Uff, ich versuchs mal
Für all das unten gilt: NTFS required!
Zu Zeiten von winNT 3.x / 4 / Win2k gilt auf FREIGABE ebene: Everyone full controll
Folgende problemstellung:
Du hast ein Ordner mit 50 Unterordner drin. die gesamte firma hat natürlich verschiedene gruppen. Nun müssen 20 auf den ordner und 20 auf andere ordner zugreiffen können. Dann könnte (!!) man einfach für jeden ordner eine freigabe machen, wo nur die jeweilge gruppe zugriff hat, ist aber definitiv schwachsinn. daher vergibst du die berechtigungen auf Verzeichnisebene, das heisst im Filesystem.
Du sagst nun unter den NTFS berechtigungen, dass Gruppe X da lesen darf, Gruppe Y nicht. Gruppe Y sieht zwar den ordner, aber kann nicht zugreiffen. Genau so kannst du's natürlich nachher wieder mit unterordner machen, das gewisse nur lesen, abere nur ändern... dürfen.
So viel zum grundprinzip.
Ich beschränk mich mal auf Grundlagen von Win2k. XP und 2003 bieten sicherheitsheitseinstellungen bezüglich auf filesystem noch ein bisschen was mehr an, ist aber grundlegend nicht relevant.
Nehmen wir einen ordner und gucken den ein bisschen genauer an.
Du hast im Registern Sicherheit die einstellungen für den dateizugriff. Oben kannst du mal grundlegend gruppen und/oder Usern die rechte zuweisen. Gut möglich ist aber, dass das deaktiviert ist, daher der button "erweitert"
Da hast du so ein paar einstellungen mehr.
da kannst du auch wieder die berechtigungen setzen und unten hast du so 2 Häklein, mit dem vererben.
Nun wenn du das erste aktivierst, dann übernimmt der ordner die berechtigung von dem ordner, wo er selbst drin liegt. wenn der dann halt auch vererbt gehts immer weiter nach oben bis auf X:/
Der zweite eintrag setzt alles UNTEN dran in der verzeichnisstruktur gleich wie der jeweilge ordner.
Dann beim besitzer kannst du dateien übernehmen, bzw. in deinen besitz bringen, sofern du natürlich das darfst. Wenn du zum beipiel unter einem User "Hansli" eine datei erstellst, kann der da voll zugreiffen und auch alles setzen. Wenn der nun da einfach mal jedem den zugriff wegnimmt und verweigert, so hast du dann ein Problem, wenn du die datei löschen willst, aber der User z.b nicht mehr vorhanden ist. Dann hat nur ein Administrator das recht den besitz zu ändern, NICHT aber die zugriffssicherheit zu ändern. Er muss also da in das Besitzer Register rein, muss sich als besitzer eintragen lassen, das übernehmen und dann kann er die Dateisicherheitseinstellungen ändern.
Ich kann hier nicht alles aufschreiben, ist ein relativ grossumfassendes Thema... wenn du fragen hast, einfach stellen, dann gucken wir weiter 