bäää kann nich schlafen, habe 27°C im Zimmer, und draussen praktisch gleich viel...
Beiträge von BLJ
-
-
Zitat
Original von Saiba
Sicher, dass 500Watt reichen? Reichen vielleicht schon, aber nicht optimal.
ich mein hallo, das ist ein i7 und noch ne dual-gpu-graka.Also mindestens 600 Watt hätt ich jetzt genommen. 500 Watt tun's auch. Vielleicht verspürst du später mal den Drang sogar ne zweite Dual-GPU Graka einzubauen. Dann hast du mit 500Watt aber definitiv zu wenig Saft.
http://www.hartware.de/review_860_9.html
Unter Voll-last (prime & Furmark!) und 3.3 GHZ zieht das System mit nem i7 720 und ner 8800 GTS oder GTX (steht unter testsystem) 370 Watt von der STECKDOSE.
D.h. nicht mehr als 300 Watt vom Netzteil selbst.
Ein gutes 500 Watt Netzteil sollte LOCKER reichen. Wenn man allerdings ein 4870x2 einsetzen möchte, dann nicht. Da könnte Furmark schon fast 400 Watt aus den zwei Grakas rauspressen, wenn ich mich recht erinnere. Oder wars noch mehr?
Systeme mit ner zweiten Graka (Crossfire, SLI) aufzurüsten halte ich für ein unpraktikables und unökonomisches Vorhaben und desswegen reichlich unwahrscheinlich. Ergo denke ich auch, dass es Blödsinn wäre das System für den "möglichen" Fall auszulegen... man verschwendet dabei nur Effizienz des Netzteiles, da Netzteile klassischerweise bei c.a. 80% Auslastung die höchste Effizienz innehaben.
-
Zitat
Original von Thurisaz
mhm, ich eben auch, je nach wetter, denn komm ich mittem spitfire =)(auch wenn er noch net wirklich präsentationswürdig is)n Spitfire haben wir auch noch.
Und irgend so ein Typ der von uns mal einen der Türenhebel für die MFK ausgeliehen hat, schuldet uns den immer noch. Seit 15 Jahren oder so.
Und die Dinger sind ja nicht einfach zu beschaffen.Das Ding steht eh schon seit Jahrzenten in der Halle und ist mit dickem Staub besetzt, eine Schande
Ein MG B stände auch noch gleich dahinter...
-
Zitat
Original von stim0r0l
Ok, es gibt viele Games, die ihre Dateien in einer grossen Datei ablegen. Aber sonst sämtliche Applikationen legen tausende kleiner Dateien an, und da ist es einfach ignorant, nur die sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit zu ermitteln. Das ist wie nur die halbe Wahrheit.Hinweis: Selbst wenn die Daten in einer grossen Datei abgelegt sind, heisst das noch lange nicht, dass sie sequentiell gelesen wird. Meist sind das dann Container für viele kleine Dateien, d.h. eigendlich so etwas wie ein eigenes kleines Filesystem. Die Reihenfolge der Daten kann dann für sequentiellen Zugriff optimiert sein, garantiert ist der aber sicher nicht in allen Fällen. Eine optimierung könnte sein z.B. alle für ein Level benötigte Daten sequentiell zu speichern - was ist aber mit Daten, die in mehreren Levels benötigt werden? Falls Sie nicht alle anfangs in's Ram geladen werden und da die ganze Zeit bleiben (können), gibt's dann trotzdem wieder mehr oder weniger random reads.
Allerdings kann ich auch aus der BF2 Praxis erzählen: Die Ladezeiten haben sich in einem Quad-Raid 0 im Vergleich zu einer einzelnen Platte halbiert. Das Spiel aus der Ramdisk zu starten (d.h. noch schnellerer sequentieller Transfer und noch vieeeel schnellerer random Transfer) hat dann nochmals etwa einen 3 gebracht, d.h. 0.66 * 0.5 = 0.33 (1/3) der Ladezeit mit einer einzelnen Platte.
Anmerkung: Die Platten hatten AFAIK c.a. 14ms avg. latency und 65 MB/s einzeln, im Quad Raid 220 MB/s.
