• Naja, wie sieht denn der Rest vom Motor aus? Sind die Schläuche und alles für Ethanol ausgelegt? ICh denke eher nicht ... Ein Dauerbetrieb mit E85 würde da nicht gutkommen, auch wenn der Zündgeber richtig eingestellt ist.

    Bremsen macht die Felge dreckig!
    Mitglied der PC4all Schlägertruppe!!!
    DutcheKa (04:41 PM) : aye, skipper ;)
    ...Weasel stopped DLS spamming-spree!
    "National sein heisst nicht, fremde Völker hassen, sondern das eigene Volk lieben." Peter Rosegger (1843 - 1918)
    Unbent, Unbowed, Unbroken! ©Hammerfall 2005 - Pain is temporary, Pride is forever ©? - ONE SHALL STAND. ONE SHALL FALL.©The Transformers 1984


    Meine Ricardo-Auktionen!

  • Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Naja, wie sieht denn der Rest vom Motor aus? Sind die Schläuche und alles für Ethanol ausgelegt? ICh denke eher nicht ... Ein Dauerbetrieb mit E85 würde da nicht gutkommen, auch wenn der Zündgeber richtig eingestellt ist.


    Wenn Autotech das anbietet, dann dürfte es eigentlich keine Probleme geben, schliesslich ist diese Firma beim Tuning von Volvomotoren eine bekannte Grösse. Im Dauerbetrieb könnten je nach verwendetem Material die Benzinschläuche etwas früher kaputt sein. Dann investiert man halt ein paar Franken in einige Meter Benzinschlauch aus ethanoltauglichem Material.
    Der Neo-T5 kommt nächstens auch offiziell von Volvo als E85-taugliche Variante auf den Markt. Da Autotech für den Neo-T5 E85 Software anbietet, für die älteren Volvo Turbomotoren jedoch keine solche im Programm hat, vermute ich folgendes:
    Der Neo-T5 wird von der Mechanik, der Dimensionierung der Einspritzdüsen und den verwendeten Materialien her schon seit längerem E85-tauglich sein, lediglich die Software ist noch nicht für den Ethanolbetrieb angepasst.

  • Zitat

    Original von Skoalman
    Mit 280PS/450Nm (Steg2 E85) oder 270PS/430Nm (Steg2 MultiFuel) schaut gegenüber den 260PS/415Nm des normalen Steg2 auch noch eine nette Mehrleistung heraus! :mua


    ... und die Kupplung ist bald einmal hinnüber :D

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Jo, aber die Schläuche sind in der Regel nicht die einzige Änderung. Zwar die wichtigste, aber neben anderen Kerzen werden auch grössere Zündspulen und ein anderes Kaltstart-System verbaut, da Ethanol unter 13C° wesentlich schlechtere Zündeigenschaften hat als Benzin (Dampfdruck).

    Bremsen macht die Felge dreckig!
    Mitglied der PC4all Schlägertruppe!!!
    DutcheKa (04:41 PM) : aye, skipper ;)
    ...Weasel stopped DLS spamming-spree!
    "National sein heisst nicht, fremde Völker hassen, sondern das eigene Volk lieben." Peter Rosegger (1843 - 1918)
    Unbent, Unbowed, Unbroken! ©Hammerfall 2005 - Pain is temporary, Pride is forever ©? - ONE SHALL STAND. ONE SHALL FALL.©The Transformers 1984


    Meine Ricardo-Auktionen!

  • Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Jo, aber die Schläuche sind in der Regel nicht die einzige Änderung. Zwar die wichtigste, aber neben anderen Kerzen werden auch grössere Zündspulen und ein anderes Kaltstart-System verbaut, da Ethanol unter 13C° wesentlich schlechtere Zündeigenschaften hat als Benzin (Dampfdruck).


