Beiträge von Sh@rky

    Zitat

    Original von killersushi
    Nee du kennst mich doch, ich kauf doch keinen Block wegen dem Aussehen :)


    ja (ausser beim Auto :D ) - und das kam so überzeugend - also: Facts...


    wie wär's mit dem Gemini Spiral, den hätten sie schon (und TwinMos möchte ich auch noch, aber im Moment out of stock... X( )

    Zitat

    Original von killersushi
    Der Spiral wäre der Hammer, würd ich jederzeit dem TC4 vorziehen.


    warum? rein optisch oder leistungsmässig?


    jaja, so spiralförmig, das gibt sicher fast keinen Fliesswiderstand - aber Verwirkelung wie beim TC-4 schadet eben für den Wärmeaustausch sicher auch nicht :rolleyes:


    mal schauen - ich bekomm' einen :]

    Zitat

    Original von killersushi
    :D


    Für die Peltiers müsstest du aber was von DD bestellen, sonst wirds nix. Aber ich wüsste das natürlich zu schätzen :)


    melde mich natürlich vorgängig noch!
    (reichen 172W nicht, sonst könntest Du bei frozen-silicon bestellen, 55 EUR)


    oder meinst Du ich soll den Spiral nehmen, der sieht ja affengeil aus!


    Zitat

    Original von MondGsicht
    mir gefällt der Heatkiller am besten. Aber schlussendlich will ich doch das Leistungsbesste


    mir der Sidewinder TC-4:



    den werd' ich sehr wahrscheinlich bestellen (nebst ein paar Irrsinns-Peltiers für Sushi :D )

    Zitat

    Original von killersushi
    Bank interleaving steuert die Bänke direkt auf den Modulen an, hat mit den Dimm Slots nichts zu tun. Normalerweise sind 4 Bänke auf jedem Modul, mit absoluter Sicherheit aber 2. Heisst mit 2 Modulen kannst du auf jeden Fall 4-way wählen.


    praktisch immer 4x möglich, oder?
    was passiert, wenn Du mit einem einzigen Modul, das nur 2 Bänke hätte (weiss nicht, ob's das gibt, aber offenbar schon, wenn Du schreibst ''mit absoluter Sicherheit aber 2''), 4x interleave einstellst? Absturz, bootet er gar nicht?

    Zitat

    Original von Imogli


    Bei mir ist es so wenn ich 0x wähle dass ich etwa einen siebtel Perfomance verliere, bei 2x habe ich etwa 80 MB, bei 4x 100 MB mehr...(hab drum noch ein affenlahmes SDRAM 100 MHz Bus System...)


    sorry - den memory interleave muss man natürlich möglichst HOCH stellen, also 4x ist schneller als 2x und das schneller als ohne interleave

    Zitat


    ersteres meinetwegen, aber zweiteres sehr wohl! Viel ungünstiger könnte der Floppy Stecker nämlich nicht platziert werden....


    ist definitiv kein Argument, bei den langen Floppy-Kabeln, sogar in einem Viper-BigTower, der das Floppy ja irrsinnig hoch oben hat, noch mit dem Zwischenblech, ist's nie ein Problem...
    und falls Du irgend ein Gehäuse findest, bei dem's ein Problem ist, ist's ja doch keins, (wenigstens für Dich) da Du ja ohnehin kein ASUS-Board nimmst :D
    übrigens: lieber ein schlecht platzierter Floppy-Anschluss (auch wenn ich da nicht einverstanden bin, s.o.), als ein Board, das auf der ganzen Länge gegen die Front -notabene dort, wo alle Anschlüsse drauf sind, bei denen man mit einiger Kraft draufdrücken muss - NICHT abgestützt ist, wie beim ABIT KR7A - das für mich trotzdem ein Spitzenboard ist (wobei mich dieser Puinkt schon etwas geschockt hat - das sollte nicht passieren, bzw. ist definitiv nicht akzeptabel) ;)

    Zitat


    Ok, dann ist ein Qualitativ gutes Board also ein schlechter Overclocker? also bitte.... ja ich hab die Smileys gesehen, aber seit wann redest du hier aus der Sicht eines Non-OC? Denn dann kann ich hier auch noch ganz andere Hersteller auflisten, die super Boards liefern....