PS: Die Intel x25-m II / Postville 80GB läuft auch in Verbindung mit einem Board mit AMD 790GX / SB 750 & Phenom II 720 BE nicht schlecht
-
Zitat
Original von Tobi_Wan
Ok, hier 2 Tabellen.Diese Tabellen sagen nur etwas über die sequential read/write werte aus. D.h. sind sie für den alltäglichen Gebrauch, ausser man möchte die SSDs als Datengrab benutzen, praktisch aussagslos.
-
Zitat
Original von 2cool4u
Wenn du das gewünschte Programm fertig hast, gehst du damit zu irgend einem BI Anbieter, stellst dich und das Programm vor, er wird dir garantiert einen Job als DWH Spezialist anbieten.Meinst du wirklich? Weil so schwer ist das doch nicht oO
ich kenne mehrere solche ähnliche Implementationen... (nicht für Jobs)
-
Zitat
Original von tornado
Wie gesagt, für private Zwecke unbedenklich. Aber veröffentlichen würde ichs nicht.Hmm dann könnte man ja prinzipiell einen Crawler / Bot für "privat" machen, den aber wiederum verteilen oder ganz einfach als Open Source gestalten...
-
Zitat
Original von c-64
von wo hast du das ?So ne Klausel findet sich auf den meisten solchen Seiten. Meist steht da noch was ausdrücklicheres à la "das digitale auswerten der hier veröffentlichten Inhalte, besonders aber nicht ausschliesslich für Datensammlungen, etwa durch Bots oder Crawler ist verboten".
Ob das allerdings gesetzlich haltbar ist weiss ich nicht: Nur weil man was schreibt muss es ja nicht Gesetzeskonform sein...
EDIT: Ob der Thread-Titel und die Arbeitssituation eine entfernte Beziehung zueinander pflegen?
EDIT2:
google is ja sooooooo schwer
-
Zitat
Original von 2cool4u
Ja.aber vermutlich illegal...
-
Zitat
Original von chaelli
Ne, die werden alle herausgezogen, geht ganz fix.
Beim Landy Discovery meines Kumpels hats ebenfalls die Haube und das Dach verhagelt. Versicherung bezahlt Fr. 1'400.-. Wird bei Deinem ähnlich sein. Vielleicht noch 200-300 Fr. mehr wegen des Kofferdeckels...geht zwar ganz fix, kostet aber trotzdem etwa 500 Franken die Stunde
-
Zitat
Original von Snipa
dafür, dass ich meine Wünsche vielleicht zuwenig offen kommuniziert hab, entschuldige ich mich. hier noch, wie es aktuell aussieht:1 Slot PCI-E 16x ist frei. darin hab ich aber nen Controller, der 8x braucht, nie zum laufen gebracht.
bspw. beim Dell Perc 5i / entsprechenden LSI Controller muss man bei gewissen Boards 1-2 Pins abkleben damit's funktioniert. Dann lässt sich afaik die Temperatur nicht mehr auslesen, aber sonst funktioniert alles.
Zitat
1 Slot PCI-E 1x ist belegt mit Soundkarte, 1x PCI-E 1x ist belegt durch die dicke GraKa und 1x PCI-E 1x ist noch frei
2 Slots PCI sind frei.PCI schafft für das ganze Board max 133MB/s, realistisch eher 100 bis 110MB/s. D.h. wenn du 2 PCI Controller mit je 4SATA Ports kaufst, werden sich die 8 Ports 110MB/s teilen müssen. Das erreicht ja ne einzelne Platte heute schon.
PCIe ist AFAIR 250MB/s pro Lane. Wiki weiss es sonst bestimmt.Zitatganz klar ist aber, dass ich soviele S-ATA-Ports haben möchte, wie ich bei ner Vollbelegung im Case brauchen könnte. das wären dann so um 15-17stk (SSDs brauchen IMO sowieso keinen 3,5" oder 5,25" Slot. die kann man beliebig irgendwo anschrauben, ankleben oder einklemmen).
Es gibt schon 16 Port PCIe 8x Controller, z.B. von Areca, kosten in aller regel aber ein Heiden geld (1500, 2000 stutz).
