Wie oben steht [W], ich bin davon ausgegangen, dass es ein wenig mehr Wert hat als ein handelsübliches Win7 Ultimate. Unterbreite mir einfach ein Angebot, verhandeln können wir dann immer noch. (per pn, wegen marktplatzregeln)
Beiträge von aixo
-
-
-
Hmm, ich dachte das Ding findet hier einen Fan - da habe ich mich wohl vertan
Bei mir ists jedenfalls schade, dass es unbenützt im Schrank liegt
panda_prc: natürlich, schliesslich hat ja der eigentliche Inhalt - Windows 7 Ultimate - keinen Wert mehr.. -
Nichts. Sammlerstück
-
Hi.
Hätte bei passendem Preis eine Windows 7 Commemorative Edition zu verkaufen. (Widmung von Steve Ballmer auf der Rückseite, 32 + 64Bit Datenträger)Gruss, aixo
-
Zitat
Original von Snipa
aixo:
was fürn OS hast du aufm Filer drauf? so wegen der 4K-ProblematikWindows 7 64-Bit.
Ich benutze keine Torrents -
mcqueen wollen die nicht mal im wald..
-
Also die Kernfrage wäre:
Warum kann es sein, das Informatiker die im Feld arbeiten behaupten, dass es Sinn macht ein Raid1 mit kleinen HDDs fürs OS zu nehmen und die Daten dann auf einem separaten Raid5 zu lagern. Ich dachte die Daten laufen eh immer alle übers OS? (Somit würde ja das performantere Raid5 vom 1 ausgebremst werden - vorausgesetzt, das Raid5 *ist* performanter)
-
Heutzutage sind halt 320GB fast die kleinsten HDDs welche man im sinnvollen Rahmen besorgen kann. Angenommen auf das System-Raid kommen halt wirklich nur das OS Acronis oder so. Und auf das zweite Raid, welches nach möglichkeit am zweiten Controller hängt kommen die Daten. Die Frage ist: Laufen die Daten nicht sowiso übers System-Raid und bremst dieses dann nicht den ganzen Datenaustausch aus?
-
Viele behaupten vieles. Ich möchte gerne mal von Leuten die halt je nach dem auch drauf arbeiten wissen, was Fact ist.
Ich selber bin nicht gelernter Informatiker und habe da teilweise Wissenslücken
-
Bei uns gabs kürzlich eine kleine phillosophische Diskussion bezüglich Raidaufbauten in einem Mediumserver. Gem. unserem Informatiker werden da häufig folgende Setups eingesetzt:
Raid1 mit kleinen HDDs fürs System (C:)
Raid5 mit mittleren bis grossen HDDs für die Daten (D:)Ich sehe nicht ganz ein, weshalb das Betriebssystem auf einem weniger performanten Raid1 läuft. Dass man das Raid1 (C:) auf kleinen HDDs konfiguriert leuchtet mir ein, denn falls sich das Raid1 mal rebuilden muss, geht das natürlich bei 2x 320GB Platten einiges schneller.
Bin auf eure Argumentationen gespannt.
Gruss, aixo -
-
Bestimmt das BMW-Mekka Gäbelbach
-
Ich werds heute abend kurz anschauen, das Gerät ist scheinbar doch über 2 Jahre alt - dann ginge das ja
Gebe bescheid.
-
Sinnloses Gelaber
[SIZE=7]Mal davon abgesehen, dass ich keinen WG-Platz suche finde ich die Kombination aus "schön" und "9. Stock" etwas fehl am Platz. Wobei das natürlich sehr subjektiv ist.[/SIZE]
-
Die Überlegungen von Vontobel sind nicht verkehrt. Mir gehts darum, dass scheinbar eine von den Terabyte-Disks wohl demnächst den Löffel abgibt, zudem machen viele HDDs einfach mehr Lärm vom Laufgeräusch her.