    - also von schlechten Overclockern kannst Du ja bei ASUS sicher nicht reden...
    Zudem bezweifle ich, dass das wirklich am Board gelegen hat - ein TB1400 @ 1680, das ist schon ziemlich jenseits des machbaren (habe noch nie einen gesehen, der bei 1600 wirklich stabil läuft) - sie sagen ja im Test selber, dass ihr TB nur bis 1650 100% stabil laufe (und auch das RAM, obschon Corsair PC2400 (nicht XMS!), laufe bis 150 mit 1T (ich weiss nicht, welche Timings sie für den Test bei 1680 gebraucht haben) -
    also kritisier mir nicht das Board, wenn höchstwahrscheinlich die CPU oder der RAM schuld sind - sie hätten das auch gleich sauber machen können: nämlich den TB1400 bleistiften und mit 8.5x165 oder 8x175 laufenlassen können, falls das der KT266 mitgemacht hätte (meiner lief mit 165 stabil)
    - eben nicht aus QUALITATIVER Sicht - da gibt's nicht sehr viele (etwa 2-3 :D)

    Zitat

    Original von homer
    naja .. ich kenne mich beim ram ned so gut aus und beschäftigte mich bis jetzt auch noch ned so mit übertakten .. jedoch wird hier im forum bei übertakteten Ram immer noch so 4 oder 5 zahlen hingekrabselt .. zb. 2-2-2-5-1 ?(?(


    schau mal im Handbuch nach, unter ''BIOS'' im Kapitel ''Advanced BIOS Features'', dort auf DRAM Clock (kann je nach BIOS auch etwas anders sein - direkt im Advanced):
    dort sind von oben nach unten:
    - DRAM Timing (auf manual stellen)
    - SDRAM Cycle length (3T oder 2T bei SDR-SDRAM, 2.5T und 2T bei DDR-SDRAM) ----> das ist die erste Zahl (ich geb die immer als 2.0 an, nicht nur 2, damits klar ist)
    - Bank Interleave (ohne, 2x, 4x - geb' ich auch so an: 4x, nicht nur 4)
    - die nächsten 3 sind 3T/2T, 6T/5T, 3T/2T mit allen 8 Kombinationsmöglichkeiten
    - dann noch DRAM Command Rate: 2T oder 1T


    die langsamsten Timings sind also (bei DDR):
    2.5T-3T-6T-3T-0x-2T (kurz 2.5-3-6-3-2T)


    die schnellsten:
    2.0T-2T-5T-2T-4X-1T (kurz 2.0-2-5-2-4x-1T), wobei das mit den 5 (DRAM Active to Precharge Command Rate) z.T. ziemlich heikel ist und nicht gewählt werden sollte, da es praktisch keinen Einfluss auf die Performance hat und Stabilitätsprobleme verursachen kann.
    also idealerweise 2.0-2-6-2-4x-1T wählen
    falls das nicht stabil ist: 2.0-3-6-3-4x-1T (die fett gedruckten Zyklen haben den grössten Einfluss auf die Performance, also diese möglichst tief wählen


    Ich hoffe, das klärt die Fragen ;)


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    @sushi: geile Links, v.a. der zweite! (aber Du musst ihn ja nicht gleich schocken!) ;)

    Zitat

    Original von Mannyac
    Aha.. wenn du das Problemlösung nennst


    OK, den lass' ich gelten, der gilt nur für Leute, die den Promise drauf hatten und ihn nicht brauchten (warum kaufen sie dann ein ASUS mit Promise... :rolleyes:)


    Zitat


    Mein 8k3a+ kann auch automatisch clrcmos machen, aber das geht ned immer.. als ich die limite meines CPUs suchen wollte, brauchte ich den clrcmos ca. 10x nacheinander (trotz watchdog timer).. ich glaube das sagt alles..


    das geht auch mit PowerOff und dann PowerOn + INS
    und auch wenn das nicht gehen sollte, ist's kein Argument - es ist sicher nicht einfacher, den Jumper wegzuknübeln als mit dem Schraubenzieher schnell die 2 Kontakte zu verbinden, IMHO geht das sogar nicht leichter ;)


    Zitat


    übrigens kann das 8k3a+ und das 8k3a rev1.1 anscheinend die XPDiode auch auslesen.. nur soviel dazu..


    ja, das 8K3A kam glaub' ich etwa ein halbes Jahr NACH dem A7V266-E (oder war's mehr?)... :P


    Zitat


    ah nochwas.. letzten Monat kam ein abgeschmorter XP1800+ zurück.. er lief auf einem A7V266. Super.. schön.. es kann die Temp auslesen, was bringts wenn der CPU trotzdem verbrät?


