von golem.de
Mit einer Breite von 7,65 cm, einer Höhe von 1,27 cm, einer Tiefe von 8,95 cm und einem Gewicht von 138 Gramm ist der Gigabeat G20 etwas kompakter als die iPod-Modelle mit 15 GByte (6,18 x 1,57 x 10,35 cm; 158 g) und 30 GByte (6,18 x 1,87 x 10,35 cm; 176 g), in denen ebenfalls eine 1,8-Zoll-Festplatte steckt. Creatives Jukebox Zen NX fällt mit Abmaßen von 7,62 x 11,18 x 2,18 cm sowie einem Gewicht von 224 g etwas größer und schwerer aus, allerdings stecken in ihr auch eine 2,5-Zoll-Festplatte (20 oder 30 GByte) und ein etwas länger durchhaltender, austauschbarer Akku.
Der Gigabeat G20 spielt MP3-, WMA- und WAV-Dateien (PCM), unterstützt - je nach Format - Bitraten von 16 bis 320 kbps, kann per USB-2.0-Schnittstelle schnell gefüllt werden und soll bis zu 11 Stunden durchhalten. Die Stromversorgung erledigt ein leider fest eingebauter Lithium-Ionen-Akku, der etwa 500-mal aufgeladen werden kann, so Toshiba Japan. Zum Vergleich: Der iPod hält bis zu 8 Stunden durch, die mit austauschbarem Akku ausgestattete Jukebox Zen NX bis zu 14 Stunden. Ein Stereo-Kopfhörer findet über einen 3,5-mm-Klinken-Ausgang Anschluss (16 Ohm) an den Gigabeat G20, einen Line-Ausgang gibt es nicht.
Toshiba Gigabeat G20 - Flacher und leichter Festplatten-MP3-Player
Die 20-GByte-Festplatte fasst etwa 332 Stunden Musik im MP3-Format bei einer Bitrate von 128 kbps. Der Gigabeat G20 kann auch andere Daten speichern, allerdings ging aus der japanischen Produktseite nicht hervor, ob das Gerät wie eine externe Festplatte frei zugänglich ist oder ob die von Toshiba mitgelieferte Musikkonvertierungs-Software ("Toshiba Audio Application") als Dateimanager dient. Für Letzteres spricht, dass Toshiba ein Windows-Betriebssystem als Voraussetzung nennt.
Titel-Informationen zeigt der Gigabeat G20 auf einem hintergrundbeleuchteten Monochrom-LCD mit einer Auflösung von 160 x 86 Bildpunkten an. Das Gerät erlaubt die üblichen Wiedergabemodi, spielt Lieder auf Wunsch für 10 oder 60 Sekunden an, ermöglicht ein Blättern durch Alben und Künstler sowie die Verwaltung von Playlists. Gefallen einem bestimmte Musikstücke, Alben oder Playlists nicht mehr, können diese mittels der Benutzeroberfläche des Festplatten-MP3-Players gelöscht werden. Weiterhin steht ein Equalizer mit Bass-Verstärkung zur Verfügung.
