Beiträge von tornado

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Habe ich nicht gefunden...
    Gerade im ct' schreiben Sie, dass der Prozzi natürlich nicht dauernd mit voller TDP heizt, sondern dass die Abwärmeleistung meist weit darunter liegen wird. Dass also im Mittel deutlich weniger Wärme anfällt, weshalb ja die von Intel gelieferten Kühler thermogeregelt sind.


    Absolut richtig. Das gilt aber für jeden Prozzi....
    Die Kühlung muss trotzdem für die volle TDP ausreichen und so ausgelegt sein. Schliesslich ist der P4 doch sooo gut geeignet für Videozeugs, und da sind stundenlange Codiervorgänge nix seltenes :z
    Und dass der 3.06er mehr oder weniger das Limit darstellt stand in der c't, da bin ich sicher.

    Zitat

    Original von Snipa
    Warnung: wenn man dort defekte Ware kauft, muss man es (steht im Kleingedruckten) am selben Tag zurückbringen!!!


    Bitte richtig lesen (ich will nicht, dass die plötzlich auch noch hier auftauchen): Das gilt nur für das Umtauschrecht, also wenn die Ware zwar in Ordnung ist, man sie aber (aus welchm Grund auch immer) nicht benützen kann oder so.
    Dieser Post dient rein der Richtigstellung....

    Zitat

    Original von tinuba
    Glaube kaum dass du einen LuKü ohne WLP benutzt hast. Der Prozzi wär dir doch sofort abgeraucht.


    Nene, der raucht nicht gleich ab, überhitzt einfach mit der Zeit :)
    Mein Lehrmeister (!) hat das mal mit nem TB 1,4 gemacht, erreichte einfach schon im BIOS an die 70° :D

    Zitat

    Original von Sh@rky
    logisch, nur können wir das nicht als Argument brauchen, dass jetzt jeder wieder auf OS/2 zurück (zeitlich) müsste...


    Nein, müssen wir auch nicht. Für den Privatanwender ist OS/2 und die dazugehörige Software zu teuer und vor allem zu wenig verbreitet. Aber das ändert nichts daran, dass es im Bankensektor seine Existenzberechtigung hat. Schon nur die Unabhängigkeit von MS ist doch was :D

    Zitat

    Original von Sh@rky
    die 2.4 mit HT werden sicher nicht mehr Strom verbraten als ein normaler P4 ;)


    Doch... die Stromaufnahme bei Vollast steigt durch die bessere Auslastung der Einheiten an.
    Kannst du dich eigentlich auch mal informieren, bevor du hier grosse Töne rumspuckst? In jedem mir bekannten Test des 3.06er P4s wird geschrieben, dass Intel mit dem 3.06er an das zumutbare Limit des Northwood Kerns kommt, wirklich überall, von c't über den Test bei Computerbase von vorhin bis hin zu ZD Net (sicher auch THG :D) wird das erwähnt. Warum wohl gabs keinen Willamette mit 2.2GHz? Der 2.0er zog an die 75W und galt damit schon als der Stromfresser schlechthin. Nun soll man also einem Desktop Prozzi mal einfach so ~100W zumuten, was in der Region von alten Alpha Serverprozzis liegt......

    Ich hab nen Enmic UDMA100 Raid Controller, da geht nix gescheites mit nem CD ROM dran....
    Ist ja auch ein Highpoint Controller drauf, Highpoint selber gibt an, dass Atapi Geräte nicht (oder eben nicht richtig) funktionieren.

    CD und DVD-Geräte laufen meist nicht oder nur so halb an den RAID Ports, vor allem an Highpoint geht eigentlich nichts gescheites. An Promise evt. halbwegs...

    Zitat

    Original von killersushi
    Es gibt bei Rambus-Boards nur 2 Möglichkeiten, nämlich den RAM auf 3x oder 4x laufen lassen. Stell testhalber trotzdem mal auf 3x.


    Bäh, die hab ich gemeint, hab aber vergessen, dass Rambus ja 4 (oder eben 3) mal höhere Frequenzen benutzt und man das deshalb so angibt :D

    Aber da musst auch noch was für die RAMs basteln, sonst kriegst dort Probleme. Aber grundsätzlich ist das natürlich schon die bessere Lösung, nur nicht mehr wirklich einfach und günstig :D

    Zitat

    Original von Jaymz
    An dem RDRam/FSB Frequence Ratio im Bios habe ich nichts geändert.


    Steht die also auf "Auto"? Weil dann hat der bei der alten CPU und ab FSB133 mit Sicherheit automatisch auf nen 4:3 Divider gewechselt. Bei Rambus läuft Einstellungsmässig eh fast alles automatisch ab, schon ein Wunder wenn man da den Divider manell einstellen kann :D