Beiträge von Boriz

    Vielen Dank für eure Inputs!

    Ich habe soeben bestellt, es hat gerade zu sehr gejuckt :D


    Der M2 SATA Adapter ist nach meinem Verständnis ein HBA, auch wenn mit PCIe Gen3x2 nicht gerade ein besonders schnelles. An den Punkt mit dem booten habe ich gar nicht gedacht. Soll aber nach Datenblatt der M2 Karte möglich sein -> Versuch macht klug

    Aber die einzige PCIe Schnittstelle möchte ich gerne noch frei halten.


    uGreen habe ich mir auch angeschaut, sind aber sogar noch teurer, wenn ich da noch RAM nachrüsten muss.


    Die SW Frage wird dann erst in einem zweiten Schritt aktuell.

    Hallo zusammen,


    Der Übersichtlichkeit zuliebe eröffne ich trotzdem einen neuen Thread.

    Meine DS918+ kriegt keine Updates mehr und Synology scheint nicht mehr das richtige Produkt zu sein - Einschänkungen beim Speicher (Cache-SSD sowie RAM müssen immer noch von Synology kommen) und HW-Encoding gibt es auch nicht mehr. :abgelehnt

    Also muss was neues her. Als Betriebssystem habe ich schon mal an Truenas gedacht. Läuft jetzt Testweise auf einem alten Laptop. Scheint soweit ganz OK zu sein, um and die Funktionalität der Synology zu kommen, braucht es aber einiges an Zusatzapps.


    Ein kleines Gehäuse ist Pflicht, das Ding muss in die Ecke an die Wand neben den Netzwerkschrank wo vorher die Synology war. Deshalb setze ich mal auf das Jonsbo N3 case mit mini ITX.


    Da rein sollten meine 4 Drives die aktuell in der Synology sind, mit RAIDZ2 für kritische Daten (aktuell in SHR2).

    Dazu soll für Linux-ISOs ein zweiter Pool als JBOD aufgezogen werden. Der zweite Pool wird mir dann auch beim Umzug der Daten behilflich sein (keine Angst, Backup besteht seperat)

    Auf dem NAS sollen dann auch einige Docker Container laufen:

    - Nextcloud mit Collabora Office, und Roundcube (als Email-Client und Email Archiv) - Läuft aktuell alles mit Synology Office, MailPlus etc.

    - Home assistant

    - Jellyfin

    - Unifi controller

    - PIhole

    - evt. Immich

    Und evt. noch eine VM mit Testsystem


    Als Prozessor scheint Intel die richtige Wahl zu sein, da HW Trancoding in Jellyfin gefragt ist (um unterwegs auch mit dem Tablet schauen zu können).


    Meine Auswahl soweit:

    Intel i5 14400 - boxed (Nachfolger des von Jellyfin vorgeschlagenen i5-11400)

    AsRock Z790M-ITX -> das einzige ITX board was ich gefunden habe mit 4xSATA und 2 M2 Slots

    64GB RAM

    Eine 500GB M2 NVME WD Red (schon vorhanden) für die Container

    sowie eine kleine SATA-SSD als Bootdrive


    Den Aufbau stelle ich mir wie folgt vor:

    die 4 Disks im RAIDZ2 kommen direkt auf das Mainboard

    Ein M2 Slot kriegt die 500GB SSD für die Container

    und der zweite M2 Slot bekommt eine SATA Erweiterungkarte wo dann das Bootdrive sowie bis zu 4 zusätzlichen HDDs angehängt werden können.

    Den PCIe Slot halte ich absichtlich frei für zukünftige Ausbauten, wie z.B. eine schnellere Netzwerkkarte.


    Hier mal meine aktuelle Einkaufsliste bei Digitec:

    https://www.digitec.ch/de/shop…j8NrWquGXEfcX0nOTxrcoODng


    Etwas teurer als ein "normales" NAS, aber hoffentlich auch länger haltbar. :rock


    Wie ihr sehr, habe ich mir da schon recht vertieft Gedanken gemacht, aber bisher ist das alles nur in meinem Kopf gewachsen und evtl. absoluter Unfug.