    Stimmt, an das Kaltstartproblem habe ich nicht gedacht! Keine Ahnung ob und wie Autotech das gelöst hat.
    Der Rest sollte kein Problem sein. Besonders bei Turbomotoren ist die Zündanlage für E85 vollkommen ausreichend, eventuell nimmt man optimalerweise Zündkerzen mit einem etwas geringeren Wärmewert, dann sollte alles schick sein. Die grösste Hürde werden bei den meisten Motoren die Einspritzdüsen sein. Turbomotoren haben generell mehr Reserven bei der Einspritzmenge als Saugmotoren, da den Saugern ja die Variable "Ladedruck" fehlt und die Einspritzung dadurch weniger Anpassungsreserven benötigt. Aber da E85 eine geringere Energiedichte hat als Benzin, müssen zur Einhaltung der gleichen Lambdawerte rund 35% mehr eingespritzt werden, und diese 35% schaffen selbst bei Turbomotoren die wenigsten Einspritzanlagen ohne Modifikationen. Fehlt nur wenig kann die Erhöhung des Benzindrucks mittels anderem Benzindruckregler schon die Lösung sein, ansonsten führt kein Weg an grösseren Einspritzdüsen vorbei.

  • Für die neueren Autos sollte E10 und E15 kein Problem sein:


    Verträgt mein Auto E10?

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Für die neueren Autos sollte E10 und E15 kein Problem sein:


    Verträgt mein Auto E10?


    Das ist ein Riesenwitz! Bei vielen Herstellern sind erst die neueren Modelle für E10 geeignet. Ein Schelm, wer sich dabei böses denkt! ;) Da sollen wohl die stagnierenden Neuwagenverkäufe angekurbelt werden... :gap
    Ich hätte keine Skrupel meinen gechipten T-5 dauerhaft mit E30 zu betreiben. Aber bei den momentanen E85-Preisen sehe ich wegen dem deutlichen Mehrverbrauch keinen finanziellen Anreiz zu diesem Schritt.

  • Zitat

    Original von Skoalman
    Das ist ein Riesenwitz! Bei vielen Herstellern sind erst die neueren Modelle für E10 geeignet. Ein Schelm, wer sich dabei böses denkt! ;) Da sollen wohl die stagnierenden Neuwagenverkäufe angekurbelt werden... :gap


    Das hat was. Gibt aber einige namhafte Hersteller, bei denen kann man bereits bei praktisch allen Modellen ab 1997/98/2000 E10 (und sicher auch E15) verwenden.


    Zitat


    Ich hätte keine Skrupel meinen gechipten T-5 dauerhaft mit E30 zu betreiben. Aber bei den momentanen E85-Preisen sehe ich wegen dem deutlichen Mehrverbrauch keinen finanziellen Anreiz zu diesem Schritt.


    Es gibt ja auch noch andere Gründe als finanzielle - z.B. das CO2-Argument? ;)


    Ich finde es zwar auch absolut unsinnig, "Bio"-Ethanol aus Getreide herzustellen, aber aus Getreide und anderen Abfällen - warum nicht?

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von Sh@rky


    Das hat was. Gibt aber einige namhafte Hersteller, bei denen kann man bereits bei praktisch allen Modellen ab 1997/98/2000 E10 (und sicher auch E15) verwenden.


    Eigentlich sollten alle Motoren mit Einspritzung und Lambdaregelung E10 vertragen, da die Lambdaregelung die um 3% höhere benötigte Einspritzmenge problemlos adaptieren sollte. Und wenn nicht, so wird wohl kein Motor wegen eines um 3% magereren Gemischs gleich kaputt gehen. Volvo hat mittlerweile alle Modelle vom 740 an (gebaut ab 1984!) aufwärts für E10-kompatibel erklärt! :rock


    Zitat


    Es gibt ja auch noch andere Gründe als finanzielle - z.B. das CO2-Argument? ;)


    Ich finde es zwar auch absolut unsinnig, "Bio"-Ethanol aus Getreide herzustellen, aber aus Getreide und anderen Abfällen - warum nicht?


