Beiträge von Sh@rky

    Zitat

    Original von reWARder
    man schaue sich mal DEN golf an
    die karre wurde von dahlbak racing getunt. ist irgendso ein schwede, oder was in der richtung


    also als ich das Video das erste Mal angeschaut habe, dachte ich: naja für 900PS und über 1'000Nm geht's nicht so arg. Dann hab' ich's noch n'paar Mal angeguckt und endlich hab' ich des Rätsels Lösung gefunden:


    wenn der aus der Kurve beschleunigt, dann ist das nicht im ersten, der kommt ja schon mit etwa 100km/h oder so in die Kurve, im 2. Gang, und dreht dann im 2., 3. und 4. so schnell hoch, wie ein Sportwagen normalerweise im 1. und 2. - auch noch im 4.! - und die Beschleunigung ist dann ja sicher auch entsprechend viel grösser wegen der längeren Übersetzung (mehr Weg/Umdrehung) 8o


    und beim Anbremsen der Kurve nach der Geraden im 5. (schätze sicher 250 oder so) bekommt er kaum noch Luft und hat Mühe zu sprechen, hat man den Eindruck :D


    jaja, die Schweden, die kennen wir ja inzwischen (Königsberg, Maptun, Troll und wie sie alle heissen) :D

    Zitat

    Original von Scarface
    ich meinte das mann zuerst L1 auf der CPU zusammen verbinden, das man der Multipülikator und FSB höher zesetzen kann.


    nee - nur für die Verstellung des Multi ist das nötig und es funzt auch nicht immer, man kann manchmal keinen andern oder dann nur einige ausgewählte Multis einstellen.


    Bis Du französischsprechend? Du redest drum fast so lustig wie Frenchbird :D


    hazubai: sorry, hab' ich vergessen, wollte irgend sowas schreiben wie ''so wie's hazubai schon gesagt hat'' :)
    dafür musst Du jetzt nicht mehr nachschauen :D

    nur mit VCore heraufsetzen (2.2V) und Kühlung (SLK800 und offenes Fenster bei etwa 5°C Aussentemp) ;)


    nach dem Modding läuft er jetzt mit 1.9V statt 1.6V auf dem Chipsatz bei 220MHz FSB statt 190 stabil

    logisch kannste das anwenden - Du hast den Multiplikator der CPU noch nicht unlocked, aber gerade deshalb kannste ja übertakten, indem Du den FSB heraufsetzt, von 133, z.B. auf 150 oder 166 oder so weit es eben geht, und dazu musst Du ja die VCore (Versorgungsspannung für die CPU) heraufsetzen ;)

    Habe schon einige QDI und ECS verbaut (allerdings noch zu KT133/KT266-Zeiten)


    würde ich nicht empfehlen wegen der zum grossen Teil fehlenden OC-Möglichkeiten


    für ein günstiges System mag's ja noch gehen - wegen Stabilität und so hätte ich keine Bedenken, aber die wirlich guten Boards (ABIT, ASUS, EPOX) sind ja inzwischen SOOOOO GÖNSTIG (!!!) - da lohnt sich das nicht, nur wegen 20 oder 40.-

    He Leute - bevor ihr ausruft: setzt doch mal den Overvoltage-Jumper (ist oberhalb des Sockels, irgendwo zwischen Sockel und Tastaturanschluss, weiss nicht mehr genau, hab's schon länger nicht mehr) und dann freut Euch über mehr als 2.0V ;)


    http://www.hardwareluxx.de/cgi…t_topic&f=1&t=000008&p=17


    ''Welche hervorragende Stabilität das Mainboard mitbringt, sieht man nicht nur an unseren perfekt durchlaufenen Stabilitätstests, sondern auch an der Tatsache, das das Mainboard selbst bei höchsten Bustakten von bis zu 180 Mhz noch hervorragend arbeitet. Das spricht für ein exzellentes Layout und gute Qualität.''
    ''Update: ...Das A7V333 kann doch die Dimm-Spannung erhöhen und zwar durch einen undokumentierten Jumper (JP1 und JP2) links neben dem AGP-Slot''


    Santa: ''...deshalb ist ASUS nicht so das Wahre für Tweaker...'' tztztz :schimpf

    Zitat

    Original von Dave
    Delta-Lüfter?


    Sind die stärksten 80mm Lüfter welche man kaufen kann.
    Jedenfalls in unseren Breitengraden.


    nein nein, Dave - sonst schau mal bei Digitec: ''Y. S. Tech 80mm Ultrapower NFD1281259B-2F CHF 25.00

    Der Ultrapower Lüfter bringt mehr als 83m3 / Stunde durch, der stärkste 80mm Lüfter im Augenblick, 39dBA, 3700rpm, doppelt Kugelgelagert''


    DELTA FFB0812EHE: 136 m3/h, 80 CFM, 52.5dB :D

    Zitat

    Original von Alpha64
    Ich vermute, dass wenn man die WLP perfekt plan auftragen würden, dass dann die WL-Fähigkeit viel besser wäre, da nirgends mehr Luft vorhanden wäre.