Wenn du aber kein Raid willst spielts ja nich so ne Rolle. Aber auch "billige" oder "kleine" Controller kosten ziemlich viel:http://www.toppreise.ch/index.…u=&filter=PCIe#comparison
günstigster PCIe 8x SATA Controller kostet 400.-
Günstigster PCIe 4x SATA Controller kostet 100.-ich würde vom Vollausbau mit 16 harddisks absehen. Lieber später alle Platten durch grössere ersetzen und die alten verscherbeln. Selbst wenn du zwei mal den billigsten 8 Port SATA Controller kaufst kostet dich das 800.-...
6-8 Onboard Ports + vielleicht 4 Zusatz ports machen dann 10-12 Ports, 10 1.5 TByte Platten (Samsung F2) gibt's für 129.90 da Stück. 15 TByte sollten doch wohl ne Weile reichen -
Zitat
Original von Solae
wollte eigentlich sagen: "das füllen dauert ja sonst ewig".
Aber stimmt schon. Solche Platten werden eher als Serien/Movie Platten eingesetzt und ob das kopieren eines neuen Movies nun 20 statt 18 sekunden dauert ist ja dann auch egal
naja, tatsache, der Unterschied liegt eher bei c.a. 30%, und nicht 1/9 resp. c.a. 10%.
Das spielt dann schon ne Rolle wenn du 2 ganze TBytes rüberschiebst...
wobei meine Samsung F2 1.5TByte schaffen auch 90MB/s
-
Zitat
Original von Skoalman
Ausnahmsweise muss ich, wer hätte das gedacht, Jackcarter mal recht geben. Snipa verlangt einerseits die Fahrleistung eines Porsche 911 Turbo (=Game PC) und andererseits das Ladevolumen eines VW Busses (=Fileserver).Da ist es doch naheliegend, dass er sich er sich sowohl einen 911 Turbo als auch einen VW Bus kauft, und nicht einen Audi Q7, der beide Anforderungsprofile nur unzufriedenstellend erfüllt.
Es ist problemlos möglich ein Porsche 911 Turbo und VW Buss Zwitter Computer-Analog zu bauen ohne wesentliche Einbussen zu bauen. Auf den Luftwiderstand kommt es hier ja kaum drauf an. Das Gewicht allenfalls... aber das sollte klar sein.
Die Disks kann man ja u.U. auch im Betrieb abschalten, gemäss SATA sollte das ja eigendlich gehen. Vielleicht wär auch SATA HDD Einschub was, bei dem man den Strom abtrennen kann?...Man kann ja auch problemlos ein SLI/Crossfire Board mit 32PCIe 2.0 lanes kaufen um dann 16 PCIe 2.0 lanes (mehr als genug Bandbreite) für ne Graka zu verwenden und 8 PCIe 2.0 lanes für einen super guten Raid Controller.
Bei nem Quad-Core wird min. ein Core auch imer nich so viel zu tun haben. Und wenn man keinen Einfluss auf die Latenzen will, muss man halt System und Games auf ne andere Platte tun als den Rest und auch einen 2. Ethernet Anschluss verwenden- nur für den Fileserver. -
Zitat
Original von JackCarter
also die Intel kostet 279.- inkl. Versand bei digitec
wobei die Kingston baugleich ist, jedoch 5 anstatt 3 jahre garantie gibt.
http://digitec.ch/ProdukteDeta…er=Details&Artikel=171315
http://digitec.ch/ProdukteDeta…er=Details&Artikel=161989
Preis pro GB: 3.49 CHF@BJL: wie sieht es mit firmware aus, ist intel firmware auf die kingston aufspielbar resp. wie lange benötigt kingston um die intels firmwares für die ihrigen baugleichen SSDs anzubieten?
http://digitec.ch/ProdukteDeta…er=Details&Artikel=164689
Preis pro GB: 3.47 CHFTja, ich dachte die Intel wäre günstiger... trotzdem ich würde zu Intel greifen und falls BJL meint das Kingston schnell und gut reagiert mit Firmware Updates würde ich die Kingston nehmen, ausser BJL widerspricht.