    Wenn ich jedes mal beim Tanken 2 Zapfsäulen brauchen soll, um mir meine E30-Mischung aus Bleifrei 98 und E85 zu mixen, so muss mir für diese Mühe ein finanzieller Anreiz geboten werden! :gap Ausserdem ist es auch nicht sonderlich umweltfreundlich, wenn ich jedes mal zum Tanken nach Steffisburg (dort ist die nächste E85 Zapfsäule) fahren muss.

  • Das ist ja klar - das macht nur Sinn, wenn man eine Fertigmischung in der Nähe beziehen kann ;)


    Sonst kauf' doch einfach Brennsprit und misch' Dir's selber - so wie bei den 2-Takt-Töffli :D

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    3 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Zitat

    Original von kingalive
    Probier mal den Falken FK-452...


    Jo, werd mir wohl den FK-452 holen, da der Michelin PS2 zwar in fast allen Disziplinen sehr gut war, aber der Verschleiss einfach extrem ist für einen CHF 245.- Pneu !!


    Zitat

    Original von kingalive
    Ich probier den Nankang und ende Sommer schreiben wir hier wieder... ;)


    Wenn ich den ST dann noch habe ... ja :gap


    Zitat

    Original von kingalive
    Übrigens wie hoch ist dein Durchschnittsverbrauch?


    Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei unter 10 Liter (schwankt zwischen 9,2 und 9,8 Liter) bei eher sportlicher Fahrweise. Verbrauch sinkt leicht, wenn ich 98er tanke.

    ... mir ist beim Lesen auch gleich das Monokel ins Martini-Glas gefallen!

  • Zitat

    Original von Kaioken
    Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei unter 10 Liter (schwankt zwischen 9,2 und 9,8 Liter) bei eher sportlicher Fahrweise. Verbrauch sinkt leicht, wenn ich 98er tanke.


    Was heisst leicht? Etwa so viel, dass sich der Mehrpreis grad knapp lohnt (d.h. unter 5%)? Warum tankst Du denn nicht 98er? Mehr Leistung, besser auf den Motor abgestimmt, weniger Verbrauch, mehr km... =)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von Sh@rky


    Was heisst leicht? Etwa so viel, dass sich der Mehrpreis grad knapp lohnt (d.h. unter 5%)? Warum tankst Du denn nicht 98er? Mehr Leistung, besser auf den Motor abgestimmt, weniger Verbrauch, mehr km... =)


    Sein ST ist ja auch nicht gechipt, daher wird der Unterschied zwischen 95 und 98 Oktan was die Leistung und den Verbrauch angeht eher gering ausfallen.

  • Mit der alten BSR-Software-Version fuhr ich eine Weile mit 98er. Dabei ist mein Durchschnittsverbrauch von 12,5 auf 11,3 L gesunken.
    Mit der neuen Version der BSR Software wollte ich zuerst wieder wissen was er mit 95er nimmt. Dabei liegt der Durchschnitt nach etwa zwei Monaten genau bei 11L. Ich habe meine Fahrweise nicht im geringsten geändert.
    Das ist meiner Ansicht nach eine sehr guter Wert, da ich hautpsächlich Kurzstrecken fahre oder zügig im Gebirge unterwegs bin, welches für den Verbrauch nicht eben förderlich ist. (der viel leichtere Subi benötigte für solches etwa 13L; auf einer flachen AB hatte ich mit 95er und der ersten BSR bei 140 einen Durchschnittsverbrauch von 9,3 L, im Gebirge war es deutlich mehr )


    Ausserdem sind durch die neue Version Fehlzündungen mit dem 95er fast vollständig verschwunden und die Leistung, die ich im Winter kaum brauche, ist nicht zu knapp vorhanden.
    Ich gehe also davon aus, dass es auch für 95er Optimierungen gegeben hat.


    Im Sommer werd ich einen Versuch mit 98er starten.


