Beiträge von BLJ

    kingalive:


    da kann ich dir eigentlich nur recht geben.


    Die Core i7 (wie weit wird das auch für die Core i5 gelten?) Architektur hat allerdings eine super Memory & Cache Architektur und beseitigt den bisherigen Multi-Core Flaschenhals: FSB.


    Das ist / wird ein ernst zu nehmender Gegner in der Serverumgebung...

    Zitat

    Original von mae
    Nach 04:00 ist vor 04:00


    GENAU das hab ich gedacht, als ich gesehen hab, das es grad einen neuen Post im Nach 04:00 Uhr Thread gab :gap



    vor 04 Uhr ist übrigens auch nach 04 Uhr^^


    (abgesehen von dem 1. 04 Uhr bei der Entstehung des Universums)


    Edit: Wenn das Universum >= 04 Uhr entstanden ist, dann ist es sogar immer gültig.. :gap

    Zitat

    Original von Chiuchä
    Ich mache mit einem Schulkameraden eine Umfrage für die interdisziplinäre Projektarbeit, es geht um Autos.
    Auf folgendem Link kann man die Umfrage beantworten:
    <<klick>>


    ausgefüllt..


    aber ähm.. da ich jetzt fast ausschliesslich Velo und ÖV benutze... was mache ich denn, wenn mir der Benzinpreis zu teuer wird?


    dann nehm ich nachher sicher immer noch das Velo und den ÖV ;-)


    Ausserdem fand ich die erste Frage mit Ferien, Arbeit, Freizeit etwas verwirrlich.


    An das Reiseziel bin ich bis jetzt (nach Kilometer sortiert) meistens mit dem Flugzeug (ÖV??) gelangt.
    An der Destination aber wiederum bin ich meist mit dem Auto rumgefahren, an der 2. Stelle ÖV (kommt halt auf den ÖV in dem Land drauf an).

    Zitat

    Original von Entsafter
    P/L ist jetzt AMD wieder ganz klar vorne bei den Quads. Dualcore würde ich aber immer noch Intel verbauen, da die ca. gleichteuer, aber schneller sind.


    Ja! Und bei den Dual Cores ist der Stromverbrauch auch kein negatives Argument.


    Und da beim Zocken auch heute noch meist ein Dual Core besser da steht als ein Quad Core (halt jeweils nach Budget), ist wohl für sehr viele immer noch sinnvoll einen Intel zu verbauen.


    Für einen Büro Rechner braucht man ja eh keinen Quad.


    Darum wärs gut wenn AMD möglichst bald mal Tripe und Dual Core Ph2 raus bringt...


    Wobei, ich weiss nicht, ob das noch was wird. Für den Office-Bereich mag ein heutiger K8 Dualcore problemlos reichen (sind ja auch drecksbillig) .. oder auch ein E2xxx... bei Games kann es sein, dass es in 1 Jahr nicht mehr nützlich ist schnelle DualCores auf den Markt zu bringen, da dann schon viel mehr Games besser von MultiCore gebrauch machen können.

    wann kriegen wir eigentlich den Ph2 in der Schweiz?


    Ist ja noch nicht mal in nem Shop gelistet...


    Zitat

    Die letzten 2 Jahre müssen der pure Alptraum für so unheilbare Fanboys wie dich gewesen sein totlach


    Joa.. totes P35 Board, toter Ram, 2 Festplatten am P35 gestorben :gap


    Ne, bin soweit zufrieden mit meinem E6600. Kaufe mir halt nur lieber n AMD wenn es wirtschaftlich vertretbar ist. Die Argumente hat kingalive ja schon gebracht.


    Und ihr solltet das auch tun... ihr seit ja genug aufgeklärt und intelligent um den Sachverhalt dahinter zu verstehen. :P

    Zitat

    Original von Mogris
    Salää


    Du musst einfach schauen das du einen Deneb erwischt der auch für die DDR2 Plattform gebaut wird. Den bauen sie glaub ich nur bis Mai oder so. Ab dann nur noch DDR3.


    Ich denke wenn du sowas verbreitest solltest du dazu harte Fakten bringen. Ich glaube nämlich nicht, dass dem so ist, das würde der der Plattformkompatibilitäts-Strategie widersprechen.


    Die paar Transistoren für den DDR2 Controler werden die kaum abschaffen.