    Hat jemand von euch noch Vorschläge oder etwas zu verkaufen was in das Konzept reinpassen könnte? - dann nur her damit!

    Aktuell ist noch nichts entschieden, ich bin SW wie auch HW seitig noch absolut flexibel. In den Aussendimensionen (vor allem in der Breite) leider weniger.


    Merci füu mau :cheers

    Hallo Zusammen,


    Bald 20 Jahre haben mich die Lautsprecher begleitet. Mittlerweile sehen sie nicht mehr so gut aus (Furnier wellt, Kratzer etc.)

    Nun ist es so, dass ich wohl eher ein Hörgerät brauche als das ich mir die Zeit nehme das Ganze neu aufzubauen - Soviel Realismus muss sein :D

    Deshalb verkaufe ich das ganze Set an jemand mit Zeit und Lust die wieder neu aufzubauen oder zumindest aufzuhübschen (oder einer dunklen Grotte/Partykeller whatever)

    Bekannt aus dem uralten Post hier:

    Projekt Duetta Light (Lautsprecher)


    Das Set besteht aus:

    Front Lautsprecher 2x Duetta Light

    Rear Lautsprecher 2x Minuetta Top Light (Quasi kleine Version der Front LS)

    AV Vorverstärker Marantz AV7701 (https://www.marantz.com/de-de/product/av-separates/av7701)

    Selbstbau Endstufe (Class D, 6x120W) mit integrierter Frequenzweiche für die Front LS (Tiefton ist vom Hoch/Mittelton aktiv getrennt)


    Preislich würde ich das Ganze an den Marktpreis des Sonos Sub3 koppeln (https://www.toppreise.ch/preis…rd-Gen-p613879?selsort=rd)

    Dann komme ich dann wenigstens ansatzweise Soundtechnisch wieder in gewohnte Dimensionen.


    Da hier der Projekt Log vor bald 20 Jahren gut angekommen ist, gibts vielleicht jemanden den sowas reizen würde :rock


    edit: Fotos vergessen :schimpf


    Hallo Zämme,


    Ich habe bei uns das Tablet ganz einfach wie ein Bild an die Wand gehängt.

    Dazu habe ich ein Holzbrett aus MDF mit der Oberfräse bearbeitet und so einen "Bilderrahmen" erstellt.

    An der Wand angehängt sieht das ganze ganz gut aus und kann einfach ausgehängt werden.


    Früher war da der Drehregler für die Komfortlüftung. Diese Kabel benutze ich gleich um die 5V vom UG ins Tablet zu bringen.

    Der "Bilderrahmen" hat noch ein Loch, dahinter ist die Kamera welche das Tablet dann bei erkannter Bewegung einschaltet. Sozusagen als Bewegungssensor :)


    SW-Mässig habe ich hier Mediola am laufen, mit Homematic und Sonos/Stereoanlage (über Harmony Hub)


    Heutzutage würde ich aber über ein Webinterface gehen.

    TV7 (TV Angebot von Init7) geht immer noch nur über AppleTV und ganz neu auch über AndroidTV (mit 7 Tage Replay)


    Du kannst für LiveTV auch direkt die Streams öffnen welche per Multicast verteilt werden. Ist aber etwas frickelig und IGMP muss bis zum Endgerät unterstützt werden (also Router und Switches (kein WLAN). Also nicht wirklich eine Alternative.

    -> https://www.init7.net/de/support/faq/TV-andere-Geraete/

    Hatte bisher noch Teleboy parallel, habe ich aber jetzt gekündigt. Für das bisschen TV schauen reicht mir die App auf dem AndroidTV.

    Beim 918+ hast du den Vorteil dass du 2 NVME M2 SSD Karten als Cache einsetzen kannst.

