem Server, was ist die optimale Konfiguration? (etwas sinnlos, aber easy)
    http://forums.storagereview.ne…opic=21408&hl=Stripe+size

    Zitat

    Original von P@nz3R
    Ich könnte die Filme etc ja einfach über die Windows-freigabe freigeben und eine seperate lan-Karte mit eigener ip nehmen, an der dann mein normaler-pc die Filme direkt über lan anschauen kann (ohne die datei herunter zu laden)
    Mit der Zonealarm-firewall kann man das ja einstellen (reicht die fw noch aus bei so einer maschine? )


    jap, wie auch schon erwähnt wurde, geht das easy.



    [/quote]
    Dann könnte ich mir z.B sowas kaufen (nur als beispiel)
    [/quote]


    findet kein session cookie ;-)


    Zitat

    Das Mb hätte pci-64bit slots in denen ich meinen bisherigen Controller benützen könnte und einen Pci-express slot in den der neue Areca Controller


    ja tönt eigentlich gut.
    Würde aber evtl. kucken, ob du den alten Controller irgendwo 'gut' verscherbeln kannst, weil der scheint mir eh nicht so der Hammer zu sein, glaube nicht, dass der mit 64BIt PCI ne bessere Raid5 Performance liefert... wüde es mal so ausdrücken: Teurer schrott... zu viel gehyped ;-)


    Zudem hatts noch ein bisschen Platz für erweiterungen


    wenn ich eine Lan karte für mich persönlich habe (direkt über crosswire)

    Zitat

    und eine um den server als ftp ins lan zu stellen, könnte man da auch noch eine 3. verbauen um einen Bf2-server laufen zu haben?


    Einfach BF2 wenn möglich auf ner anderen Platte laufen lassen.
    Noch geiler wärs natürlich, den Server aus'm Ram laufen zu lassen... hehe...
    und apropos FTP hätte ich noch n tip, muss nochmal nachkuckn wie der FTP server heisst...


    naja ich werd vielleicht in nächster Zeit mal ne Config machen für ultra-seeding^^ und wenns gut funzt werd ichs auch veröffentlichen.
    (muss dann zuerst natürlich an ner Lan mit entsprechenden Anschlüssen getestet werden).


    Zitat

    Hätte da jemand die Geduld mir das ganze beizubringen, oder ist das zu viel Materie die ich wissen müsste, und soll ichs besser bleben lassen?


    http://www.storagereview.com


    das nächste mal bevor du so teuren Schrott kaufst informierst du dich gefälligst *g*, sonst schickst mir besser die Hälfte des Geldes und kaufst dir n halb so teuren Schrott ;-)


    Zitat

    Dann wäre da auch noch die Sache mit dem Os, ich kenne nur win xp :D


    naja, wenn er nur Server sein soll, dürfte Linux ohne weiteres in Betracht kommen. ist ja heute auch nicht mehr so schwer aufzusetzen... etc ;-)


    cya

    Zitat

    Original von cmram
    Hab eben auch von dem gehört, leider. Kannst du mitr mal ein Link zu so einem Review geben?



    finde auf die schnelle leider nix anderes als THG:


    http://www.tomshardware.com/20…et_t133_series/page9.html



    die haben aber ausnahmsweise (ist ja auch die EN seite^^) mal vernünftigere Messmethoden und nicht nur HDTach, was eigentlich gänzlich ungeeignet ist.


    cya


    Zitat

    A second look at our test results shows, however, that Samsung's forward motion stops right after the temperature measurements. With a maximum data transfer rate of barely 60 MBs, the T133 drives lag a big step behind the SpinPoint P120 models. This reduction in performance runs is about 15%! Likewise, in terms of I/O performance, the T133 drives trail behind the competition, and access times are merely average. Just recently, we criticized Seagate's Barracuda 7200.9 for its merely so-so performance - now Samsung is joining this far-from-elite group.