    Eine Ethanoltankestelle hab ich in Graubünden noch nicht gesehn...
    Dafür kost mein 95er nur etwa 1.40.- ;)



    Kaioken


    Wenn du den ST dann noch hast?


    Wilst auf was Anderes umsteigen?


    Ich bin super mit der Karre zufrieden. Die Kupplung macht seit der neuen BSR auch kein Problem mehr, das hat sie zwar auch vorher nicht wirklich. Alles im Grünen!!
    Günstig, spassig, "bis jetzt" zuverlässig.


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    6 Mal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Was heisst leicht? Etwa so viel, dass sich der Mehrpreis grad knapp lohnt (d.h. unter 5%)? Warum tankst Du denn nicht 98er? Mehr Leistung, besser auf den Motor abgestimmt, weniger Verbrauch, mehr km... =)


    Mit 98er säuft er gemäss Computer 9,2 und mit 95er sinds 9,8 Liter. Eigentlich tanke ich immer 98er, da geht er irgendwie gefühlsmässig besser. Kann aber auch nur pure Einbildung sein, um den Mehrpreis zum 98er zu verantworten :gap




    Ja, möchte im Sommer vielleicht was anderes kaufen. Bin noch am überlegen, was es werden soll. :]

    ... mir ist beim Lesen auch gleich das Monokel ins Martini-Glas gefallen!

  • Sind diese Gummis brauchbar?


    In den Tests sehen sie jedenfalls gut aus:


    Kumho Solus KH17 ADAC


    TCS


    Hat jemand Erfahrungen mit Kumho?

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • NIEMAND??? ?(


    Naja, hab' jetzt einen AVON genommen, hat zwar nicht so gute Bewertungen, aber ist unschlagbar billig! Ist ja nur für den JAZZ meiner Tochter - das reicht schon :D



    €: Natürlich nicht! Für mich (und selbstverständlich auch für meine Familie) ist nur das Beste gut genug!


    Jetzt sind 4 Conti EcoContact 3 drauf. Bei der Migros gibt's noch 15.- Gutschrift pro Pneu als TCS-Mitglied! Für 90 Fränkli einen solchen Reifen, nicht schlecht! :rock

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    2 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Seid knapp 1Tkm ist der Nankang NS-2 "Ultrasport" 225/40 R18 im Einsatz....


    Und schonmal gleich vorweg, der ADAC-Test ist Schwachfug im Quadrat!
    http://www.adac.de/Tests/Reife…73956&SourcePageID=174023


    Der Grip im Trockenen ist sehr gut, das Einlenkverhalten ist zackig und präzis, Bremsen im trockenen ist klasse.
    Auch auf Nässe würd ich beim Grip und Bremsen ca. ein Gut vergeben.
    In dem Bereich kenn ich zwar bessere Reifen, aber etwa auf dem Niveau des Conti Sport Contact 2 ist er auf alle Fälle. Mit dem Unterschied, dass sich beim Nankang die Haftungsgrenze auf Nässe sehr feinfühlig und früh genug meldet und man immer noch sehr einfach Gegmassnahmen ergreifen kann. Ein weiterer Unterschied zum Conti ist die deutlich bessere Wasserabweissung bei Aquaplanig, somit schwimmt er deutlich später auf.
    Das Geräusch des Reifens ist einen Hauch lauter als beim Conti, aber ist nicht tragisch.


    Und ich hab das Bremsen auf dem Trockenen und Nässe auch schon unfreiwilligerweise selbst testen können.
    Meinereiner ist vor 2 Wochen richtung Unterland unterwegs auf einem Bergsträssschen vor mir ein Bekannter mit einem Nagelneuen 330xd Kombi . Die Strasse ist nass, wir sind beide mit etwa 100 unterwegs und ich hatte genug Abstand. Vor ihm sprigt ein Rudel Rehböcke über die Strasse, er und mit kleiner Verzögerung ich müssen in die Eisen.
    Es hat locker ausgereicht und die Bremsung war bei beiden souverän.