Ich habe zurzeit mehr belegt, bin aber stark am Ausmisten und werde die Nutzung wohl so auf 6TB reduzieren können
(Von den bestehenden 6 Einzelterabyte-Disks ersetzen die 3 neusten dann wohl die im Raid5 enthaltenen 500gb HDDs, weil der iTunes-Ordner auch im Raid5 liegen sollte und dieser halt doch recht schnell wächst
)
-
Danke fürs Vorrechnen, sieht ja demnach ziemlich gut aus. Sind die Teile eigentlich wirklich so toll stromspartechnisch gesehen? Ging immer davon aus, dass die den Braten nicht sonderlich Fett machen, vorallem bei einer - zwar alten - aber trotzdem Gaminggrafikkarte drin. Vorallem bei der Menge an HDDs.
Hatte bisher immer LowBudget HDDs verbaut und noch nie gross Probleme gehabt, da ich relativ wenige SpinUps habe - was gem. meinen Infos ja soweit eigentlich das grösste Problem ist. Dauerbetrieb hatte ich bisher noch nie Probleme mit Günstig-Platten. Andere Erfahrungen?
Das wichtige Zeug liegt eh auf dem Raid5 und ist mit den Workstations die per LAN an den Ordnern hängen gesynct. Also 2x gesichert wenn man so will.
-
Hi ihr.
Ich habe zurzeit in meinem Fileserver, welcher zugleich an meinem Beamer angeschlossen ist, rund 10TB Speicher zur Verfügung. Rund 6TB davon sind genutzt. Nun überlege ich mir, die ganzen 1TB Samsung-Platten rauszunehmen, zu verkaufen und dann Stück für Stück 2TB Platten zu kaufen.
Das ganze soll möglichst preiswert ablaufen. Bei Brack gibts atm 5400er Greenpower-HDDs relativ günstig zu kaufen. Wenn ich nun HD oder FullHD-Filme auf den HDDs ablege und wiedergebe, könnte ich beim Datendurchsatz Probleme kriegen? Hardware ist: C2D E6400 2,13GHz, 8GB DDR2-800 und eine GTX7800, welche wohl bald mal gegen eine HDMI-Audio-fähige GK ausgetauscht wird. Das Betriebssystem sowie im Netzwerk freigegebene Ordner befinden sich auf einem Raid5 aus 3x 500GB HDDs. Die würden bleiben. Von da aus greife ich dann auf ungesicherte 1TB-Platten zu, wo 720p und 1080p Filme liegen. Zurzeit kommt bei 1080p-Filmen die CPU etwas an ihre Grenzen (oder/und GK). Da ich aber unterdessen auch mit AppleTV 2Gen plane, werde ich mich zukünftig auf 720p beschränken. Trotzdem, könnte es Probleme geben, wenn ich beispielsweise 3x 2TB 5400rpm HDDs reinhänge beim Datendurchsatz? (Ruckeln etc)
Es darf gerne auch etwas philosophiert werden
Da der Filer zurzeit kein Hauptbudget zur Verfügung hat, soll das ganze schön preiswert bleiben, wenn ich bei Gelegenheit eine andere CPU finde, welche auf dem Board läuft - werde ich diese wechseln, Grafikkarte wird wohl bald mal eine 9800GTX frei, oder eben eine mit HDMI-Out. (von GK HDMI-Out auf Onkyo 5.1 Reciever) Oder jeman ist der Ansicht, es wäre besser per separater optischer Linie auf den Reciever zu gehen und das Bild direkt an den Beamer weiterzugeben.
Grüsse
aixo -
Es ist afaik jünger wie 2 Jahre, das Swisscom-Lock sehe ich nicht so als Problem
Ausser jemand von nem anderen Provider hätte hier interesse - dann kann ich das mal abklären
-
Crank 1 ist okay, speziell. Jason Statham ist ein cooler Typ.
Crank 2 häts in meinen Augen schon nicht gebraucht.