Ja, nur ist die nicht lieferbar, für 279.90
Weiss nicht, wie schnell Kingston wirklich reagiert... und ob es eine SW Barriere gibt, damit man die Intel branded FW nicht auf die Kingston Disks werfen kann. So viel ich weiss sind die Kingston ja tatsächlich auch von Intel hergestellt, einfach Kingston gebranded...
Da Update für die Intel Postville (G2) kam ~6, 7, 8 August raus.. sowas. Oder sogar noch ein paar tage später. Kannst ja schauen gehen, ob es auf der Kingston Seite schon das entsprechende Update gibt. ggf. wurde die Kingston aber gar niemit der alten Firmware verkauft. Ich weiss auch nicht, ob die Kingston tatächlich mit der X25-m II (Postville) baugleich ist... -
Zitat
Original von Simino
Thx für die rasche Antwort. Hab leider nur begrenzt Ahnung, was der Unterschied zwischen random, sequential wirte/reade ist.......wäre super, wenn du da ein Beispiel bringen könntest......Was ists beim Booten z.B.?Simon
PS: Wird vermutlich die P128 (das mit 256 stimmt ja gar nicht :gap)......
Windows start ist vorallem random read.
Sequential = sequentiell. Daher eine (grosse), unfragmentierte datei an einem Stück lesen.
Eine grosse Datei, die in viele viele viele Stücke zerstückelt ist, wäre dann auch random.
Viele kleine Dateien die irgendwo sind lesen / schreiben ist random.
Die Windows-Dateien die beim Start benützt werden sind eher klein...
Eine Festplatte schreibt random 4KB Blöcke (4KB Stücke zufällsmässig irgendwo verteilt) mit etwa 1-3MB/s. Eine anständige SSD mit 7-15MB/s (indilinx / Samsung RBB Controller mit MLC) oder höher - Intel X25-m mit um die 40, 50MB/s.
Lesen tut ne indilinx / samsung RBB 4kb random mit AFAIR ~20MB/s während die Intel schon fast die 60 MB/s knackt.
Bei grösseren Blockgrössen gleichen sich die unterschiede aus.
Die Intel x25-m kann einfach mit maximal ~80 MB/s schreiben. Dh. wenn du einen 800MB Film auf die X25-m kopierst und die Quelle könnte ganz schnell lesen (z.B. 500MB/s .. das wäre allerdings sauschnell) würdest du trotzdem mit 80MB/s schreiben.
Wenn du ne SSD mit Indilinx / Samsung RBB kaufst würde es wohl mit etwa ~160MB/s schreiben.
Ich empfehle dir entweder die:
INTEL X25-M II, 80GB (SSDSA2MH080G2C1)
oder Modellnummer SSDSA2MH080G2R5 (ist die gleiche Platte, wurde einfach im 5er Pack vom Distri eingekauft).~300 CHF für 80GB
supertalent ultradrive ME 64GB:
http://www.toppreise.ch/prod_164558.html
222 CHF für 64GBVon Samsung / Corsair würde ich für den Moment abraten, da die ne sehr bescheidene Firmware Politik haben... d.h. die haben ne bessere Software (Firmware) für SSDs und installieren die teilweise (!) auch auf den Dingern, aber wenn man eine hardwäremässig gleiche aber frühere gekaufte hat kriegt man die neue SW nicht.
Da sieht es bei supertalent und intel total anders aus.Entscheiden würde ich je nach Budget. WEnn du zu wenig Geld hast respektive eh erst ni 6 Monaten kaufen wirst musst du dich gar nicht mehr weiter informieren, bis da sieht es eh wieder völlig anders aus.
-
Zitat
Original von panda_prc
Die "richtige" und auch in Zukunft Funktionsfähige Version ist also die Windows 7 Pro?Ja interessant sind für dich:
Windows 7 Language Pack (x86) - DVD (Multilanguage)
Windows 7 Professional (x64) - DVD (English)
Windows 7 Professional (x86) - DVD (English)Mit dem Language Pack kannst du dann auch auf Deutsch wechseln.
Oder wenn man noch c.a. 1, 2, Wochen wartet sollen dann ja auch die anderen Sprachen rauskommen (einerseits als Language Pack andererseits ein direktes Image "in" Deutsch).
