Zitat
Original von kingalive
Zu 1 glaub mir, das merkt man deutlich wenn der einsetzt, ist auch recht viel Drehmoment das dann ankommt. Und wie gesagt, der wird geschont...
Klar merkt man fast 600Nm - aber die kommen beim Diesel viel "sanfter" (wenn man bei diesen absoluten Zahlen davon sprechen kann).
Und schonen... wenn Du Vollgas gibst, dann kommen halt einfach 600Nm am Rad an, basta 
Zitat
Zu 2 sind eher 160-180Nm mehr und das ist nicht wenig. Beim Focus halten die um die 400+ Nm allerdings sehr viel länger an. (1500-5000 vs 1800-3500) Wenn man sie denn benutzt... Und weiterhin auf einer kleineren Dimension und zusätzlich ohne schonende Fahrweise.
Wenn der ST das maximale Drehmoment (hab' jetzt die Kurve nicht mehr haargenau vor meinem Auge, aber die Zahlen stimmen in etwa schon) zwischen 1600 und ca. 4000rpm hat, dann wird Deiner mit grösserem Lader (oder doch nicht?), grösserem Kühler und angepasster Software das MAXIMUM bzw. das gesamte Plateau nicht über einen noch grösseren Bereich haben sondern eher in einem engeren Bereich (natürlich hat er über den gesamten Bereich überall mehr Drehmoment als die Serie).
Zitat
Zu 3 wie gesagt, deutlich mehr Gummi auf der Strasse und schonende Fahrweise.
10% mehr Breite gegenüber 20% mehr Gewicht, um genau zu sein 
Deutlich mehr Gewicht kompensiert die Breite sicher bei Weitem - das entspricht 3 zusätzliche Personen!
Und die 600Nm bedeuten sicher auch einen üverproportional grösseren Verschleiss als die 400Nm, der wird nicht nur 1.5 mal so gross sein.
200Nm bringst Du nur mit einem Gasstoss bei griffigem Untergrund nicht zum Durchdrehen, 400Nm hingegen locker, da ist der Verschleiss auch nicht Faktor 2 sondern sicher überproportional grösser.
Zitat
Die Verschleissangaben beim TCS basieren wahrscheinlich auf den im Normtest aufgefallenen Abnutzungserscheinungen. Die können nicht mit x verschiedenen Reifenmodellen von x verschiedenen Herstellern, bei x verschiedenen Grössen 10'000de von Km runterreissen. 
Diese Tests laufen über einen ganzen Winter und sie testen nur 2 Dimensionen im Detail (185/60-14 und 205/55-15), genau aus diesem Grund 
http://www1.adac.de/Tests/Reif…ID=4919&SourcePageID=8762
Zitat
Auch wenn sie das mit ein paar wenigen machen, mit allen kann ich mir das nicht vorstellen. Der Aufwand wäre immens....
Weiterhin wären dabei immer verschiedene Tester, mit verschiedenen Autos, verschiedenen Fahrstilen und verschiedene Strecken beteiligt.
Was ist daran schon vergleichbar?
Es ist immer DASSELBE Auto und wenige Fahrer, die immer die gleichen Strecken fahren 
Zitat
Beispielsweise hat ein Michelin letztes Jahr sehr gut abgeschnitten.
Dieser landete in derselben Grösse auf Mamis Allrad Skoda.
Welche sich später beklagt, dass der teure Michelin aufm Schnee und Wasser nicht gerade tollen Grip hat und in den Kurven ständig wegrutscht.
Vorher war wohlgemerkt ein Nankang SV 1 drauf und da gabs kein Gejammere!
Für Dich ist die Aussage - sorry - Deines Mamis, das mit dem Skoda rumkurvt und womöglich (dank 4WD geht das ja) in der Kurve Stoff gibt und sich dann über mangelnden Grip beklagt, aussagekräftiger als Aussagen von Profis... naja - jedem das Seine :p
btw: der Michelin zeigt eben genau auf Schnee und Eis eher Schwächen 
Ich habe jedenfalls mit meinem ähnlich scharrenden Fronttriebler auf dem Dunlop bereits ca. 15'000km drauf und da ist noch Profil für mindestens nochmals so viele km drauf.
Ich kann also sicher nicht über erhöhten Verschleiss klagen, im Gegenteil (und das wird auch von den Tests bestätigt: sehr gute, nicht maximale Laufleistung)
Ich habe den Dunlop aufgrund der Tests gekauft und bin top zufrieden - und ich habe weder beim TCS noch bei Dunlop Aktien 