Einzelverkauf wäre auch möglich, falls alles weg geht.
Lautsprecher ohne Ständer wären kein Problem, da ich für die sicherlich eine Verwendung hätte.
Einzelverkauf wäre auch möglich, falls alles weg geht.
Lautsprecher ohne Ständer wären kein Problem, da ich für die sicherlich eine Verwendung hätte.
hoch
Bist du sicher, dass XP Home auf dem Notebookkleber ist?
Bzw, dass du XP Home installiert hast?
Home Premium, Prof, Home, usw. sind nämlich nicht untereinander kompatibel.
*push*
Niemand auf der Suche nach Nubert-LS?
Hättest du einen Nexus Gerät, würdest du auch in den Genuss der neuen Tastatur kommen.
Werde wohl vom Galaxy Nexus auch auf das Nexus 4 aufrüsten, obwohl es eigentlich keinen wirklichen Grund gibt.
Nexus Geräte sind einfach super, wenn man keine 64GB braucht (wozu auch auf dem Smartphone).
Auf dem Tablet wäre es wünschenswert, wenn endlich 128GB erhältlich wäre.
Kosten für den Speicher sind nämlich nicht wirklich gross.
So als kleiner Tipp für die Zukunft:
Nimm Abstand von Raid5 für eine reine Filmsammlung.
Da gibt es definitiv sinnvollere Lösungen.
Ohne Backup bist du bei Raid5 nämlich ziemlich gearscht bei einem Dateisystemfehler.
Je nach persönlichen Präferenzen:
UnRaid (kostenpflichtig - läuft auf USB Stick)
FlexRaidn (benötigt noch OS)
FreeNas (Freeware)
Wozu braucht man nämlich 200 MB/s auf einem HD Fileserver? Da reichen ja die 80-120 MB/s der einzelnen Platten locker aus.
Für die Low-Bitrate MKVs, welche ja gerne gesammelt werden, würde auch ein Bruchteil davon ausreichen.
Vorallem ist die CPU zum Gamen völliger Overkill bei der Budget GPU.
Möchte mal fragen, ob jemand Interesse an ein paar Nubert nuLine Lautsprechern in silber hätte.
Folgende Modelle:
nuLine CS-72,
Centerspeaker
Nur noch 1 Stück vorhanden!
Du kannst dich gerne bei den diversen Internetseiten schlau machen.
Da gibt es es Bechmarks von allen Karten und CPUs.
Ich helfe ja gerne, aber nicht, wenn jemand eine Arbeit zu dem Thema machen muss.
Faulheit sollte nicht noch belohnt werden.
Die Beta kann es.
Nur die hat sicherlich noch andere Bugs. Einem Endnutzer würde ich sowas genauso wenig zumuten, wie die neue Popcorn Hour.
Meine Probleme liegen eher bei der BQ. Das liegt einfach an zuviel Software. Da ist eine Hardwarelösung halt bis heute besser (ausser man will irgendwelche Bildverschlimmbesserer).
Bei DVD Upscaling ist ein HTPC natürlich gut. Da die richtigen Settings zu finden ist aber auch eine Kunst (seitenlange Threads in diversen Foren über fddshow) und nichts für Anfänger.
Ich mag die Popcorn Hour auch nicht wirklich. Aber es ist für mich persönlich der beste Kompromiss, denn die Bild - und Tonqualität steht bei mir an erster Stelle. Da sehe ich über das schlechtere GUI hinweg (brauche ich ja nur zum starten vom Film, mit schlechter BQ muss ich 2 Stunden leben).
Habe jetzt neben Podcast schauen noch bisschen im AVS Forum gestöbert. Da vergeht mir gleich wieder die Lust auf einen HTPC
Normalerweise erhält man da viele Infos, schön übersichtlich. Bei HTPCs gehen die Meinungen aber stark auseinander. Gibt sogar einen 25$ Guide. Überlege mir schon den zu kaufen, nur um zu sehen, wie aufwendig man basteln darf.
Der TE, bzw. der Endnutzer, hat auch BD Untouched.
Für MKV ist XBMC perfekt, da läuft alles. Habe auch nie etwas anderes behauptet.
Eine Popcorn Hour A-100 kann doch gar kein BD ? Die hatten noch keine Lizenz.
Es geht vorallem auch um die Bildqualität.
Dazu gibt es dutzende Threads im AVS Forum, XBMC Forum, ...
Das Problem sind die Treiber, Windows, XBMC. Alle pfuschen da rum. Für jemanden, der sich die BD Rips anguckt, wird man da wohl zufrieden sein, wenn man nicht auch noch die Originaldisc hat.
Deshalb finde ich XBMC, bzw. HTPC allgemein als eine Bastellösung. Out of the Box ist es zwar ok, nur weit entfernt von einem Standalone Player. Und was will man von einem Streamer?
Beste Bildqualität, flüssiges Playback (nativ, richtige Framerate, ohne 24p Intel Bug), keine verbogene Gammakurve, ...
Acer Ferrari ist auch so ein Consumergerät.
Teuer ist nicht gleichbedeutend mit gut, das habe ich auch nie behauptet.
