na los kommt schon, irgendjemand kann doch so ein teil brauchen!!
Beiträge von Boriz
-
-
ein taster schaltet eh nur wenn man drückt, das heisst deine LED's werden nur leuchten wenn du drückst
-
hast du die montage für die +12V Leitung gemacht? wenn du sie für die +5V leitung machst hast du 7V weniger spannungsverlust und somit viel weniger wärmeverlust
-
Zitat
Original von Red_Wolf
aber was ist, wenn ich die autoprüfung(A1) gemacht habe?Auto ist B.
mit 18 kannst du auch nur A1 mit max. 125ccm und max. 11kW fahrenZitatOriginal von Red_Wolf
muss ich dann zusätztlich noch einmal für den 600er eine prüfung ablegen ?
Ja sicher, ich muss auch ne prüfung machen um grössere als meinen 650er zu fahren -
der fürs auto gilt auch für das Motorrad
*edit* die theorie der A1 reicht auch, also nur 6 fahrstunden und prüfung
-
für die 600er Yamaha musst du den A beschränkt lösen.
also lernfahrausweis lösen, Yamaha fahren und fahrstunden nehmen (ich glaube wenn du schon A1 hast musst du "nur" 6 Fahrstunden nehemen) -
ein teufelskreis..
der macht wieder alles kaputt, und wehe ihr macht nen schuh daraus
-
Das zerfrisst jeden Schuh
-
http://www.astra.admin.ch/html…ingleview&id=517&archiv=1
ZitatFührerausweis nur noch auf Probe Eintrag vom 27.10.2004
Wer ab dem 1. Dezember 2005 erstmals ein Gesuch um einen Lernfahrausweis der Kategorie A (Motorräder) oder der Kategorie B (Personenwagen) stellt, erhält den Führerausweis nach bestandener Prüfung für drei Jahre nur auf Probe. Erst nach dem Besuch einer Weiterausbildung wird der Ausweis danach unbefristet abgegeben. Der Bundesrat hat heute die für die Umsetzung in den Kantonen notwendigen Ausführungsbestimmungen zur SVG-Revision vom 14.12.2001 verabschiedet.
Lernfahrende erhalten den Führerausweis nach bestandener praktischer Prüfung nur noch auf Probe. Die Probezeit beträgt drei Jahre. Wer den unbefristeten Führerausweis erwerben will, muss die vorgeschriebene Weiterausbildung absolvieren und untersteht während der Probezeit einem verschärften Sanktionsregime.Strenge Administrativmassnahmen nach Widerhandlungen während der Probezeit
Bei einem Entzug des Führerausweises wird die Probezeit um ein Jahr verlängert. Die zweite Widerhandlung, die einen Entzug nach sich zieht, führt zur Annullierung der Fahrberechtigung. Wer danach noch Motorfahrzeuge lenken will, muss ein neues Gesuch um einen Lernfahrausweis einreichen. Darüber hinaus ist den üblichen Unterlagen ein verkehrspsychologisches Gutachten einer behördlich anerkannten Stelle beizulegen, das die Fahreignung bejaht und nicht älter als drei Monate ist. Ein neuer Lernfahrausweis kann frühestens ein Jahr nach Begehung der Widerhandlung ausgestellt werden.
Obligatorische Weiterausbildung
Insbesondere jugendliche Neulenkende sind im Strassenverkehr weniger wegen mangelnder Fahrtechnik als wegen Selbstüberschätzung und erhöhter Risikobereitschaft gefährdet. Die Weiterausbildung ist daher weder als Fahrausbildung unter Anleitung eines Fahrlehrers noch als Instruktion mit Übungen zur Fahrtechnik konzipiert. Die Kursteilnehmenden sollen nicht lernen, wie man Grenzsituationen mit bestimmten Fahrtechniken bewältigen kann, sondern wie man sie von vornherein vermeidet. Zudem soll das umweltschonende und partnerschaftliche Fahren weiter entwickelt werden. Die Weiterausbildungskurse werden im Gruppenunterricht von speziell ausgebildeten Moderatoren durchgeführt. Sie müssen bei einem kantonal anerkannten Kursveranstalter besucht werden. Die Weiterausbildung dauert 16 Stunden und wird auf zwei Kurstage aufgeteilt. Die Kursgebühr dürfte sich im Rahmen des Gegenwertes von acht Fahrstunden bei einem Fahrlehrer bewegen.