    ---


    ja der Vorteil der AM3 Ph2 ist die tiefere TDP Klasse (fraglich, ob das dann auch wirklich ein grosser Stromverbrauch-Vorteil bedeutet!).


    ich werde wohl doch zu nem AM2+ Ph2 greifen. Meine 8GB DDR2 800 'Mhz' muss ich dann nicht 'verschrotten'...


    endlich weg vom Intel System :gap

    Zitat

    Original von kingalive
    Wird mein nächster Proz =)


    ich warte glaub noch auf den AM3 Phenom 2, das dürfte ja nicht mehr lang gehen...


    wobei.. bringt mir die Aufwärtskompatibilität wirklich was? Will nämlich eh DDR2 verwenden...

    ok, thx!


    nun... wenn ich das so betrachte: Viele Leute sagen ja "es ist ne Sauerei, dass der Staat Hilfspakete für die Banken bezahlt und wir so dafür aufkommen müssen".


    -> Gibt es nicht auch eine inflationäre (auf USD) Wirkung, wenn jetzt die FED USD gegen schlechte Pfande rausgibt? Im Endeffekt sind die schlechten Pfande ja schlecht weil sie weniger Wert sind... Ergo sinkt die Deckung im Verhältnis zur USD-Menge und somit ist jeder USD etwas weniger Wert?

    Zitat

    Original von RedRevelation


    Nein. Es spielt keine Rolle ob sie dein Haus, das Haus deiner Nachbarn, den Bürkliplatz, Escher-Wyss, US-Dollar, Gold oder was auch immer bei der Notenbank belehnt. Die Notenbank hat einfach Vorschriften welche "Art" Pfand sie animmt. Im Normalfall sind das erstklassige Hypotheken, Devisen und Gold etc. sind auch kein Problem, aber nicht üblich.


    D.h. das gedruckte Geld ist immer durch Pfand gedeckt?


    o.k. ich glaub ich versteh das langsam ;-)


    aber ich versteh dann nicht genau was jetzt das Problem von "Geld mit Gold gedeckt" und "Geld mit Pfand" gedeckt ist.
    (Weil Schuldscheine hat man doch schon vor 1000 jahren weiter verliehen / bzw. damit bezahlt?!)


    Ist es die Möglichkeit, dass das Pfand gar nicht so viel Wert ist wie das Geld? [D.h. das Haus auf das das Pfand ist geht bei nem Erdbeben kaputt.. oder what ever].


    Aber Gold kann ja auch mehr oder weniger Wert haben (der Wert ändert sich)...

    Zitat

    Original von RedRevelation
    Yep das Recht haben Sie. Ist ja ein normaler Vertrag den du mit der Bank abschliesst.


    Und die SNB, was macht die mit den Schuldscheinen?


    Wenn die SNB die vernichtet, dann ist hier gerade (Noten-)Geld entstanden, wie wenn die SNB eben Geld druckt.


    Wenn die SNB die Schuldscheine aber weiterverwertet, und das daraus eingenommene Geld vernichtet (oder es anstatt neues zu erzeugen wieder weiter gibt), dann ist die SNB in diesem Zusammenhang wie ein weiterer Teil am Markt, aber hat kein neues (Noten-)Geld erschaffen.


    Dann hat die Bank aber auch kein neues (Noten-)Geld erschaffen.


    Darauf will ich aber auch schon die ganze Zeit hinaus: Die Form von Schuld / Schuldscheine und diese weiterverkaufen die gab es schon IMMER !!
    Und die Bank (nicht die SNB) die tut IMHO nix anderes, als was es schon immer gab. Dass wir drauf vertrauen, dass die Bank das Geld auch mal wieder zurückbezahlt ist ein Geschäftsrisiko...


    EDIT:


    Zitat

    Also kommt es nun zum Tausch - genauer: Die UBS bekommt Banknoten (der Betrag von 100'000 Franken reicht) und muss dieses Notenbankgeld später wieder zurück zahlen inkl. dem "Leitzins". Für dieses Geld erhält die SNB von der UBS für dieselbe Zeit als Sicherheit die Pfandverbriefung auf dein Haus, quasi deinen unterschriebenen Vertrag.


    Bist du dir absolut sicher, dass die SNB von der UBS die Pfandverbriefung als Sicherheit kriegt?


    Krieg ich zuerst das Geld von der UBS und die UBS holt es dann von der SNB
    - oder -
    geht zuerst die UBS zur SNB und nimmt Kredit auf und ich krieg das Geld nachher?

    Zitat

    Original von RedRevelation
    Dieses Nötchen verleiht die Bank dann grob etwa 10 Mal (diese Zahl ist schwer zu eruieren). Überweist du per E-banking, dann nicht.


    D.h., in der Quintessenz, willst du mir sagen, die Bank haben das Recht aus Schuldscheinen Bargeld zu machen?
    D.h. die können zur SNB gehen und sagen "ich hab dir hier Schuldscheine für 2000.-, jetzt druck mir 20 100er nötli" ?

