Beiträge von Skoalman

    Was mich an der ganzen Geschichte stört ist die Tatsache, dass diese Abwahl eine persönliche Abrechnung (vorallem der SP) mit Christoph Blocher ist. Blocher hat seine Sache im Bundesrat imho ziemlich gut gemacht, aber natürlich ist er nicht so angenehm und pflegeleicht wie z.B. ein Moritz Leuenberger. Ob angenehme und pflegeleichte Ja-Sager jedoch langfristig das richtige für die Schweiz sind, das ist eine andere Frage.
    Diese Abwahl durch die politischen (und zu einem grossen Teil wohl auch rein persönlichen) Gegner von Blocher wird sich aber wohl zu einem Bumerang für ebendiese entwickeln. Die SVP-Politik (und vorallem die vom Blocher/Maurer-Flügel) lässt sich nämlich aus einer allfälligen Opposition noch wesentlich effizienter betreiben. Das werden die Links- und Mitteparteien bei den nächsten Wahlen meiner Meinung nach deutlich zu spüren bekommen, weil die SVP wohl wieder deutlich an Wähleranteil zulegen wird...

    Die gehen da wohl nicht nach einem festen Grundsatz. Aber ein 200PS Golf wird ziemlich sicher mehr kosten als das gleiche Modell mit einer 60PS Wanderdünen-Motorisierung.
    Aber wie gesagt, für den Volvo bezahle ich deutlich weniger Haftpflicht als für den Peugeot oder den Fiat, obwohl ich mehr Hubraum, massiv mehr Leistung und auch das bessere Leistungsgewicht habe.
    Grundsätzlich kann man aber wohl sagen, dass man als Junglenker für die klassischen "Raserautos" (Golf GTI, Honda Type R, usw.) deutlich mehr Prämie bezahlt als zum Beispiel für einen wesentlich stärker motorisierten Volvo.

    Zitat

    Original von kingalive
    Dafür haben mir die Schweinemechs einen 1/4 Tank verpustet und meinen Durchschnittsverbrauch damit richtig schön ruiniert. Es stehen 12 L auf der Uhr. Nunja auch die sollen ihren Spass haben.
    Hab ja was dafür bekommen....


    LG


    Da würde ich einfach mal stinkfrech 100.- auf der Rechnung streichen und ein kleines Begleitschreiben an die Garage schicken! ;)
    1/4 Tank sind auf jeden Fall über 100km, und das hat nichts mehr mit einer Probefahrt zu tun. Ausserdem haben die die Kiste wohl ordentlich gef*ckt, und das womöglich noch mit kaltem Motor. Also sind 100.- eigentlich noch fast zu wenig...

    Die Versicherungen berechnen die Prämien wohl hauptsächlich anhand von "Risikogruppen", in welche anscheinend das Alter, das Geschlecht, die Nationalität, der Autotyp (z.T. sogar die Farbe), die Motorisierung und die Fahrpraxis einberechnet wird. Ich hatte mit
    dem Fiat Tipo 1.6 (90PS) und dem Peugeot 306 2.0 S16 (155PS) ziemlich genau die gleiche Haftpflichtprämie, nun mit dem Volvo (2.3L Turbo mit legalen 225PS) zahle ich seltsamerweise rund 400.- weniger für die Haftplicht.
    Mittlerweile bin ich bei ~1200.- jährlich für Haftpflicht, Teilkasko und Verkehrsrechtsschutz.

    Zitat

    Original von Mannyac
    Nvidia gbt aber explizit an das mindestens PCIe 1.1 vorhandne sein muss. Wieso auch immer. Und es gibt divere BIOS Versionen welche eben auf PCIe 1.0 "umgestellt" wurde, mit diesen klappt es dann auch mit älteren Mobos. Das Shuttle Problem ist dann noch ein anderes.


    Ich hatte schon 5 verschiedene Biosfiles auf meiner 8800GT:


    -Asus (Original)
    -EVGA SSC
    -EVGA Superclocked
    -Zotac AMP
    -BFG Tech OC2


    Mit jedem ist die Karte gelaufen. Entweder habe ich durch Zufall von gut 20 verschiedenen 8800GT genau die 5 richtigen Biosfiles erwischt, oder dann läuft schlicht und ergreifend jede GT auf meinem PCI-E 1.0a Board... ;)

    Zitat

    Original von Mannyac
    @Skoal: Es gibt anscheinend ein paar Karten denen das egal ist. Auf http://www.barebonecenter.de betreibt auch ein User dei 8800GT ohne Probleme.