    Wenn du nur eine SSD einfügst, hast du nur Lesecache was schon einiges bringt.

    Gibt dir dann auch eine Statistik, also ich Gurke zu über 80% nur auf meinem Cache rum. Schont die HDs und performt etwas besser.

    Für Schreibcache brauchst du dann ein RAID 1 aus SSDs. Da hast du einfach das Risiko dass sich die 2 SSDs gleichzeitig abnutzen und gleichzeitig abrauchen. Sollte scheinbar einigen passiert sein.


    Und nicht vergessen gleich RAM dazuzukaufen. 4GB sind zu wenig wenn du noch mit Docker und VMs arbeiten willst.

    Ich setze bei meiner 918+ auf SHR mit BTRFS.


    SHR weil ich da flexibler HDDs upgraden kann. Ich kann einfach immer die jeweils kleinste durch eine grössere ersetzen und habe auch mehr Platz. Bei RAID 5 bist du da etwas weniger flexibel.


    Beim Filesystem habe ich zuerst auch auf EXT4 gesetzt. Leider funktionieren da keine VMs und kein Docker. Deshalb bin ich jetzt auch auf BRTFS. Nachteile konnte ich keine ausmachen.

    Zitat

    Original von Tobi_Wan
    FttH kostet mich auch nichts, muss mal mit dem Provider schauen was da reinkommt.
    Wie ist es dann mit dem TV Anschluss? Da müsste dann ja irgendwo ein Coax Kabel rauskommen, oder wie funktioniert das dann?


    Ich habe auch FTTH bekommen. Die Dose wurde kostenlos am gewünschten Ort eingebaut. (durfte also wählen, er hätte mir die Glasfaser quer durch die Hütte ins Büro gezogen)


    Die Koax Kabel habe ich danach gerade rausgerissen - Gibt Platz für mehr Ethernet Kabel. :mua
    TV geht bei uns schon länger über Teleboy auf dem Shield TV.
    Kabel habe ich jetzt insgesamt eine komplette 100 Meter Cat 6a Rolle selbst verlegt und gepatcht. (insgesamt 10 Anschlüsse)
    Ein einfacher Netzwerktester welcher die Leitungen durchpingt hat mir da gereicht. Für höheren Speed als GBit ist es wichtig, dass die einzelnen Litzen möglichst gleich lang sind wegen Laufzeitunterschieden.


    Ich nutze aber alles nur mit 1GB. Wenn es dann mal schneller werden muss funktioniert es entweder oder ich fange halt wieder von vorne an....


    Bei einem so starrem Kabel wie das Cat6a von Dätwiler, bin ich besser vorangekommen wenn ich es so ins Rohr stosse, statt es mit einer Einzugssaite einzuziehen. Das funktionierte so richtig gut.

    Ich habe die Ambientrack von in-akustik. (über meinen Radio-TV Händler organisiert)
    http://www.in-akustik.de/de/am…ste/sockelleiste-0010004/


    Sind sehr schön aber schweineteuer (Laufmeter um die 100.-)
    Die habe ich mir dann an die Wand geschraubt und die Kabel nehme ich oben aus dem Kanal heraus. Somit bin ich flexibel, da die Löcher für die Kabel hinter der Blende liegen, kann ich auch mal den Standort der LS wechseln ohne dass ein hässliches Loch oder sonstige Anschlüsse übrig bleiben.

    Hi Mäh,


    Class T ist ja eigentlich nur eine Herstellerbezeichnung für ein on-Chip Digitalverstärker.
    Grundsätzlich finde ich diese schaltverstärker genial, bedingt einfach, dass man die hohen Frequenzen im Griff hat. (was bei Audioanwendungen bisher nicht von nöten war)


    Ob dies alles on-Chip ist oder nicht spielt erstmal keine Rolle.