    Zitat

    Und was wenn nun dein Kollege, der den Zettel (auf dem ja drauf steht, dass ich die 100CHF dem Inhaber des Papiers schulde) nun dazu braucht zum seinerseits damit seine Schulden zu tilgen und derjenige der dann den Fetzen in der Hand hält wiederum etc. etc?
    Ja dann werde ich natürlich noch so einen geilen Schein für 100CHF rausgeben, weil ich ja merke, dass die 100 Franken nie jemand bei mir einlöst ;)


    Ach so.. jetzt verstehe ich... es ist keine Schuld, die durch Geldausleihe entstanden ist, sondern da war am Anfang gar kein Geld, man gibt nur an, man werde in Zukunft mal Geld kriegen und das weiter geben.


    ...


    Zitat

    Ja dann werde ich natürlich noch so einen geilen Schein für 100CHF rausgeben, weil ich ja merke, dass die 100 Franken nie jemand bei mir einlöst ;)


    Damit habe ich kein Vermögen geschaffen. Das fehlt dann demjenigen, ders nicht bei mir einholt.. seine Schuld, dass ers nicht tut?!


    Und wenn ich DEN Teil weglasse, dann habe ich kein Geld erschaffen (siehe meinen letzten Post den ich mal noch ziemlich ergänzt habe^^).


    Zitat

    Wie gesagt: Geld ist nicht das, was die SNB schafft. Geld kann alles sein. Der Schuldschein aus dem obigen Beispiel, Derivate, Aktien, Gold, Wein, Tabak, Steine...


    Ähm.. das ist jetzt ein Begriffs-'krieg'.
    Dann gib mir doch einen Begriff, der nur für das Geld (also CHF) selbst gilt, aber nicht für die anderen Vermögens- / Wertsachen.



    ich behaupte immer noch, dass ein wesentlicher Unterschied zwischen "Geldschöpfung" der SNB und der anderen Wirtschaftsteilnehmern besteht.


    Wenn die SNB plötzlich das 10x der bestehenden CHF-Menge auf den Markt wirft hat der CHF weniger Wert.


    Wenn die gleiche Schuld aber 10x geschuldet wird (jeweils in der Kette!), dann ist das aber immer noch genau gleich viel Wert.
    (o.k. man könnte jetzt sagen, dass durch die Anzahl der involvierten Schuldner die Wahrscheinlichkeit der Zahlungsunfähigkeit eines Kettengliedes steigt und somit der Wert abnimmt?!).

    Zitat

    Original von RedRevelation
    [Im obigen Sinne: Wie stellst du dir denn vor wie Geld entsteht?


    Das haben wir doch schon lange abgehandelt... es wird gedruckt und gegen Kredit von der SNB verliehen (und schlussendlich muss irgendjemand wieder neues Geld leihen damit die alten Schulden zurückbezahlt werden können).


    Zitat

    Geld IST Schuld im Fiat-Money System. Und jede Schuld kann Geld werden. (in jedem System).


    o.k. - ich meinte nicht Geldschöpfung... ich meinte Erschaffung von Geld analog der SNB. D.h. Geld aus dem Nicht's zu erschaffen


    Ausserdem.. wenn eine Schuld zu Geld wird, dann wird aber gleichzeitig aus Geld kein Geld! ;-)


    Ich bin daher der Meinung, dass was du sagst zwar im Kontext der der Wirtschafstlehre korrekt ist, aber nicht mit der ursprünglichen Bedeutung der Worte.


    D.h. mit Geldschöpfung erhöht sich zwar die Geldmenge (M3?!), aber die wirklcih existierende Menge an Geld erhöht sich nicht. In Wikipedia steht:

    Zitat

    Unter der Geldmenge oder Geldmengenaggregat versteht man in der Ökonomie den gesamten Bestand an Geld, der in einer Volkswirtschaft zur Verfügung steht.


    Der steht aber in Wirklichkeit nicht zur Verfügung.
    Denn wenn A 100.- besitzt und diese B leiht, kann B diese entweder investieren oder A kann sie einsetzen, DANN muss sie B aber VORHER zurückbezahlen.


    (wenn A die Schuld weiter gibt an C, dann fällt A aus der 'Gleichung' raus und das Verhätlnis ist C<->B äquivalent zu A<->B vorher, d.h. es spielt keine Rolle).


    D.h. wenn das Geld nun 9x jeweils weiter verliehen wurde, dann muss 1 (der, dem's ursprünglich gehört) warten bis das Geld von 9->8->7->6->5->4->3->2->1 zu ihm gewandert ist, ehe er es verwenden kann.


    Das äussert sich ganz praktisch dadurch, dass man warten muss bis die Rechnung bezahlt wurde, erst dann kann man das Geld dann ausgeben.