    Zitat

    Original von Mannyac
    Zeig mir mal ne Einzelne Platte (Nicht SCSI und nicht Raptor) die so schön konstant 64MB/s schafft?


    die meisten heutigen Platen machen von ~45MB/s bis 70MB/s, im Mittel 55MB/s.


    Jetzt ne andere Frage an dich: Was bedeutet schön konstant?
    So bald du zu einem anderen, nicht sequentiellen sektor Springen muss, ist die konstanz schon mal dahin.
    Sprich, die bringts du auch nur im sequentiellen Lesen hin.
    Wenn die Platte schön defragmentiert ist, und nur 1File (!!!) auf einmal gelesen wird, das File zudem gross ist, ja, dann kommst (ganz knapp) auf die sequentielle Leserate.


    Aber sobald 2 Files 'gleichzeitig' gelesen werden, springt der umher, und dann hast du ja nach Buffergrösse (die verwendet wird) nur noch einen kleinen Teil der sequentiellen Leserate.


    Und das ist nun halt in gottes Namen in der Realität der am meisten auftretende Anwedungsfall!
    Entweder kleine Files oder mehrere File-requests... das ganze auf dem Schön-wetter szenario zu halten ist nicht ganz einfach und mit kleinen Files sogar unmöglich.



    Zitat

    Am Buss bestimmt nicht, aber an der Karte. Kann schon sein das die unter 64Bit noch mehr aufdreht, den Anschluss verfügt sie ja wohl nicht einfach als Witz.


    Hm, naja, das widerspricht sich selbst; weil dann wäre der der 33Bit ja ein Witz, wenn der nur 64MB/s schaffen würde...


    anyway: Viel wahrscheinlich ist, dass hier das Raid5 limitiert. Die Controller haben da allermeistens mühe mit - sprich, sind nicht genug dimensioniert, um das mit 'voller Geschwindigkeit' codieren zu können.


    Vermutlich würde er mit Raid0 und ansonsten gleicher Hardware schon auf 100MB/s kommen.


    Zitat

    Hast du mal ein HDTach Screenie deiner Konstelation?


    Meiner? Der von noch 20 anderen?
    gibts ja zuhauf... ;-)


    das sind mal nur n paar von mir:
    4x Maxtor DM10 auf NF3 250GB (jetzt habe ich die auf NF4 Ultra-D)
    http://juchli.home.solnet.ch/HDDBenches/4xDM10_200GB.JPG


    2-4 Hitachi 7K160 (oder war der name auch 7K250?) à 160GB AN NF3 250GB
    http://juchli.home.solnet.ch/HDDBenches/2xIBM.JPG
    http://juchli.home.solnet.ch/HDDBenches/3xIBM.JPG
    http://juchli.home.solnet.ch/HDDBenches/4xIBM.JPG



    2x 120GB Maxtor DM9, SATA an Abit NF7-S rev2.0 -> Sil3112 PCI 33MhZ Controller
    http://juchli.home.solnet.ch/HDDBenches/2xSATAMAXTOR.JPG


    gleiches Setup mit 35MhZ PCI.
    http://juchli.home.solnet.ch/H…/2xSATAMAXTOR_PCI2MhZ.JPG


    2x 160GB Samsung SP.... an NF3 250GB, PATA
    http://juchli.home.solnet.ch/HDDBenches/SamsungBench.JPG


    cya


    PS: auf dem NF3 Board war bei mir das Raid bei gleicher Konstellation um ~25MB/s schneller. Liegt an einer 'inkompatibilität' zw. den DM10 und dem NF4 -> eigentlich plane ich schon länger, auf T7K250 umzusteigen, - 4x SATA2 und 2x PATA...
    müsste ma kuckn, wie dann n 6x Raid0 ziehen würde :gap


    brrrr... gerade mal so schnell wie eine einzelne.. irgendwie wär ich als so ne Platte grad n bisserl traurig :D


    GBit Ethernet = 125MByte/s?
    ---> dann ists dazu nur avg. sequential read. Wenn da mal kleinere Sachen gelesen werden, sinkt die Transferrate sehr sehr schnell.


