Beiträge von tornado

    Zitat

    Original von Xoood
    Na das FATxx nicht geht dürfte fast logisch sein oder :D


    FAT32 geht bis über 1TB :D
    Nur kann Windows 2l/XP usw. das nicht formatieren. (kann nur bis ca. 40GB oder so) PQ PMagic kanns aber.


    Aber NTFS ist schon sinnvoller, stimmt. Aber auch da überlasse ich das Formatten dem PQ PMagic, macht weniger Probleme.

    Noch schwer zu sagen. Der nForce 2 zischt erst bei FSB166 so richtig ab. Bei FSB133 ist er soweit ich weiss "nur" etwa gleich schnell wie der KT333/400

    Aber auch die GPU kann gedrosselt werden. Vor allem Ati hat da ziemlich gute Technolgien eingebaut die den Takt zT extrem senken, wenn der Chip nicht beansprucht wird. Auch die Chips von nV haben sowas, sind aber generell einiges Stromhungriger.

    Bö, der wird halt mal nen Fackel unterzeichnet haben, der es irgendnem Publisher erlaubt, Games über seine Bücher rauszugeben und da seinen Namen draufzupflanzen, who cares :D

    Sushi, ich weiss jetzt nicht, ob ich dich richtig verstanden habe. Aber Clancy hat mit der Programmierung des Games kaum nen Scheiss zu tun :D
    Das ist ein Autor, der für die Story der Games verantwortlich ist. Er hat Bücher über die Rainbow Six Truppe geschrieben und so. Mit Games hat der nix am Hut.

    Zitat

    Original von [RPD]-Killer
    Ich habe mal irgendwo gelesen, dass an einen S-ATA Anschluss auf dem Mainboard bis zu 16 Geräte in Reihe angeschlossen werden können.


    Stimmt das?


    Leider stmmt das nicht. Nur ein Gerät pro SATA Anschluss.

    Was ist da dran schwer zu verstehen? Zum Arbeiten und Zocken reichen 256MB RAM echt nicht mehr. Unter 512MB geht da doch nix gescheites :)

    Zitat

    Original von Mannyac
    Nö, die 52° sind garantiert nicht im Sockel. Denn die Temp im Sockel wird immer tiefer sein als die der internen Diode.


    Nö, zB nach einer Vollastsession sinkt die Diode im XP auch schneller als der Sensor unten im Sockel.
    Und schliesslich gibts ja da noch die ominösen 10° die Asus auf den Wert des Sensors aufschlagen soll :D

    Zitat

    Original von 3dprophet
    Der Regler vergleicht den Messwert mit dem eingestellten Sollwert. Sind die werte unterschiedlich, gibt der Regler einen Stellbefehl an den Stellantrieb, der den Gasdruck so lange verstellt, bis sich der Ist - an den Sollwert der Regelgröße angeglichen hat.


    Wo passiert das bei einem Poti? Wo bei einem Wasserhahn?
    evt. gar nicht? :D

    Zitat

    Original von 3dprophet
    Also wir haben das Thema im Automationsunterricht angeschitten und dabei festgehalten, das beim einer Person unter der Dusche ein Handregelung (anolg dazu wäre die Potisteuerung eines Lüfters) stattfindet.


    Ja aber dann has du etwas falsch verstanden. Denn der Wasserhahn (wie auch das Poti) ist eine Steuerung, nur indem du nach deinem eigenen befinden die Temperatur (bei der Lüftersteuerung halt die Drehzahl) einstellst, regelst du. Denn du stellst den Wasserhanh einfach so ein, dass das Wasser so heiss ist (Istwert) wie du es gern hast (Sollwert)

    Zitat


    Mit "Steuerungen sind komplexer" meinte ich beispielsweise SPS Steuerungen welche nicht nur offene Steuerungen darstellen, sondern prozessintegriert eben auch die Istwert-Situation erfassen können.


    Dann sinds aber Regelungen und die heissen einfach vom Hersteller aus Steuerungen. Eine Steuerung erfasst nunmal rein von der Definition her KEINEN Istwert.

    Die Definitionen stimmen, aber widersprechen sich mit dem hier von dir weiter oben:


    "eine Steuerung ist aufwendiger aufgebaut."


    Eine Steuerung besitzt keine Istwert-Rückführung sondern steuert einfach mit einem Sollwert, fertig. Eine Regelung ist also sicher aufwendiger, kann man hier ja lesen:


    "Der Regler vergleicht den Messwert mit dem eingestellten Sollwert. Sind die werte unterschiedlich, gibt der Regler einen Stellbefehl an den Stellantrieb, der den Gasdruck so lange verstellt, bis sich der Ist - an den Sollwert der Regelgröße angeglichen hat."


    Ich kenne das DigiDoc, dass die Lüfter je nach Temp an und abschaltet. Also ein 2-Punkt Regler. Weiterhin gibts ein paar Siemens Boards, die den Lüfter abhängig der Temperatur schneller oder langsamer laufen lassen. So eine extrem simple REGELUNG findet man auch in den meisten Netzteilen.
    Aber alles was man per Poti bedient ist schlicht und einfach eine Steuerung, der Regler stellt höchstens die Person dar, die sie bedient :D


    Edit:
    "Praktische Beispiele: Drehregler (Poti)
    Wobei eine Handregelung nicht automatisch abläuft sondern, den Eingrfiff eines Operators voraussetzt. "


    Falsch. In der Defintion steht ja, dass ein Ist- mit einem Sollwert verglichen werden muss. Tuts bei einem Poti ja nicht. Was da der Operator für eine Rolle spielen soll, weiss ich nicht. Den habe ich noch in keiner Definition von dem Zeugs gesehen :D