OOR, ich arbeite seit gut 2 Monaten in einer Gesamtbankenlösung, gesamtbankenlösung heisst: ALLES, von Portfoliomanagement über Zahlungsverkehr, Börsenaufträge und und und. wenn du wüsstest, wie sauschwer es da sein kann ein kleiner fehler zu finden, der einmal alle 2 monate auftritt...
das problem bei diesen softwares ist, dass z.b. eine einfache zahlung diverse schritte durchläuft. dies geht von schnittstellen vom E-Banking auf das hauptsystem, über den Zahlungsverkehr via Batch-Jobs durch die Visierungen und und und
so kleine beträge unter 100'000 müssen (ist parametrisierbar) nicht visiert werden, sprich: werden durchs system gejagt und bestenfalls geloggt..., ansonsten ist einfach auf einmal 70.- mehr auf dem konto als noch vorher, natürlich kann man das nachvollziehen woher die 70.- bekommen sind usw... ABER: Die Software läuft in der Bank. das ist ausserhalb der entwickler. Eine Fehlermeldung durchläuft mehrere stellen bis sie einmal zum entwickler kommt, der hat sowieso ja nie was zu tun => sie bleibt da ein paar tage liegen, der liefert es dann mal ins release tool, dann kommts in eine integrationsumgebung, dann in eine produktionsumgebung und irgendwann geht sie dann zum kunden raus...
"Debuggen", sprich schauen welche technischen funktionen abgelaufen sind bei der Zahlung, kann der Bankanwender nicht...
#Edit
GaleP, dass die Zahlung so schnell bei dir ist, ist relativ einfach zu begründen:
Die Zahlungen werden mittels Batch-Jobs (bei uns ein Perl-Script welches PL/SQL Routinen aufruft. Erfasst deine Firma die Zahlung im E-Banking, gehts in die Datenbank. Durch dein Absenden (vorausgesetzt der Betrag ist unter einem Limit (wie oben erwähnt) wird die Buchung in die DB geschrieben. Dann kommt ein Batch-Job, der periodisch ausgeführt wird und verarbeitet die daten. Auslandüberweisungen in einen Pool, fremdbankenüberweisungen in einen anderen usw.... interne Transaktionen (dein Fall) werden direkt verarbeitet und gutgeschrieben. Das E-Banking greift die Daten von der DB ab.
d.h, im besten falle klickt der Arbeitsgeber Absenden, 10 sekunden später startet der Batch-Job, der läuft - halt je nachdem wie oft er ausgeführt wird - seine zeit und dann hast du das geld bei dir. Relativ simple sache so interne überweisungen