    (siehe Begründung im McQueen Raptor verkaufsthread^^).
    oder eben auf http://www.storagereview.com



    ---> apropos Server-Mobo:
    Am empfehlenswertesten Wäre ein Areca SATA2 Controller. Gibts auch für PCIe, da reicht ein aktuelles Board.
    Die gibts mit 4-24SATA2 Ports und die Performance ist göttlich... sind echt super dinger ;-)
    cya


    EDIT: PCI 32Bit 33MhZ schafft max. 133MB/s wobei effektiv etwa 100MB/s für ein einzelnes Endgerät übrig bleiben (sofern dies die anderen nicht schon 'wegnehmen').
    Sollte also nicht am PCI Bus liegen, dass es nur konstant 64MB/s sind.


    ist wohl eher einfach ein schmalbrüstiger Controller - weil in Raid5 sind die meisten eh nicht besonders schnell (ausser eben Areca *g*).


    ich hab mit meinem Raid0 (4 * Maxtor DM10 200GB) ~200MB/s avg. seq. read... und beim seeden komme ich da bei GBLan schon mal auf bis zu 60MB/s an ner Lan.
    wobei da die Umstände auch noch nicht optimale sind.


    Aber daran arbeite ich schon... =)


    cya

    Zitat

    Original von cmram
    Nein einer von Areca, die Kommen aus Taiwan.


    http://www.areca.com.tw/index/html/


    geil!


    edit: habs schon gesehen.
    Ich zieh n PCIe vor, wegen zukunftstauglichkeit. Da haben die auch ganz geile Modelle. Ab werk sollte der noch etwas günstiger sein, ich glaub für 1000.- müsstest du dann den 16Port kriegen.
    Dazu 16 T7K250 im Raid6... und du hast 14*250GB 3.5TB bei ~ 700MB/s avg. seq. read. Jetzt brauchst du noch n haufen Ram, um viel Files cachen zu können, n FTP Server der Caching unterstützt (und dann auch gleich 64MB pro File/Client oder so) und natürlich noch die entsprechenden Lan Interfaces: 4-5GBit/s dürftens schon werden =D



    noch was... würde nicht die T133 von Samsung kaufen, nach den Reviews die ich gelesen hab, sind die nicht besonders gut (wenigstens die SATA Versionen).


    cya

    da brauchst du n DNS Eintrag. der Sollte eigentlich bei der Domain dabei sein (? sorry bin auch nicht soo bewandert hierbei).
    Der muss dann auf den Server (IP) zeigen, und so rufst du dann eben den Inhalt auf...
    geht ne Weile bis die Domain Name Server weltweit umgestellt sind ;-)


    cya


    EDIT:
    aus der Switch-FAQ:


    Zitat

    Name-Server konfiguriert und beim Domain-Namen eingetragen werden. Ein Domain-Name kann auch ohne Name-Server registriert werden.


    Die Name-Server werden durch den Hosting-Provider Ihrer Website eingerichtet. Wenn Sie noch nicht so weit sind oder die Daten der Name-Server nicht zur Hand haben, lassen Sie diese Felder einfach leer. Die Angaben können später jederzeit nachgeliefert werden, auch direkt durch Ihren Hosting-Provider.


    Wenn Sie von Ihrem Provider die Daten für die Name-Server erhalten haben, können Sie diese angeben. Geben Sie die Namen der Name-Server an, nicht die IP-Adresse (z.B. ns1.ihrprovider.ch). Die angegebenen Name-Server werden getestet, auf der Folgeseite sehen Sie bei "Status" das Ergebnis des Tests. Siehe Was bedeuten die Symbole



    und
    https://nic.switch.ch/reg/stat…nfo.support.faq.technical


    cya