    Eigentlich ist PCI-E 2.0 komplett abwärtskompatibel, also auch zu PCI-E 1.0 und 1.0a. Wenn die 8800GT Probleme macht, so hat wohl der Boardhersteller etwas vermurkst. Denn gemäss PCI-E Spezifikationen muss jede Karte in jedem Steckplatz laufen, sofern sie zu diesem mechanisch kompatibel ist.

    Zitat

    Original von Mannyac


    Einfach ne 8800GT raufstecken und schauen ob die Kiste bootet. Wenn nicht, dann hast du nur PCIe 1.0 oder 1.0a :D


    Ne im ernst, zu 90% läuft das, Shuttle Barebones sind zB eine Aussnahme, da ist irgend ein Murks dahinter.


    Mein So939 nForce4-Board (Asus A8N-SLI Premium) hat auch nur PCI-E 1.0a, aber meine 8800GT scheint das nicht zu wissen, denn die läuft absolut problemlos... ;)

    Zitat

    Original von rovster
    Jap hab die Einstellungen, Lüfter dreht nicht hoch, sowie bei 3DMark und ATItool nicht.
    Temperatur geht bis ca. 95°C dann kommen die ersten Fehler im Atitool.


    Ich habe irgendwo gelesen, dass die Lüftersteuerung nicht mehr funktioniert, sobald man im Mainboard Bios den PCI-E Takt nicht mehr auf "Auto" hat. Ansonsten würde ich eventuell mal das Bios einer anderen 8800GT flashen. Bei gewissen Herstellern gibt es auch schon mehrere Bios-Versionen für die 8800GT. Die Biosfiles findest du bei http://www.mvktech.net unter Downloads.

    Zitat

    Original von rovster
    Hm auch wenn ich die Einstellung dort mit Auto mache, dreht der Lüfter unter Vollast nicht hoch, an was kann das liegen?
    Muss man sonst noch irgendetwas einstellen?


    Hier sind die Einstellungen aber schon richtig?



    Ansonsten würde ich mal den Hardware Monitor des Rivatuners im Hintergrund laufen lassen, und dazu Ozone3D oder ein Game über die Kiste scheuchen. Dann siehst du sofort, ob sich bei der Regelung etwas getan hat.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    über 90°C sollten aber für den G92 kein Problem sein :rolleyes


    oder hast Du Abstürze deswegen?


    Nein, Abstürze traten bisher keine auf. Aber ich sehe keinen Sinn darin, dass der Lüfter bis gegen 100°C auf Idle-Drehzahl bleibt. Besonders da der Lüfter auch bei 3000min-1 absolut unstörend ist. Das kann fast nicht von NVIDIA so gewollt sein. Ausserdem bezweifle ich, dass die Lüftersteuerung (zumindest bei mir) überhaupt jemals die Drehzahl erhöhen würde, da der Fan-Duty-Cycle immer konstant beim absoluten Minimum von 29% bleibt, egal ob der Chip 35°C oder 95°C hat, und das hat imho sehr wenig mit einer Lüftersteuerung zu tun... :gap


    Zitat

    Original von rovster
    Wo finde ich die "Low Level System Tweaks"?




    Mit dieser Einstellung versucht der Lüfter die Chiptemperatur stets zwischen 65°C und 85°C zu halten. Die genauen Parameter zur Lüftersteuerung könnte man sogar noch editieren. Dazu müsste man unter "Power User" einige Einträge ändern. Aber erstens weis ich nicht genau wie das funktioniert, und zweitens ist die "Werkseinstellung" meiner Meinung nach ziemlich optimal.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Sag' ruhig, dass Du von der Karte an sich enttäuscht bist!


