WAN ist das "Internet", LAN dein lokales Netzwerk. Du kannst da einfach festlegen, wie strikt er diese Richtungen behandeln soll (vermutlich arbeitet das nur mit gesperrten Ports).
WAN to LAN schaut sich also alles an, was vom Internet zu dir rein kommt. Per Port-Forwarding kannst du da Geräte in deinem Netzwerk ansprechen. LAN to WAN filtert den Verkehr von deinem Netzwerk ins Internet raus.
Danke dir, kann es sein, dass verschiedene Modelle der Jallo/Sunruse Box existieren?
Bei meinem Modell kann ich rudimentär etwas verändern.
DNS 8.8.8.8 kann ich nirgends einstellen
Der vorgegebene DNS Server 218.xxx.xxx.sonstwas ist vorgegeben und nicht veränderbar.
Immerhin kann ich Dyndns und Portforwarding realisieren.
Auf Wunsch, mache ich weitere Screenshots von der Oberfläche der Box.
Vom Preis her, unschlagbar, 39.-Fr/Monat.
Das Wlan 6 der Yallo Box ist wesentlich besser als der Swisscom Box.
Schaffe knapp über 1200 Mb/s per Wlan.
Der Rechner und seine Antenne wurden keinen Milimeter bewegt, alleine die Boxen wurden getauscht.
Bei SC hatte ich 720 MBit/s und bei Yallo deutlich über 1000.
K.A. woran das liegen könnte.
Noch was, das Yallo Netz ist, gefühlt, träger und harziger als das SC.
Ping ist über 20ms, es kommen Perioden mit besonders trägen Sekunden wo sich die Sanduhr dreht.
Kann sein dass Stromspar Funktionen das verursachen, muss noch testen.
Das TV von Yallo ist gewöhnungsbedürftig, Replay ohne Schnellvorlauf, nur in 30 Sekunden Schritten.
Es gibt Einiges was SC besser macht.
Aber 100Fr im Moonat ist es nicht wert.
Meine Bedürfnisse sind mit Yallo zu 90% gedeckt.
Muss das SC Zeugs zum Verkauf einstellen, der neue schmale10GBit Router, die neue TV Box, das weisse DECT Telefon und noch der alte Router, der eckige.
Als bestehender Kunde musste ich mir das ganze Zeugs selber kaufen. Den schmalen Router auch, auc die neue TV Box.
Der SC Kundendienst meinte, es funktioniert ja bei mir, also muss ich zahlen für bessere Hardware.