Zitat
Original von Marchi
Bund beteiligt sich an der UBS
Auch die Schweiz lanciert ein umfassendes Massnahmenpaket zur Stabilisierung ihres Finanzsystems. Bund und Nationalbank greifen der UBS mit der Finanzierung einer Kapitalerhöhung und der Auslagerung der faulen Engagements unter die Arme. Sie stellen mehrere Dutzend Milliarden Franken bereit.
http://www.finanzkrise.ch/inde…read&postID=1416#post1416
Die UBS-Aktie ist eine solide Investition. 
Alles anzeigen
hmm.. ich glaub ich kauf mir gleich für mein gesamtes Gespartes UBS Aktien.
Da ich bis jetzt (fast nur) Kopfsteuern und Abfallsteuern bezahlen musste, könnte dies praktisch meine zukünftigen Steuern gleich finanzieren.
--- Durch Steuern anderer 
--------------------------
Edit: Bedeutet das also: ?
1. Bund steigt bei UBS mit 6MRD CHF ein -> 6MRD Kapital für UBS.
9% der UBS.
Bund will den Anteil möglichst bald an private Investoren abgeben.
2. Es gibt eine neue Firma, die übernimmt die (einige) Risiko-Papiere von der UBS.
Wem Gehört die Firma? UBS + SNB?
Falls Gewinn: 1. MRD @ SNB, Späterer Rest @ UBS 50 / SNB 50
a) Diese Firma kriegt von der UBS max. 6MRD USD liquide Mittel (Eigenkapital) "geschenkt".
b) Die SNB leiht der Firma max. 62 MRD CHF zum Abkauf von Risiko-Papieren der UBS.
Die UBS kriegt also indirekt Kohle von der SNB für ihre Risiko Papiere.
Diese Firma hat dann zum Ziel, die Papiere in Geld umzusetzen (ob heute oder Morgen.. k.A. - Strategie?!).
Dieses Geld wird dann dazu benutzt um das Darlehen der SNB zurückzuzahlen (62MRD CHF bzw. momentan erst 53MRD CHF, 9MRD Option).
Wird mehr Geld erwirtschaftet, als Darlehen gegeben wurde, kriegt die SNB die erste Milliarde.
Der Rest danach wird 50/50 zw. UBS und SNB gesplittet.
Die Papiere sind nicht unbedingt schlecht wegen ihrem Risiko, sondern v.A. wegen Illiquidität, d.h., man kann sie nicht (schnell) zu Geld machen... was bedeutet das konkret?
Fazit:
Die SNB verliert (falls Verlust) Wertverlust der Papiere.
Die UBS gewinnt (falls Verlust oder bis 1MRD Gewinn):
Wertverlust der Papiere - 6MRD $.
---
richtig?