    Eine 8800GTS, die derart gut läuft wie Deine (650/1000) ist nach wie vor einfach absolut geil! :rock


    Ja, die 8800GT ist wirklich nur marginal schneller als die 8800GTS @650/1000. Mittlerweile habe ich aber etwas experimentiert. Mit den Parametern "-5 -6" konnte ich mit NVFlash das BIOS der EVGA SSC auf meine Asus Karte flashen. Nun läuft die Karte (gemäss meinen bisherigen Tests) stabil mit 702/1728/1000.
    Die 8800GT scheint aber einen Bug in der Lüftersteuerung zu haben, der mit allen von mir bisher getesteten BIOS-Files (einschliesslich dem Original-BIOS) auftritt. Die Lüfterdrehzahl bleibt auch unter voller Belastung bei 1650min-1, wodurch die Temperaturen über 90°C ansteigen. Mittlerweile habe ich das Problem provisorisch mit dem Rivatuner gelöst. Stellt man dort bei den "Low Level System Tweaks" die Lüftersteuerung auf "Auto", so funktioniert die Lüftersteuerung perfekt. Der Lüfter dreht nun unter Volllast auf rund 3000min-1 hoch, die Temperaturen bleiben bei unkritischen 75°C und die Lautstärke ist immer noch sehr gut erträglich. Im Idlebetrieb regelt der Lüfter wieder auf 1650min-1 zurück und die Temperatur liegt bei 55°C.
    Das ist einfach zum Kotzen mit diesen Lüftersteuerungen bei NVIDIA! X( Schon bei der 8800GTS war die Lüftersteuerung praktisch inexistent (daher auch die Testergebnisse Idle/Load=0,6 Sone/0,7 Sone), aber immerhin blieben die Temperaturen durch den sehr guten und grosszügig dimensionierten Kühler im erträglichen Rahmen.
    Bei der 8800GT kann dieser Bug wegen dem bescheidenen Kühlkörper aber sprichwörtlich tödlich sein! 8o

    Seit gestern habe ich auch eine 8800GT (von ASUS) im Einsatz. Von den OC-Ergebnissen bin ich etwas entäuscht. Maximal sind 702MHz beim Chip, 1728MHz für die Shadereinheiten und 950MHz (1900MHz DDR) beim RAM möglich. Ich möchte versuchsweise mal ein BIOS von einer OC-Variante (mit erhöhter Chipspannung) auf die Karte flashen. Mit einem EVGA-BIOS habe ich es schon probiert, NVFlash weigert sich aber wegen einer unterschiedlichen Karten-ID das BIOS aufzuspielen. Gibt es da einen Parameter um den Flashvorgang dennoch zu erzwingen? Auch vom maximal möglichen RAM-Takt bin ich enttäuscht. Die ab Werk übertakteten Karten kommen auf deutlich höhere Werte, und das obwohl die gleichen RAM-Chips (Qimonda 1,0 ns) verbaut sind.

    Zitat

    Original von GaleP
    diese combo wird sicher für seine zwecke reichen...
    ich finde die zusammenstellung nicht schlecht
    die cpu kannste sicher auf 6850er niveau laufen lassen ohne probleme


    Genau das habe ich vor! :) Reicht dazu der Boxed Cooler? Und wie ist der so von der Lautstärke her?

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Ist aber IMHO eine der geilsten - wenn nicht die geilste - Farben, die seit eh und je auf Schweizer Strassen unterwegs waren ;)


    Das Orange beim Focus ST ist wirklich oberheiss, wird aber imho vom Gelb des 850 T-5R übertroffen, zumal gewagte Farben in dieser Zeit (1995) absolut unüblich waren.


    Ich bin gerade dabei, für meinen Bruder ein System zusammenzustellen. Der PC wird vorallem für Internet/Office und zum gelegentlichen Gamen eingesetzt. Die CPU wird wahrscheinlich moderat übertaktet werden, die Graka läuft mittels modifiziertem BIOS auf 650/1500/1000. Mir schweben folgende Komponenten vor:


    - Mainbord: ASUS P5K (P35)
    - CPU: Core2Duo E6750 FSB1333 (2x2,666GHz)
    - RAM: 2GB Patriot DDR2 PC6400
    - Graka: XFX 8800GTS 640MB (aus meinem jetzigen System)
    - HD: Samsung 400GB SATA II
    - DVD-Brenner: NEC AD7170 SATA
    - Case: Lian Li PC7 SE-S III
    - NT: NesteQ ECC S 450W (modulares Kabelsystem)


    Ist dieses System so in Ordnung?

    Zitat

    Original von cmram
    Mein Bruder hat gestern gerade ein neues Auto gekauft (Unterschrieben).