    Für meine Anlage bringt so ein On-Chip Teil nicht die nötige Leistung. Aber wenn ich da mal etwas machen/zulegen würde, würde es wohl auch Richtung Digital gehen.


    Ich habe miir gerade erst so ein China Teil (Muse irgendwas) auf Ebay bestellt. (35$)
    Den will ich für die Deckenlautsprecher in der Küche. Nimmt mich auch wunder was das Ding so kann.

    Wer vor 2004 die alte Kat. A1 gemacht hat (125er, ohne Leistungslimite) bekam zwar ein Upgrade auf A besch. (da es die alte Kat. A1 nicht mehr gab)
    Muss aber eine Prüfung ablegen um die offenen Kat. A zu fahren.


    Vorher gab es keine Möglichkeit direkt grosse Motorräder zu fahren. Da musste jeder vorher 2 Jahre lang 125er fahren um zur grossen Prüfung zugelassen zu werden. Und genau die fehlt Redi noch.


    Ich hatte damals das gleiche machen müssen

    Ich habe auch ein Samsung System.
    Bin sehr zufrieden damit (und die Objektive sind auch recht günstig)


    Alle Samsung Objektive sind so aufgebaut dass der Filter nicht mitdreht.


    Bei Samsung ist es auch so, das auch das manuelle fokussieren nicht direct mechanisch aufs Objektiv einwirkt, sondern das Signal von der Kamera gelesen wird und der Motor vom Objektiv angesprochen wird. Das heisst, das ganze Fokussieren ist sowieso intern gelöst.


    Funktioniert auch sehr gut und genau diese "focus by wire" geschichte hat auch den Vorteil, dass man den Fokusring misbrauchen kann und damit z.B. die Beleuchtungsdauer verstellen kann.

    Zitat

    Original von 2cool4u
    Mein erster Roomba ist mittlerweile an einem Sensor defekt (dreht sich nur noch im Kreis). Nach ca 4 Jahren hab ich mir daher einen neuen gekauft. Ich hab meinen alten Roomba noch, ich will ihn eigentlich reparieren. Nur hab ich noch nicht recht Zeit gefunden.


    Das ist recht schnell überbrückt. (1.5h oder so)
    Findest auch genügend Anleitungen dazu. Das musste ich auch machen, da er bei ganz schwarzem Teppich mit der Zeit Probleme bekommen hat. (er dachte er falle runter, dafür hat nur der Teppich zuwenig reflektiert)


    Jetzt habe ich halt keinen Absturzsensor mehr. Da ich sowieso keine Treppen habe stört mich das auch nicht.


    Ich habe seit 2010 einen Roomba 581 und bin immer noch zufrieden.
    Der läuft seit Sommer '10 jeden Tag seine Runden (ausser am Sonntag :gap) und läuft immer noch.
    Seit 1.5 Jahren hat er einen neuen Akku spendiert bekommen. (Kein original, sondern zusammengebastelt aus Modellbauakkus, hält auch länger als das original)
    Und einmal musste ich das Getriebe auseinandernehme und reinigen. (habs dann gerade entsprechend abgedichtet)
    Und sonst nur das normale reinigen der Bürsten und Filter.


    Seit ich diesen Roomba habe, nehme ich den Boden nur noch feucht auf, der Staubsauger brauche ich nicht mehr. Muss aber sagen dass ich auch keine besonders grosse Verschmutzer im Haus habe. (ausser eine langhaarige Freundin ;))


    Da soll ja jetzt bald die 800er Serie herauskommen. (resp. in den USA ist sie schon da)
    Evt. wird das dann einen Grund für mich zu wechseln.
    - Neuer Akku
    - bessere Filter (der 581 staubt mittlerweile so richtig wenn er losfährt. Aber wenigstens saug er das dann wieder ein :D)
    - Keine Rollen mehr mit Borsten. (obs dann auch wirklich besser ist?)
    - Kabelentwirrfunktion. (das hat aber die 700er Serie auch schon)