-
Zitat
Original von Kangaroo
Wurde der Final Build nicht auf 7600.16399 geändert ?gut möglich
ZitatDie Finale RTM-Version wird die BuildNummer 7600.16399 tragen und nicht wie bisher vermutet die Build 7600.16385.
Das gab ein Mitarbeiter von Microsoft bekannt.
Diese Version wird dann ab dem 6. August bei MSDN und Technet zum Download bereit stehen und ab Oktober voraussichtlich dann im laden stehen.
Die Ursache für das ganze ist, dass mittlerweile einer den Algorythms der Windows-Keys herausgefunden hat.
Dieser Keygen wird dann bei der neuen Build nicht mehr funktionieren, da dort der Algorythmus geändert wurde.
Weiteres siehe die Englischen News Quellen.
Quelle:
http://www.sevenforums.com/general-discuss...er-changed.html
http://www.neowin.net/forum/index.php?show...804964&st=0PS: News Übersetzung Made by Horst Walter l 3:Board
http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=167243die Änderungen dürften ggü. 16385 aber minimal sein. Sind ja auch nur 14 Builds...
EDIT:
http://winfuture.de/news,49042.html
Win 7 auf MSDNAA ELMS!
EDIT2:
Yes! Meine Schule schläft nicht
ZitatWindows 7 Professional
2009-08-13Ab sofort haben sie die Möglichkeit, Microsofts neues Betriebssystem Windows 7 Professional via MSDNAA herunterzuladen. Vorerst wird es von Microsoft nur in der Sprache Englisch angeboten.
Hochschule Luzern
IT ServicesWindows 7 and Windows Server 2008 R2 Debugging Symbols (x64) - (English)
Windows 7 and Windows Server 2008 R2 Debugging Symbols Checked Build (x64) - (English)
Windows 7 Debugging Symbols (x86) - (English)
Windows 7 Debugging Symbols Checked Build (x86) - (English)
Windows 7 Language Pack (x86) - DVD (Multilanguage)
Windows 7 Professional (x64) - DVD (English)
Windows 7 Professional (x86) - DVD (English)
Windows Automated Installation Kit for Windows 7 and Windows Server 2008 R2 (x86, x64, ia64) - DVD
Windows Driver Kit for Windows 7 and Windows Server 2008 R2 (x86, x64, ia64) - DVD (English) -
Zitat
Original von GP
Ich glaube, bisher waren sie nicht ganz konsequent - aber in der finalen Version wollen sie es dann Professional nennen.
Ja das hab ich mich jetzt eben auch gefragt. Weil eigendlich sollte ja Build 7600.16385 (oder wars 16358?..) der finale RTM Build sein.. wie er auch u.A. an Lenovo zum installieren verteilt wurde... und den hab ich installiert... wer weiss wie es jetzt nun rauskommt...
-
Zitat
Original von panda_prc
Sicher? Bei mir im MSDNAA zeigt es "Windows 7 Ultimate RC (x86) - DVD (German)" an. Demfall ist der Key nicht für eine Ultimate Version?
Ja, von dem NON RTM - RC Release kriegst du noch die Ultimate Version. Da kriegst du auch einen Ultimate Key, der geht dann aber nicht für die RTM.
Für die Release Candidate (RC) braucht man auch kein MSDN(AA), die konnte jeder ganz einfach bei Microsoft runterladen und sich einen Key generieren lassen.
wenn man die LInks genau durchliest dann steht da auch irgendwo, dass es für MSDNAA nur Win 7 Business gibt, kein Ultimate.
EDIT: Und es hiess ja mal, dass es nicht mehr Business sondern Professional heissen wird, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich gestern beim installieren der Win 7 RTM Business und nicht Professional ausgewählt habe. Aber das kann ich sonst ja immer noch verifizieren...
-
Zitat
Original von Kangaroo
Naja, die I7's sind empfindlich bei RAM Spannungen über 1.65v. Falls er die im BIOS erhöht hat, kann er sich damit schon die Hardware zerschossen haben.Jap, Spannungen erhöhen ist natürlich immer gefährlich... Elektronenmigration und Sudden Death Syndrome lassen grüssen