    Wenn nur der Kükö draufgedrückt wird, damit die WLP sich schön verteilt, dann wird es womöglich noch viel Luft dazwischen haben. Ich halte das nicht gerade für eine besonders gute Idee, obwohl ich noch relativ erfahrungslos bin.


    naja - richtig schlechte Resultate hatte ich mit der Methode bisher nicht ;)


    die Luft drückts ja schön zentrisch nach aussen


    IgNoTuS: dann haste aber das Risiko, dass Du Fett vom Finger draufbekommst - ist nicht optimal

    Zitat

    Original von Jaymz
    öl in der wärmeleitfähigkeit über wasser
    aber ehrlich, eigentlich ist es doch egal, oder? :D wer will schon öl in seinem wakü-system? :]


    hab's aus dem ''Kuchling: Taschenbuch der Physik'', da hat's eine Riesenmenge Tabellen hintendrin - ist zwar von 1981, aber ich liebe den richtig :D
    Öle: 0.12-0.18 W/mK (Paraffinöl-Rhizinusöl)
    Wasser: 0.6 W/mK (ist ja auch nicht grad berauschen, aber funktioniert ja gut - und Quecksilber... naja, lassen wir das...)


    ja aber sicher will das keiner, schon nur die Sauerei beim Befüllen - ich weiss gar nicht, wie man auf eine solche Idee kommen kann :D

    Zitat

    Original von killersushi
    - Tip Activator, oder auch Lötspitzenreiniger würd ich mir noch antun. Kostet recht wenig, ist aber sehr angenehm.
    - Und sicherheitshalber noch separates Flussmittel, das muss ja nicht immer klappen mit dem Flussmittel im Lötzinn.
    - Vielleicht willst du's ja mal sushi-mässig machen. Vielleicht Freitags wenns Fisch gibt ;)


    - mach' ich auf alle Fälle
    - ja - hat's auch in Heimberg und kostet fast nix, reicht aber wahrscheinlich jahrelang ;)
    - aba sicha :D


    edit: heilige Scheisse - wollte grad den Kolben bestellen, da sagt mir der Mann bei Distrelec doch, dass 480°C viel zu hoch sind, um auf Printplatten zu löten (max. 300-350°C)! ;-(


    ich nehm' glaub's doch eine Station, die Weller (regelbar von 200-450°C)

    genau - lieber nicht noch nen separaten Trafo und ne Kiste und 100 Spitzen und Lötfett und Lötzinn und weiss nicht was noch alles für 50.- mehr - dann ist die Qualität des Kolbens vielleicht nicht so gut ;)

    Zitat

    Original von Mannyac
    Hmm, also ich hab ja noch nicht so langzeiterfahrung, aber was ich bis jetzt so gehört habe ist das bei den Japanern eben weniger ein Problem.. Die Motoren da halten ewig, da rostet dir eher die Karrosserie durch (und auch die hält lange genug, wenn ich an den Honda Jazz meiner Eltern denke.. der sollte längst tot sein und er fährt immer noch ;)


    sorry, aber in dem speziellen Fall ist das halt nicht unbedingt eine Frage Japaner oder nicht, sondern einfach von der Belastung des Motors abhängig.


    Wenn Du einen 2.3L-Turbomotor nimmst, der bei 2000rpm auf 4 Pleuellager das gleiche Drehmoment (440Nm) ausübt wie ein 5L-Saugmotor auf 8 Pleuellager bei 3500rpm (z.B. BMW M5), ist das schon nicht vergleichbar mit einem 1.6L-Motörli mit 100PS und 120Nm - da ist die Belastung schon fast vernachlässigbar :D

    der ERSA Universallötkolben hätte mir eben schon noch gefallen - und mit der Spitze könnte man wahrscheinlich fast alles machen oder dann hat man ja ne Riesenpalette von Ersatzspitzen - nur hab' ich das Sortiment noch nicht gefunden, oder sind das die Ersatzheizkörper für 33.10?


    eine Lötstation ist doch für einen Nichtlöter wie mich ziemlich übertrieben - löte ja (noch) nicht alle Tage ;)

    hallo Jungs - nicht streiten - hab' grad was Anderes gefunden, das wahrscheinlich für meine/unsere Zwecke noch besser geeignet wäre und erst nöch günstiger:


    ERSA Universallötkolben - eine Unmenge innenbeheizter Spitzen dabei :)) -shit, nein, die sind nicht dabei, aber brauche ja nicht alle - etwas verfänglich das Foto X(


    ich bin schon auf der Drücker zum bestellen, muss nur noch Eure Zusage haben :D

    warum meinst Du ''auf alle Fälle''?


    die ERSA sieht drum irgendwie professioneller aus, ich weiss nicht, aber so ''sushipeltierlabornetzteilmässig'' :D


    ich weiss nicht, wie der Kolben bei der ERSA ist, aber bei der Weller ist er irre klein und handlich und relativ kurz vom Griff bis zur Spitze - wäre wahrscheinlich noch praktisch (ich sag' das aufgrund meiner gestrigen Erfahrungen mit dem Migros-''Kloben'') ;)