Erster Kurstag innerhalb von 6 Monaten nach Erwerb des Führerausweises
Am ersten Kurstag werden das Bewusstsein der Kursteilnehmenden für die eigenen Fähigkeiten und der Umgang mit Risiken thematisiert. Mittels Unfallanalysen werden einerseits verschiedene Unfallursachen, andererseits aber auch die straf- und massnahmerechtlichen, finanziellen und sozialen Folgen aufgearbeitet. Die Kursteilnehmenden sollen zudem auf einem für den übrigen Strassenverkehr nicht zugänglichen Platz gefahrlos erkennen und erleben, warum sie nicht in gefährliche Verkehrssituationen geraten sollen und wie sie diese vermeiden können. Der erste Kurstag soll innerhalb von sechs Monaten nach dem Erwerb des Führerausweises auf Probe besucht werden. Zu diesem Zeitpunkt ist erwiesenermassen die Unfallhäufigkeit der Neulenkenden besonders hoch.
Feedbackfahrt zur Verbesserung der Selbsteinschätzung
Am zweiten Kurstag absolvieren alle Kursteilnehmenden eine so genannte Feedbackfahrt, auf der sie vom Moderator und weiteren Kursteilnehmenden begleitet werden. Im Anschluss daran geben die mitfahrenden Kursteilnehmenden dem Fahrzeugführer oder der Fahrzeugführerin Rückmeldungen zum Fahrstil. Der Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin wird so in die Lage versetzt, kritische Äusserungen von meist Gleichaltrigen mit dem Selbstbild zu vergleichen. Dadurch wird die Bereitschaft erhöht, die Fremd- und die Selbsteinschätzung in Einklang zu bringen. Am zweiten Kurstag vertiefen die Kursteilnehmenden zudem die Kenntnisse über umweltschonendes und energiesparendes Fahren, die sie in der ersten Ausbildungsphase erworben haben.
Folgen bei Nichtabsolvierung der obligatorischen Weiterausbildung
Die Weiterausbildung muss grundsätzlich innerhalb der dreijährigen Probezeit absolviert werden. Ausnahmsweise - beispielsweise wegen Krankheit - kann sie in einer Nachfrist von drei Monaten nachgeholt werden. Wer die Weiterausbildung auch während der Nachfrist nicht absolviert, erhält keinen unbefristeten Führerausweis. Personen, die danach Motorfahrzeuge führen wollen, müssen wieder ein Gesuch um einen Lernfahrausweis einreichen. Wer die Weiterausbildung nicht absolviert und nach dem Ablauf des Führerausweises auf Probe ein Motorfahrzeug führt, wird wegen Fahrens ohne Führerausweis bestraft. Zudem ist die Erteilung eines neuen Lernfahrausweises während mindestens sechs Monaten nach der Widerhandlung ausgeschlossen.
Erhöhung der Verkehrssicherheit
Die 20- bis 24-jährigen Lenker und Lenkerinnen sind statistisch öfter an Verkehrsunfällen beteiligt als ältere Verkehrsteilnehmende. Bei den 18- bis 24-Jährigen bilden Verkehrsunfälle sogar die häufigste Todesursache. Die verschärften Bedingungen für den Erwerb des unbefristeten Führerausweises werden einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Verkehrsunfälle von jugendlichen Neulenkenden leisten.
Riesen Text, ist aber alles drinn
-
dazu brauchst du noch nen switch
ist noch zu haben
-
OK, geht das wenn ich sie nächste woche abschicke? gehe morgen früh in die ferien für eine woche
-
*push*
los leute kauft. -
Riela Bupla
klingt irgendwie mehr nach IKEA
-
Ja eigentlich schon, wenn jemand interesse an meiner Audigy LS hat. die leider nicht die audioqualität bietet die ich erwartet habe
-
wenn die audigy wirklich 24bit hat zahle ich 70.-
-
vielen dank!
gehen solche adapter?
http://www.zyxelshop.ch/asp/pr…ess%2DLAN&scat=Zubeh%F6r+
an den AP's und an den antennen sind die kleinen stecker drann (SMA?)
-
ich hatte auch probleme mit den omegas auf meinem T40. und laufe jetzt mit DNA ohne probleme
-
jepp bis zu 4 User
-
140.- @ Toppreise
verkaufe es 100.- inkl. es ist nigelnagelneu und OVPBitte hier reinschreiben, ich hasse *hintendurchperPNabräumer*
und verkaufe noch meine Audigy LS 88.- @ toppreise für 50.- inkl. *weg*
-
hmm, wieso komm ich immer zu spät und blacky vor mir.