    (und wie oben geschrieben: Würde man jetzt anstatt dem Geld die Schuld weitergeben wäre das lediglich ein Austausch des Gläubigers, was der gesamten Geschichte keinen Abbruch tut).



    Ehm nein das ist kein Beweis.


    Die Bank schuldet mir Geld. 'Mein Geld' schuldet XYZ der Bank.


    Dann gibt's nämlich schon 2x so viel Schuld wie Geld. Trotzdem wurde hier kein Geld 'erschaffen' es wurde nur über mehrere Schritte verliehen.


    EDIT: Wenn jemand die letzten 10 Beiträge in ein neues Topic verschieben würde wäre ich sehr dankbar ;-)


    Hoi,


    ja das ist mir klar...


    ich meinte nur für die Schweiz bzw. CHF!


    die Amerikanische Notenbank ist Teilstaatlich!


    (im Englischen Wikipedia steht dazu einiges)


    edit: hier noch der Link:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Federal_Reserve_System


    Zitat

    Balance between private banks and responsibility of government
    The system was designed out of a compromise between the competing philosophies of privatization and government regulation.


    [...]


    In the current system, private banks are for-profit businesses but government regulation places restrictions on what they can do. The Federal Reserve System is the part of government that regulates the private banks. The balance between privatization and government involvement is also seen in the structure of the system. Private banks elect members of the board of directors at their regional Federal Reserve Bank while the members of the Board of Governors are selected by the President of the United States and confirmed by the Senate. The private banks give input to the government officials about their economic situation and these government officials use this input in Federal Reserve policy decisions. In the end, private banking businesses are able to run a profitable business while the U.S. government, through the Federal Reserve System, oversees and regulates the activities of the private banks.

    Zitat

    Original von kingalive
    Nee du holst dir dein Guthaben von der Bank, das mein ich mit ausbezahlen.
    Der Witz an der Geschichte ist, dass die Bank für ihre eigene Geldschüpfung dein Guthaben bereits x Fach (im Normalfall 9x überbucht) für Kredite usw. weitergegeben hat. Also rein theoretisch wenn jeder zur Bank springt und sein Geld holt kannst dir die 100er Note mit 9 anderen teilen. ;)


    ähm da zweifle ich jetzt etwas dran. Ich dachte die einzigen die Geld 'erfinden' dürfen wäre die SNB.


    EDIT: natürlich haben die das Geld als Kredit weitergegeben, das ist ja auch der Sinn einer Bank. Die haben die eine Hunderter-Note die du einbezahlt hast aber nur 1x weiter gegeben (zu jedem Zeitpunkt).
    Wenn jetzt alle gleichzeitig zur Bank gehen und ihr gesamtes Vermögen ausbezahlt haben wollen, in Geldscheinen, hat die Bank ein Liquiditätsproblem.



    Aber das gilt nicht nur für die Bank, das gilt praktisch für alle Schuldner! (Sonst wären sie meist keine Schuldner).


    Das ist überhaupt weder krass, noch schlimm, noch irgendwas denn völlig normal?!


    Wenn du aber tatsächlich eine künstliche Vermehrung der Geldmenge damit meinst, dann möchte ich dafür Beweise sehen (für die Schweiz)... das glaub ich nämlich nicht.

    Zitat

    Original von kingalive
    Früher musste eine Währung zu 100% mit Gold abgedeckt sein, darum steht z.B. auf den alten Dollarnoten das sie jederzeit zu Gold umgetauscht werden können.


    Heute da soviel Buchgeld im Umlauf ist, müsste man sich einen 100er den man von der Bank holt mit 9 anderen teilen wenn die alle mal ihr Geld ausbezahlt bekommen möchten.


    Sind die Zahlen für die Schweiz?


    Und wie meinst du 'das Geld ausbezahlen'? In Gold - nehm ich an? Bzw. du meinst eigentlich das Geld umwandeln?


    Das geht mit dem Buchgeld nicht.. das lässt sich nur tauschen.. oder verbrennen :gap

    Zitat

    Original von manitou
    ok, aber ich habs so verstanden, dass er auf "dynamische IP" gestellt hat.


    wenn siemens da wirklich bridging vorkonfiguriert hätte, wäre das ja ziemlich dämlich.. der router würde ja dann einen grossteil seiner funktionalität verlieren.. :S


    naja, es wäre durchaus logisch!


    Wirklich günstiger kriegst n AP nicht als n Router.


    Und die Cablecom will ja möglichst verhindern, dass mehr als 4 Geräte am Inet sind (mehr darf man ja per Vertrag nicht). D.h. ist der Bridging Modus doch genau das richtige :O