    das ist hingegen weniger hübsch - wobei man schauen müsste, was der Kerl angestellt hat :rolleyes:
    ich find's ja auch gut, dass die Temp. eben exakt ausgelesen wird, nicht 1mm vom CPU-Gehäuse weg... das ist dann nämlich ne Hausnummer und kein Messwert mehr :P


    Zitat


    Muss dich ja ned stören


    stimmt - aber Euch sollte es auch nicht so extrem stören, wenn ich mit ASUS bisher nur beste Erfahrungen gemacht habe ;)

    Zitat

    Original von tornado
    FALSCH! Die genannten Probleme lösen sich für DICH in Luft auf, für mich bleiben alle bestehen :P


    - das sogenannte Problem mit der CLR CMOS ist wirklich keins!
    - das mit den Anschlüssen auch überhaupt nicht!

    Zitat

    Du kannst Asus und Abit einfach nicht so ganz vergleichen. Abit setzt mit 95% ihrer Boards voll auf OC und Tweaker, Asus schaut höchstens nebenbei auf die.... etwa wie MSI jetzt auch....


    klar kann man die vergleichen - ich hab' ja gesagt von der Qualität, Stabilität, Performance und Aktualität her ;)
    Wir sprechen hier ja ALLGEMEIN über ASUS und nicht nur aus der Sicht von ziemlich ambitionierten Overclockern ;)

    Zitat


    Sehr aussagekräftig fand ich das Review von HardOCP zum A7V266. Dort waren die schon zufrieden 160MHz FSB erreicht zu haben....


    notabene auf einem Board, das für 133MHz ausgelegt ist - das ist doch kein Argument - daraus kannste ASUS sicher keinen Strick drehen... ;)

    Zitat

    Original von tornado
    Es sind auch so Details, wie dass man den Promise auf nem A7V133 ned abschalten kann, dass kein CMOS Clr Jumper darauf ist, dass die IDE und Floppy Stecker auf vielen Asus Boards IMHO ungünstig platziert sind, dass sie immer nur 5 PCI Steckplätze haben usw.... Diese "Details" stören mich weit mehr....
    Und wieso bringst du immer wieder Abit ins Spiel? Ich hab NIX gegen Abit, im Gegenteil, find die auch super. Ich kann nur Asus nicht ausstehen....


    - Promise hatte ich noch nie auf einem A7V133
    - für CMOS CLR gibts doch die Kontakte aufm Board, das reicht völlig (mit Schraubenzieher gehts ganz leicht, das mach ich auch nicht alle 5min).
    - Hatte noch nie Mühe, irgendeinen Floppy- oder IDE-Stecker zu erreichen
    - nur 5 PCI: wäre allenfalls ein berechtigter Kritikpunkt, habe aber nur 3 PCI-Karten (SCSI, Netz, Sound), also auch kein Problem


    Du siehst, alle sogenannten Probleme lösen sich in Luft auf ;)


    und noch was: ASUS war wieder einmal der erste Hersteller, der's fertig bringt, die Diode des XP sauber auszulesen...
    bei meinem geilen EPOX 8K3A hat sie etwa 1mm Abstand zum Boden des CPU-Gehäuses, d.h. man kann sie nicht mal biegen, dass sie mindestens berühren würde - sowas passiert bei ASUS nie...


    wegen ABIT: ich bin einfach durch jahrelange Erfahrungen mit ASUS überzeugt, dass die von der Qualität, Stabilität, Schnelligkeit und Aktualität her mit ABIT gleichzusetzen und damit Weltspitze sind.

    Zitat

    Original von tornado
    *gähn* Abit waren die ersten mit 3 Phasen Regler, stimmt. Asus führte das nicht mal mit dem A7V133 ein....
    Und das mit den Kondensatoren.... ich glaub das steht in so ziemlich JEDEM Review....


    nix *gähn* - solche Details sind in ihrer Summe - natürlich nur, falls das Board dann auch sauber verarbeitet ist - eben entscheidend für Stabilität im Grenzbereich - und diesbezuüglich sind und bleiben ABIT und ASUS einfach bei den Besten, daran gibt's schlicht nichts zu rütteln 8)


    und komm mir jetzt nicht immer mit dem A7V133 oder dem A7V - das ist 2 Jahre her - nimm das A7V266 oder 333 als Masstab

    Zitat

    Original von killersushi
    8kha+ war vor dem Asus draussen, soweit ich mich erinnere.


