*grummel* also kann ich das vergessen die 54kbit/s zu benutzen? naja, muss ich mir halt nen 11Mbit/s AP kaufen. denn 1500.- sind mir def. zu teuer, kostet ja fast so viel wie mein lappi der den selben standard unterstützt.
wieso haben die 802.11a und nicht 802.11g? grrr
Beiträge von Boriz
-
-
also das T40 ohne p hab ich, aber das Wlan ist das selbe. aber bei dir läufts dann ja nur mit 11mbit/s statt mit möglichen 54mbit/s oder?
ich würde halt gerne die 54mbit/s voll auskosten, nur finde ich das nötige matierial nicht.. -
da ich jetzt ein IBM lappi mit IEEE 802.11a habe möchte ich gerne einen accesspoint der diesen standard unterstützt mit dem meines Wissens bis 54Mbit/s möglich sind.
aber ich finde keinen accesspoint der diesen standard unterstützt, finde da entweder die 22Mbit teils von DLink oder die IEEE 802.11g Geräte, mit denen aber auch max. 54Mbit/s möglich sind.
was soll ich mir nun kaufen? gehen die IEEE 802.11g geräte mit meinem lappi oder kennt ihr einen accesspoint der IEEE 802.11a unterstützt.ich hoffe ihr könnt mir aus diesem W-LAN dschungel ein bisschen heraushelfen, ich peil nähmlich vor lauter standards nichts mehr
-
naja, meine elemente sind auch von distrelec (oder farnell) auf jeden fall aus der CH
wollte nur noch mal ein pic eines kanales meine Lüftersteuerung zeigen, so von wegen grösse und wenig löten: -
?mit schweizer teilen? das ist doch überall das selbe: MADE IN JAPAN oder singapur oder so..
-
Zitat
Original von lIquid_mEtaL
http://www.outsider-shop.ch
WOW klasse shop. und ich bestelle immer im EMP in Deutschland.
danke für den Link. -
aber auf deinem Print hast du einen 2W gezeichnet.
ich mache heute abend nen Pic von meinem Print, da siehst du was kompakt ist. (ca. 1.3*0.7cm)ööh, wie kommst du eigentlich darauf dass du den ersten schweizer Fanbus machst? das haben hier noch viele selbst gemacht.
-
aber ich will dich nur nochmal darauf hinweisen dass diese Transistor steuerung überhaupt nicht geignet ist um verschiedene lüfter anzuhängen, da die sich für jeden lüfter anders verhält und weil du für eine grosse ausgangsleistung (über 1A) einen stärkeren widerstand brauchst da der steuerstrom stärker wird, was nur unnötig gross wird und unnötig heizt.
und ehh, ja, da musst du mehr Löten wenn du einen stärkeren widerstand reintust, und vorallem mehr rechnen, denn wenn du die montage 1:1 übernimmst dann wirst du nicht unbedingt den gewünschten effekt kriegen.eh, und wieso nimmst du die kleine version des transistors (der wird dir abkochen) und einen riesen 2W widerstand?
-
ich habs so gemacht:
R1=1K
R2=4K7
R3=3K9so ist R2 und R3 einen widerstand (im folgenden R23) in der formel auf dem datasheet (einfach zusammenzählen, da in serie)
Formel laut datasheet:
Vout=1.25V(1+R23/R1)+Iadj*R2
Iadj laut datasheet 50uA, also vernachlässigbar.
also haben wie:
Vout=1.25V(1+R23/R1)
mit R23=R2=3K9 (R3+Poti auf min (0)) gibts
~6.2V
und mit R23=R2+R3=8K6 (R3+Poti voll auf)gibts
12V*edit* du willst ein tut schreiben? wenn du willst helf ich dir und wir machen das zusammen. denn im tut. sollte trotzdem etwas erklärt werden was passiert, damit man das individuell anpassen kann (wie die spannungen usw.)
-
ja weil dort einfach von 1.2 bis 10.8V geregelt wird, aber da seh ich keinen sinn dahinter, darum hab ich meine z.b. von 7 - 10.8V regelbar gemacht, von langsam bis schnell, sonst stehen meine päpste von 1.2 - 7V still, und das ist mir 1. zu gefährlich und zweitens unsinnig, da mehr als der halbe weg der potis inaktiv ist (=keine auswirkung auf die lüfter)
ich werf mal das paint an gell..*edit* bild angehängt
*edit N°2*
ich würde die schaltung nicht mit dem BC337 machen, da er den strom regelt und nicht die spannung, da wechselt dann die spannung je nachdem wieviele lüfter du anhängst. und die spannung steigt auch nicht mehr linear, da diese lüfter sich nun mal nicht wie einen widerstand verhalten.
und nochwas: das kleine mini-teil dass sie bei deiner FAQ benutzt haben raucht eh bald ab, das hält kein Ampere durch.. -
na dann halt 250.- inkl. fernbedienung.
-
200.- ohne fernbedienung
-
-
-
-
-
bei der LED kannst du nicht einfach die helligkeit ändern wie bei einer glühbirne, die fängt erst ab einer gewissen Spannung an zu leuchten, und hat dann nur eine kleine spanne bis sie wieder "chlöpft" da musst du einen seperaten schaltkreis für die LED basteln.
so wie du die schalten willst hätte die schaltung nochmals 2-3V verlust, und die LED raucht dir ab, da zuviel strom fliesstachja, jetzt gehts von Min bis Max. also von 1.2V bis 10.8V, wenn du nur von zb. 5V bis 10.8V regeln willst (da unter 5V eh nix mehr dreht) dann musst du das schema abändern (einen widerstand in serie mit dem poti)
-
naja, das prinzip ist ja das selbe wie das vom LM 317.
also die LED musst du direkt am schalter pin 1 an die masse hängen (mit vorwiderstand natürlich)
und dann willst du jetzt mit dieser montage von ~1.2 bis ~10,8V regeln oder von ~5 bis ~10,8V? denn da müsstest du noch einen widerstand in serie mit dem poti reinsetzen. -
diese vorgruppe war wohl wirklich nur um uns aufzuheitzen, dass wir dann so richtig den sound von manson geniessen.
achja, währe gerne an die messe gekommen, aber wir hatten 2 minderjährige onboard.. -
jo, danke gell.
aber die beiz nebenan ist mir schon ein bisschen schräg eingefahren.
achja, und ami schlitten sind schon edelstens