Naja man kann nie wissen und ich möchte ja nicht das du ihrgend so einen scheiss kaufst
Beiträge von MondGsicht
-
-
Auf keinen Fall ein 15" mit nur 1024er Auflösung. Am Display sollte man als letztes sparen. 1024er Auflösung auf diese Fläche sieht erstens scheiss aus und ist zweitens nicht brauchbar zum arbeiten.
Alles ist viel zu gross!Ich würde dir ein Display mit 1600er Auflösung ans Herz legen. Klar es ist alles recht klein, doch man gewöhnt sich dran. Und nach den paar ersten Sunden programmieren oder grafisch arbeiten, lernt man die hohe Auflösung zu schätzen.
Auch zum gamen kann man eines mit 1600er Auflösung gebrauchen. Das game hat zwar eine tiefere Aufkösung doch bei den heutigen Lappi TFTs merkt man da keinen grossen Unterschied! -
shit bissl zu späät. wenn si der zuger nicht nimmt, habe ich noch interesse
-
Zitat
Original von Xoood
Proxy kann auch ein schutz sein... Proxys bieten filter anJa genau!
Gibt sogar Proxys, die realtime HTTP und FTP Streams scannen können und das mit über 250Mbit/s -
Erst am 12. Ich dachte das erscheint am 3.
Hmm vielleicht nicht in der Schweiz -
Das neue Video sieht ja affengeil aus!
Doch ich scheiss mir ja nur schon bei dem Video fast in die HosenIch glaube ich kauf mir noch ein paar 500-Watt Scheinwerfer, damit es bei mir im Zimmer keine Schattenstellen mer gibt
-
Wieviel?
-
Ich würde es erst mal mit einem anderen Monitor probieren
-
Das ist bei mir der zweite Grund keinen Beamer zuzutun (erstens hab ich kein Platz)
Wenn ich Platz hätte, würde der bei mir wenn ich zuhause bin sicher die meiste Zeit laufen. Da währe schnell mal wieder eine neue Lamp fällig! -
gut 30.- für beide NTs
-
jo stimmt mir ihrgendwie auch
-
Jo vom Preis her find ichs super.
Müsste ja der sein:
PHILIPS LC 6281 Astaire
Ich denke ein schnäpchen ist es allemal -
Zitat
Original von Sh@rky
wenn ich mit Alt-Tab zu NFS wechsle spingt er gleich wieder zurück auf den Desktop, aber NFS bleibt geöffnet, einfach minimiert...
Ist das bei Dir auch so?Redest du jetzt vom Consolenclient?
Hmm komisch, vielleicht ist jemand unter deinem Namen am floden mir dem gleichen Team.... währe zwar sehr unrealistisch
vielleicht ein Bug von Seiten F@H
-
TCP/IP, unser Netzwerkprotokoll ist nach dem OSI Referenzmodel aufgebaut. Wenn du das nicht kennst frag mal Freund Google
Auf jeden Fall gibt es beim OSI 7 Schichten. Das geht vom Layer 1, die Pyhsikalische Verbindung (Ethernet-Kabel) bis hin zu Layer 7 der Applikation (Webbrowser).
Layer 1 ist wie gesagt das Kabel
Normale Switches sind nur Layer 2 Switches. Also sie verteilen die verschiedenen Pakete je nach Mac-Adresse.
Layer 2 kann man sagen ist also auf MAC-Adressen basis. Der Merkt sich an welchem Ausgang welche MAC-Adressen verfügbar sind.
Ein Hub dagegen kennt nicht mal das und schickt ein eingehendes Paket einfach an alle Ausgänge weiter.eine Layer 3 Switch ist eigentlich ein einfacher Router. Layer 3 arbeitet eigentlich mit der IP. Ein Router ist im stande, wie der Name schon sagt, verschiedene IP-Netze zu verbinden. Ein Layer 3 Switch ist eigentlich ein Router, der nicht nur einen Eingang und einen Ausgang hat, sondern viele Ein- bzw. Ausgänge. Du kannst also an einen 8 Port Layer 3 Switch, 8 verschiedene IP-Netze anhängen und diese zu einem grossen Netz zusammen routen.
Wirklich gelernt in der Schule oder so hab ich das nicht. Das meiste in eigenrechere im Internet oder mit ausprobieren.
Alles übers OSI hab ich im übrigen im Militär gelernt.
Informatik gtm Rulez!!!!!!!! -
Man muss sich nur Deutschland anschauen und schon wird man wissen was es auch in der Schweiz geben wird (unter anderem Flat). Natürlich kann man von Deutschland ableiten, dass die Preise extrem hoch sein werden!
-
Sie werden ja als funktionsfähig angepriesen. Dann müsste man ja wissen wie sie in betreib genommen werden und wenn man dafür an die kabelschuhe einen Schalter anschliessen muss, wüssten wirs. Also, P@nz3R?
-
Naja so zum rumspielen wieso nicht? Wie lernt man am besten das ganze Netzwerkgschmeus? Natürlich mit ausprobieren
Naja praktisch alles wahren Schnäpchen von Ebay oder Ricardo
-
Im übrigen spielt es gar keine Rolle wenn du einen 2k als Seriewiderstand zu einem 5K Poti schaltest.
Du kannst dann einen Widerstand von 395Ohm bis auf 345Ohm runterschrauben, dass sollte ja reichen, glaube ich!Also 2k in Serie mit einem 5K Poti und das zusammen Paralell zu dem R1597.
-
Kann aber auch gefährlich werden. Du hast keinen Seriewiderstand zum Potentiometer. Wenn du jetzt den Widerstand des Potentiometers verkleinerst, also am Poti drehst, steigt ja die Spannung. Doch wenn du den Potentiometerwiderstand zu klein machst, wird die Spannung sehr hoch und macht dir die Karte kaputt.
Abhilfe schaft ein Seriewiderstand zum Poti
Kannst du nicht mal sagen was auf dem IC rechts oben vom R1597 steht?
Du sagst bei 370 hast du 1.6Volt
Also sagen wir mal unter 350 Ohm sollte man nicht gehen.
Bei einem Paralellwiderstand von 2000 Ohm zu 418 Ohm erhälst du 345 Ohm.
Ich würde also ein 2k Widerstand vor ein 8K Poti hängen. So kannst du das Poti in beide Richtungen an den Anschlag fahren ohne das etwas kaputt geht -
Ist das erste noch zu haben?