    Ausnahmen bestätigen die Regel - wenn's so war 8):D

    Zitat

    Original von 14290
    in diesem Thread geht es um ein Tool, mit dem man alles möglich Umrechnen kann. sehr empfehlenswert.


    genau - effektiv sehr gut, praktisch, klein, bedienerfreundlich 8) hab's schon einigen Kollegen geschickt

    Zitat

    Original von killersushi
    Na ja nicht unbedingt als erster, aber schon recht früh.


    praktisch IMMER als Erster, sobald ein neuer Chipsatz kommt 8) - gerade eben wieder beim A7V333, das gab's schon 2-3 Wochen vor dem EPOX und den MSI, und nicht nur in den Preislisten

    Zitat

    Original von killersushi
    Wie gross ist dann diese 5-jährige?


    9GB - und ich hab' damals halt mal auf SCSI gesetzt, weil die IDE damals ziemliche Probleme hatte und leistungsmässig schlicht nicht mal annähernd mithalten konnten - vor allem nicht bei echten 32-Bit-BS wie OS/2 und NT4

    Zitat

    Original von killersushi
    Asus kann ja auch Performance-mässig zumindest mit Abit mithalten, was auch für eine hohe Qualität spricht, zumal sich Abit immer nen ganzen Schuss länger Zeit lässt für den Markteintritt mit neuen Boards.


    Abit vereint halt die Qualität von Asus noch mit entsprechenden Übertaktungsmöglichkeiten und ist daher für uns auf jeden Fall die bessere Wahl. Und weil Abit einfach ruuuullt ;)


    Epox macht nen Kompromiss aus beiden und bringt billigere Boards, die in der Performance meist eher im Mittelfeld angesiedelt sind. Allerdings lässt der tolle Support das schnell vergessen und zum übertakten sind sie mindestens so geil wie Abit.


    100% einverstanden :]
    ASUS ist nicht nur performancemässig immer an der Spitze (und nicht nur wegen 0.3-0.5MHz zu hohem FSB - das machen ja alle), sondern bringt die Boards auch praktisch immer als erster 8)

    Zitat

    Das mit dem Velo stimmt 100%
    Meine Mutter hat mir so ein Sch**ss Jumbo Velo untergejubelt (ich hatte ihr gesagt dass ich beim Kauf dann dabei sein will...aber eben) Jetzt brauch ich es noch nicht einmal ein halbes Jahr und schon ist es entsorgungsbedürftig!!! :(


    Ich denke dass Sh@rky die Platten sicher zwei Jahre und mehr im Betrieb halten wird, also sind sie schon fast amotisiert. :rolleyes:


    Jumbo... also da geb ich aus Menschenrechtsgründen lieber gar keinen Kommentar ab...


    ''2 Jahre halten werden''... die DDRS ist inzwischen 5-jährig und die DMVS 2-j. und laufen beide wie am ersten Tag 8)

    Zitat

    Original von tornado
    Und ich bleib dabei, ein A7V oder A7V133, das ohne grössere Probleme läuft ist schon fast ein Wunder!


    Und was zum Teufel habt ihr immer mit dieser Asus Qualität? Heutzutage verbauen doch echt sozusagen alle Hersteller die gleichen Komponenten. Also was an deren Qualität besser sein soll, müsst ihr mir erklären.... das ist IMHO ein alte Legende....


    Also, dann ist das halt nicht Glück, sondern ein Wunder, dass ich 8 (acht) A7V/A7V133-Maschinen gebaut habe, die ohne nennenswerte Probleme laufen...


    und zur ASUS Qualität: das ist eben KEINE Legende, sondern pure Realität - und das war nicht nur immer so, sondern ist es auch heute.
    Ich hab den Artikel zum Test des ABIT KR7A-RAID momentan nicht gefunden (sushi weiss welchen, glaubi tbreak... :] ), in dem das eben auch für ASUS erwähnt ist:


    ''Large Size Capacitors:


    Just above the AGP slot are two rather large Nichicon 4700 microfarad capacitors running on a voltage of 6.3V. Staring with their KG7 line of boards, Abit has started to use larger capacitors in this area instead of the smaller ones found out the KT7/KT7A/KT7E to improve stability reportedly.''


    Genau auf solche Details achten eben die besseren Boardhersteller (ASUS, ABIT), denn sie waren auch die ersten, die dreifache Spannungsregler verbaut haben - nicht zum Spass, sondern um die Stabilität zu erhöhen - und jetzt machen das die meisten... 8)