Das ist alles ok, trotzdem muss man das Zeug nicht mehr loben als es wert ist.
Das gleiche gilt auch für günstig TVs, Lautsprecher, usw.
Diese Dinge erfüllen ihren Zweck, sind aber halt weit entfernt von guter Qualität.
Wer viel Text auf dem Notebook schreibt, der wird eine gute Tastatur sehr zu schätzen wissen. Die Unterschiede von den billigsten Consumergeräten zu den guten Businessgeräten sind sehr gross (bitte selber ausprobieren).
Beim Display gilt das gleiche:
Wer natürlich nur 24" TN Panel für 150 Franken kennt, für den reicht so ein Notebookdisplay. Hobbyfotografen oder Leute mit minimalen Ansprüchen, werden sich nach anderen Modellen umschauen.
Man kriegt zwar heute schon alles sehr viel billiger als vor 5 Jahren, trotzdem kriegt man noch kein Top Notebook für 500 Franken oder einen 50" TV (welcher etwas taugt) unter 1000 Fr.
Es ging mir ja nicht um die Hardware (CPU, RAM, ...), sondern Haptik und Verarbeitung allgemein.
Naja... 17.3" und absolut billig verarbeitet.
Die Auflösung habe ich auf 13.3" und finde sie da angenehm, eher zu klein.
Das Gewicht ist auch nicht zu unterschätzen. Aber wer es als reinen Desktop-Ersatz braucht, sollte zufrieden sein. Abgesehen von der schlechten Tastatur, dem schrottigen Display (ist leider sogar bei >1000 CHF Notebooks teilweise der Fall), der billigen Verarbeitung und der tollen Akkulaufzeit.
Die Consumergeräte sind halt fast alle total billig.
Ich mache jetzt hier keinen neuen Thread, da es um ein ähnliches Thema geht:
Ausgangspunkt:
Bestehendes WLAN eine Etage tiefer
Ziel:
Routing aller WLAN/LAN Geräte durch einen Access Point mit Masquerading, d.h. die Clients der unteren Etage können nicht auf die Geräte der oberen Etage zugreifen.
Bereitstellung eines 2. WLAN/LAN Subnetzes mit anderer SSID und Kanal.
Brauche ich dazu zwingend 2 Geräte?
Also einen umfunktionierten WLAN Router mit DD-WRT oder Open-WRT als AP mit Masquerading plus einen zusätzlichen Router für das 2. Wlan?
Oder gibt es Geräte, die 2 oder mehr unterschiedliche Wlan Netze zeitgleich aufbauen können und diese Funktionen unterstützen?
Kostenpunkt für die 2 Geräte-Lösung ist ja sehr tief, d.h. für unter 50 Franken kriege ich 2 Router, welche ich mit einer neuen Firmware umrüsten kann.
Cablecom oder anderer Cable-Anbieter?
SAT lohnt sich nur, wenn man zwingend bei Swisscom bleiben will.
Beim Internet hat man ja nur 2 Möglichkeiten, Telefon oder Cable, d.h. eine Grundgebühr zahlt man immer.
Hat man Cable, dann lohnt sich Sat-TV definitiv nicht (ausser man ist auf spezielle Sender angewiesen, bzw. benutzt eine Dreambox zum Schwarzsehen).
Anmerkung:
Die 2Mbit beim Cablecom Anschluss reicht ja dem Otto-Normalbürger.
D.h. man zahlt eigentlich nur den Anschluss von knapp 30 Franken plus evtl. noch Digital Phone, bzw. einen anderen VoIP Anbieter.
Das betrifft aber den TE sowieso nicht.
Sollten sowieso schon alle Fragen geklärt sein.
Darf ich fragen wozu das gebraucht wird?
Speicher für OS?
Also UnRaid oder sonstiges, kleines Server-OS?
Oder Raspberry Pi?
ATM einen Popcorn Hour A210.
Der A400 ist mir momentan noch mit zu vielen Kinderkrankheiten versehen.
Ich habe aber halt nur BD Ordnerstrukturen, keine MKVs.
Und für den Player habe ich 40 Franken bezahlt bei Brack -> Börsenartikel
P/L ist damit unschlagbar. Aber selbst der Normalpreis ist ok.
3D finde ich persönlich unwichtig, habe dafür aber einen Panasonic BDT-120 BD Player.
Bemerke immer mehr, dass ich vom Nas zurück zu den Discs gehe. BD sind da deutlich weniger heikel als damals die DVD (bezüglich Kratzer).
Und wenn man nicht gleich bei Release kauft, sind sie auch preiswert. D.h. pro Film um die 3-7 Franken (neu).
Kostenpunkt bei NAS:
45 Filme pro 2TB Platte
D.h. pro Film mehr als 2 Fr nur für die HDD.
Dazu noch die andere Hardware, Internet (48 Fr pro Monat für 50Mbit).
Rechnet man das alles zusammen, so kommt man mit kaufen ohne Sicherungskopie günstiger. Vorallem ist die Disc ja noch etwas wert (Verkauf möglich).
Musik würde ich auch nicht über die Popcorn Hour machen, d.h. Streaming entweder über Netzwerk AVR, Sonos oder Squeezebox.