Zitat
Original von Chiuchä
Die Theorie ist eh fragwürdig. W2k3 kann zum Beispiel auch als 32-bit Variante mehr Ram ansprechen als XP und Vista in der 32-bit Variante.
Was setzt du denn ein? XP oder Vista? Wenn du Vista hast, steig doch auf 64bit um...?
32Bit Adressen (x86) = 2^32 = 4GibiByte Adressraum.
x86 + PAE = mehr als 4GibiByte Adressraum, dafür Performanceverlust.
x64 (AMD64, i...) = 2^64 Byte = 16384 PebiByte Adressraum in THEORIE.
Heutige consumer Intel Chipsets unterstützen aber nicht mehr als 8GB.
AMDs consumer Chipsets ääh MemoryController 16GB.
AMD K10 hat 48Bit Adressleitung = 256 TebiByte
AMD k8 hat(te) 40Bit Adressleitung.
Der Adressraum besteht nebst dem Ram noch aus den IO Adressen. D.h. bspw. Soundkarte, Grafikkarte, HDD-Controller, Floppy Port, PS2 / USB Ports, Firewire Adresse, COM und LPT Ports...
...
soooo mal n Beispiel:
Nvidia Geforce 7900GT mit 256MB Ram:
- StartAdresse EndAdresse Länge (Dezimal, Bytes)
- FA000000 FAFFFFFF 16777215
- D0000000 DFFFFFFF 268435455
- FB000000 FBFFFFFF 16777215
- 9F00 9F7F 128
- 03B0 03BB 12
- 03C0 03DF 32
- 000A0000 000BFFFF 131071
das ergibt dann einen gesamten "IO Range" & "Memory Range" von 288.125MB.
Der zweite Eintrag ist dabei wohl das Graka Memory... wie man sieht wirds hier komplett in den Adressraum gemapt, also durch den Kernel ansprechbar.