Die ATA IV hat 40GB Platten drin, die ATA V sind aus 60GB Platten aufgebaut. kA wie sie so die krummen 80GB hinkriegen, warscheinlich nur einen Teil der Platte beschreiben.
Aber für den Anwender machts kaum Unterschiede, vielleicht schafft die ATA V einen etwas höheren Durchsatz, und die ATA IV etwas tiefere Zugriffszeiten, aber zumindest beim letzten Review sah ich keinen nenneswerten Unterschiede.
Sehr leise sind sie auch beide....
Beiträge von tornado
-
-
Würde mich auch interessieren...
-
Das ist im moment AFAIK noch erlaubt, doch. Es wurde erst in Deutschland darüber diskutiert, dazu ein Gesetz zu ändern damit dies dann klar illegal ist.
Im Prinzip gibts ja sogar immer noch das Recht auf die private Sicherheitskopie......
-
Zitat
Original von duke3000
Der Fön hätte des Flash Mem eh gekillt.
Da wäre ich nicht so sicher. Insofern man nen starken Föhn hat und damit die Unterseite des PCBs belüftet (ok, wenns doppelseitig bestückt ist, hast Probs :D) geht der ganze Entlötvorgang sehr schnell und ich würde behaupten, dass die Komponenten da nicht grösseren Belastungen ausgesetzt werden, wie beim drauflöten in der Fertigung.Aber es eignet sich schon besser für Komponenten die ersetzt werden müssen. Da stimmen dann aber die Argumente schnell und sauber schon. Ich weiss auf jeden Fall nicht wie ich sonst einen gesockelten komplett durchgebrannten PLCC36 Chip hätte auswechseln sollen. Den Chip brachte man nicht mehr aus dem Sockel, der Kunststoff ist teilweise geschmolzen und hat sich irgendwie mit dem Chip verhackt. Also kann man von Hand ablöten gleich vergessen, weil man nicht zu den Lötstellen kommt
Kommt noch dazu, dass der Sockel schonmal gewechselt wurde und ich mich also auf eine abfallende Lötpads hätte vorbereiten müssen. Aber mit dem Heissluftföhn gings easy....Ja Tinuba, da siehst du mal mit welchen abenteuerlichen Methoden deine verkauften Produkte entwickelt wurden
btw. die Baugruppe von der ich oben erzähle war danach im Cash-Forum CAR-Demogerät und ist noch heute da drin. -
Zitat
Original von Sh@rky
Der Pausenkasperl - also ich meine Moritz - schaut so trist in die Gegend, weil er jetzt nicht mehr das BUWAL unter sich hat
ähm, Leuenbergers Departement blieb doch? Gewechselt haben doch nur der Couchepin, der Deiss, und Calmi-Rey/Dreyfuss, oder? -
Zitat
Original von Sh@rky
tönt gut - zumal Dein XP2400+ ja wahrschinelich ein TBred-A ist, oder täusche ich mich da?a propos: was mich natürlich besonderns freut an Deiner sig: Du hast die OCZ immer noch
Nein nein, ab 2400er ist alles T'Bred-B.Ja ich hab sie noch, ich hab irgendwie einfach schlichtweg keine Lust andere zu kaufen
Naja, schau mer mal wenn ich wieder vom 3D Mark Fieber gepackt werde kann sich das schnell ändern....
Kaioken: Das macht ein wenig komische Sachen. Verträgt den XP2400+ nicht so recht, wobei ich einen Defekt nicht mehr ausschliesse. Aber das 8K5A2+ hat meine Meinung zu Epox allgemein ziemlich geändert.....
-
hmm..... also das Fräulein Metzler entscheidet nicht wer eingebürgert wird.
Interessanter finde ich da schon eher was in Genf abgeht: Da stellt man lieber Leute an die im Ausland wohnen und schraubt die Arbeistlosenquote rauf.
Jo mai, wenn da die Calmi-Rey mal nichts damit zu tun hat -
Also mein 2400er hat glaubs schonmal 2.2V zu spüren bekommen mit LuKü. Schaffte so leider die 2.5GHz knapp nicht, Win2k startete aber konnte kaum ein Programm starten. Naja, mit besserer Kühlung würd ichs evt. schaffen
-
Hätte sonst evt. auch Interesse falls frühere wegfallen.
-
@Tinu: Sniper meint wohl, dass Abos mit Trafficbegrenzung bei seinem Anbieter nen besseren Durchsatz erreichen als solche ohne (Flat).
-
-
Zitat
Original von seeder
bzw: sie haben uns darüber im pc4all erzähltirgendwie dauerte es solange bis sie kamen..ich glaub der tee hat gewirkt
hmmm.... Vielleicht sind das auch die rund 25km (bzw 50km inkl. zurückfahren) die wir brauchten bis wir merkten dass wir ne Verzweigung verpasst haben?
Und dann sind da noch die 2 Hausbesuche....Hei, aber mit nem anderen Fahrer wären wir sicher noch viel später gekommen
-
huh, thx für das Schema! Das hilft mir auch ziemlich weiter beim Verständnis und jetzt seh ich grad, dass ich da kürzlich jemandem in nem anderen Thread ziemlich viel Mist erzählt hab von wegen Kondensatoren im Netzteil.....
-
Wegen dem Auslöten des Chips: Ich hab mir da ne ziemlich abenteuerliche Methode angewöhnt bei solchen SMD-Fällen.
-> Heissluftföhn!
Ist zwar nicht ganz ungefährlich für die Komponenten, aber extreeeeeeem schnell und sauber gemacht
-
Ich hab ne ältere Sony DSC-P1. 3.3MPix, 3 x Optisch Zoom, speichert auf Memory Stick.
Allgemein sind die P-Modelle fast vollkommen vollautomatisch und man kann sozusagen nix einstellen. Ob das nun ein Vorteil oder ein Nachteil ist, ist jedem selbst überlassen
Wenn du eine Sony in der Preisklasse willst würd ich mal die P7 oder die P9 anschauen, die sind noch nett. Aber die Auswahl ist in der Preisplasse riesig. Vor allem die Canon IXUSse sind da auch geile Teils. Oder die Canon S30, wobei die dann schon etwas professioneller ist.
Von den zig anderen Herstellern weiss ich nicht so viel. Aber Fuji, Nikon, Olympus, Minolta usw. haben in der Preisklasse alle schon recht viel zu bieten. -
Zitat
Original von Sh@rky
na, weil durch das Verbinden von Pin 1 und 2 der Widerstand um Grössenordnungen kleiner wird als zwischen Pin 2 und 3, und genau das will er erreichen
Vielleicht ist der verlötete Widerstand auch einfach ein 0 Ohm Widerstand, kommt also einer Lötbrücke gleich -
-
Zitat
Original von Jaymz
seit diesem zeitpunkt mache ich zivilschutz. aber mal ehrlich, der bringt in etwa gleich soviel wie das militär. dafür ists aber lockerer..
Was bist du im ZS? Die haben mich im Dez. bei den Übermittlern eingeschrieben
Mal schauen wann ich an den einführungskurs gehen muss, hoffentlich noch dieses Jahr, nächstes Jahr dauert das viel länger.... -
-
Zitat
Original von Santa
Ein Informatiker würde so was sicher auch nicht wissen..
Muhaha, wie recht du hastbtw. ich bin auch keiner