Ich hab mal eine Frag zu serial-ata
Ich hörte mal irgend etwas, dass bei serial ata so oder so immer ein array auf der disk gemacht werden muss, auch wenn man nur eine disk hat und kein RAID will. ist das in der tat so?
Ich dachte eben es sei so, dass man immer ein array brauche und wenn man nur eine HD anschliesst, dann würde der Controller einfach das array von sich aus machen.
hat wer links über die genau funktionsweise von s-ata? Hab bei google gesucht, aber irgendwie hab ich überall nur so doofe offerten für grosse datenspeicher-systeme gefunden

Frage zu s-ata
-
-
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0808061.htm
Details zum kommendne s-ata 2 : http://www.hardwareluxx.de/story.php?id=120
-
Merci :)) nur die fragen wegen den array's ist noch nicht geklärt
-
also bei meinem Controller ist es so:
ich kann einstellen ob ich den RAID-Modus oder den Direkt-Modus will.
im Raid-Modus muss ich immer ein Array machen egal ob ich eine HD oder mehrere habe..
wenn ich den direkt-modus aktiviere dann habe ich wie der name schon sagt den direkten modus, da kann ich kei Raid machen und muss auch keine arrray haben...
ich benutze den onboard kontroller mit einem silicon chip oder so, wie es aber auf anderen ist weiss ich nicht
-
die frage ist nun ob er dann vieleicht das array von selbst macht
-
Zitat
Seite 8: Der Serial - ATA Raid Controller
Der Serial - ATA Raid Controller
Langsam aber sicher erscheinen die ersten Serial ATA Festplatten auf dem Markt und aktuelle Mainboard's werden nur noch mit Serial - ATA Onboard Raid Controllern ausgestattet. Da über die Stabilität und Performance der Serial ATA Festplatten noch nicht viel bekannt ist und diese Platten momentan nur vereinzelt zu erwerben sind, macht dies auf den ersten Blick keinen Sinn.
Obwohl die theoretische Bandbreite von 133 (IDE) auf 150 (SATA) gestiegen ist, lassen erste Benchmarks keine deutliche Performance Steigerung erkennen, ähnlich wie dem Unterschied von ATA 100 zu ATA 133 ist es mehr eine theoretische Steigerung, was aber auch an den ersten Festplatten liegen dürfte.
Die Mainboard's werden aktuell mit 2 Serial-ATA Raid Ports und einem IDE Raid Port ausgestattet, diese Hybrid Lösung erscheint ebenfalls Sinnlos. Uns ist es gelungen auf diesen Mainboards am Beispiel des MSI KT4 Ultra-BSR einen in Performance und Stabilität gleichwertigen Raid Betrieb mit ZWEI IDE FESTPLATTEN aufzubauen.
Dies hat problemlos mit Hilfe eines SATA auf IDE Adpater's (ca. 30 Euro) funktioniert. Wir haben den SATA -RAID 1 Port und den IDE RAID Port verwendet, dies hat am Beispiel des MSI keinerlei Probleme verursacht, auch eine Übernahme eines bereits bestehendem Array von einem herkömmlichen IDE Raid-Controller verlief problemlos.
Wer also mit dem Gedanken spielt sich ein neues Board zuzulegen aber nicht auf einen Raid Verbund verzichten möchte, kann so sein Array übernehmen. Die Übernahme funktioniert aber weiterhin nur problemlos mit den Promise Raid-Controllern.
Evtl. hilft das ?
Quelle: http://www.teccentral.de/artikel/artikeldrucken_147.html