    Es ist ein Volvo XC70 D5 Summum 2008, er kommt ende Februar.


    Was kostet so ein Volford? ;) Unter 60'000.- dürfte da kaum was gehen, oder?

    Zitat

    Original von 2cool4u
    @ Skoalman und wer sonst noch ein TT 720 hat.
    Geht bei euch die Freisprechfunktion über Bluetooth?


    Ich hab mir so ein TT 720 gekauft. Gerade wegen der Freisprechfunktion, aber meine Gesprächspartner können mich nicht verstehen. Es kommt praktisch nur Rauschen an. Hab mal in der Wohung auf mein Combox geredet und hör dort drauf auch nur rauschen aber keine Stimme.


    Bei mir funktioniert die Freisprechfunktion absolut einwandfrei.


    Du vergisst, dass kingalive's Focus mit einem BSR-Tuning betrieben wird. Diese Software ist vom Ladedruck, dem Zündzeitpunkt und der Einspritzmenge so konzipiert, das der Motor mit 98-oktanigem Benzin nahe der Klopfgrenze betrieben wird. Mit 95 Oktan muss nun die Klopfregelung schützend eingreifen, und der Motor läuft dadurch in einem suboptimalen Betriebzustand. Die Einspritzmenge und der Zündzeitpunkt muss angepasst werden, damit der höhere Ladedruck (und damit die Leistungsteigerung) gehalten werden kann, ohne dass der Motor zu Klopfen beginnt. Im Serienzustand sieht das ganze etwas anders aus, da der Serienladedruck auch bei normaler Einspritzmenge kein Klopfen auslöst. Somit wird wird beim Serienmotor der Verbrauch beim Einsatz von 98 Oktan Sprit nur geringfügig sinken.


    Zitat


    Also müsste ich aber auch beim SAAB einen ziemlichen Minderverbrauch erzielen, selbst wenn nicht alle 4 Zylinder, sondern jeder individuell regelt (wenn ich Benzin mit 88 Oktan einfülle, wird nämlich in allen 4 Zylindern mehr oder weniger gleichmässig Klopfen auftreten ;)) - aber der liegt wie beschrieben maximal bei 4, vielleicht 5 oder 6%, aber sicher niemals im Bereich 20% und mehr.


    Die Klopfregelung von Saab ist gänzlich anders ausgelegt. Durch die Regelung mittels Ionenstrommessung läuft der Motor immer haarscharf unter der Klopfgrenze. Dadurch fällt der Mehrverbrauch bei minderwertigem Treibstoff wesentlich geringer aus.
    Nicht umsonst sind BMW (beim neuen M6) und der VW-Konzern (beim Bugatti Veyron) mächtig stolz auf die Ionenstrom-Klopfregelung und preisen es als absolute Hightech-Entwicklung an. Natürlich wird gerne verschwiegen, dass Saab genau diese "Hightech-Entwicklung" bereits seit 1992 eingesetzt hat... :gap

    Sprit mit 98 Oktan kann schon einen immensen Minderverbrauch verursachen, besonders da die BSR-Software hochgradig auf einen Betrieb mit 98 Oktan optimiert ist. Fährt man nun nur mit 95 Oktan, so wird durch die Klopfregelung der Zündzeitpunkt entschärft und die Einspritzmenge erhöht, um ein Klopfen (also eine Selbstzündung des Gemischs) durch den höheren Ladedruck zu verhindern.
    Mit deinem 9000er kannst du das nur bedingt vergleichen, da Saab wohl über die beste Klopfregelung (Trionic) verfügt. Jeder Zylinder wird bei Saab mittels Ionenstrommessung individuell auf Klopfen überwacht. Der Zündzeitpunkt und die Einspritzung wird dann nur für den jeweils betroffenen Zylinder angepasst. Dadurch lässt sich der Motor, unabhängig von der Treibstoffqualität, immer sehr nah an der Klopfgrenze betreiben.
    Bei Volvo und fast allen anderen Herstellern besteht die Klopfregelung aus (meist 2) am Motorblock angebrachten Körperschallsensoren. Wenn diese ein beginnendes Klopfen feststellen, so wird die Zündung und die Einspritzmenge für sämtliche Zylinder gleich angepasst.