    Gestern, wieder richtung Unterland unterwegs, wieder Bergsträsschen wieder ein BMW Kombi vor mir, diesmal allerdings ein 330xi Kombi und die Strasse war trocken.
    Diesmal waren wir mit 100-110 unterwegs und mein Abstand war eher, nunja zu wenig, wir mussten auf den Autozug und ich hab mir erlaubt sie zu schieben. (Hab mich danach auch entschuldigt aber sie nahm es nicht krumm)
    In diesem Fall rannte ein schwarzes Karnickel über die Strasse und wir müssen beide brutal in die Eisen.
    Es hat gut gereicht, aber etwas mehr Abstand werd ich in Zuknunft auch in solchen Fällen einhalten. Eine Bremsung aus dem Lehrbuch, sehr kurzer Bremsweg. Ich hatten den deutlich kürzeren Bremsweg als der BMW. Und die Bereifung des BMW war ein neuer Sommerreifen.



    God save the Ford Bremsanlage.
    In Zukunft halt ich mich von den Bayern fern!


    Jetzt ist nur noch die Frage des Verschleisses offen, aber ich glaube da macht er sich auch besser als der Conti. (was ja auch nicht viel braucht)
    Bis jetzt, zu dem Preis, einwandfrei.


    LG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    2 Mal editiert, zuletzt von kingalive ()

  • Zitat

    Original von kingalive
    Und schonmal gleich vorweg, der ADAC-Test ist Schwachfug im Quadrat!
    http://www.adac.de/Tests/Reife…73956&SourcePageID=174023


    Aber Du weisst schon, dass man diese Tests NIE auf so unterschiedliche Dimensionen telquel übertragen kann? Das wird auch ganz klar geschrieben. Die Testresultate gelten streng genommen einzig und allein genau für die getestete Dimension (hier 205/55-16, sicher nicht für 225/40-18!)
    Klar kann man die tendenziell übertragen, evtl. von 175/65-14 uaf 185/60-14, aber sicher nicht über 3 Breitenbereiche und 3 Zollgrössen hinweg!


    Wenn mir jemand sagt, diese Tests seien Unfug, dann muss ich einfach lachen. Da wird von unabhängiger Seite (jaja, ich weiss, die werden von Michelin und/oder Conti und/oder Bridgestone usw Jahr für Jahr geschmiert, einfach schön abwechslungsweise... das erzählen mir die Garagisten schon lange, die selber nicht mal ansatzweise ein Prozent des Aufwandes für solche Tests betreiben könnten geschweige es überhaupt tun oder auch nur wollen... für mich ist das Stammtischgeschwätz)


    Schau Dir doch mal an, was genau getestet wird: http://www.adac.de/Tests/Reife…=173783&SourcePageID=8772


    - Bremsen 80-20
    - Handlingkurs nass, im Grenzbereich, Rundenzeit
    - Kreis-/Seitenführung
    - Aquaplaning


    Für jeden Reifentest werden 2500 Reifen im Handel anonym gekauft!

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von kingalive
    Eine Bremsung aus dem Lehrbuch, sehr kurzer Bremsweg. Ich hatten den deutlich kürzeren Bremsweg als der BMW. Und die Bereifung des BMW war ein neuer Sommerreifen.


    FOCUS ST: ca. 1400kg
    BMW 330ix: ca. 1800kg (Kombi!)


    Du weisst nicht, wie stark der Typ gebremst hat (das ist mit ein entscheidender Punkt mit der Bremskraftverstärkung - die meisten Leute drücken im Notfall VIEL ZU WENIG STARK!)


    Aus dem kürzeren Bremsweg Deines Focus dazu noch bei unbekannten Reifendimensionen und -Marke des BMW auf die bessere Leistung des nankang zu schliessen - das alleine ist als Unfug zu bezeichnen ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()