Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Zwischen 2 und 4000rpm sind's etwas über 300 Fuss-pro-gaga..., absolut realistisch für einen 3.5L-Sauger, völlig unrealistisch für den 335i-Turbo, der hat definitiv zwischen 1300 und 5000rpm 400Nm, mit einem haarsträubenden Anstieg zwischen 1000 und 2000rpm (Meine Werte sind aus dem Sport-Auto-Supertest, das ist kein Prospekt-Diagramm!)


    Ich will dich überhaupt nicht verarschen! :cheers Aber zwischen ft-lbs und Nm liegt nunmal ein Umrechnungsfaktor von 1,35, also sind 300 ft-lbs umgerechnet 405Nm. Und dass ein 3,5L-Sauger bei 2000min-1 keine 400Nm aufbaut, da sind wir uns ja hoffentlich einig? :)
    Die "Sport Auto" mit dem Test des 335i habe ich zufälligerweise auch gerade hier liegen! ;) Das darin enthaltene Prüfstanddiagramm ist definitiv eine simple, schemenhafte Zeichnung. Wie schon mal erwähnt, messen Autohersteller ihre Motoren extern (also nur den Motor), und zwar auf Prüfständen, welche den mit Vollgas laufenden Motor vom Begrenzer her runterbremsen. Also eigentlich das Gegenteil der in der Praxis auftretenden Beschleunigung. Dann werden die Kurven noch etwas geschönt, und schon hat der Hersteller das Diagramm für den Katalog oder den "Sport Auto"-Test... :D


    Zitat

    Zudem ist die Leistung des 335i-Turbo deutlich über 300PS, nicht nur 275PS!


    Da das Drehmoment in ft-lbs angegeben ist, handelt es sich wohl um eine Messung aus den USA. Die Jungs "auf der anderen Seite des Teichs" geben jedoch normalerweise die Leistung am Rad an. Wenn du jetzt zu den 275PS noch die rund 10-15% Verlustleistung dazu rechnest, so hast du dann auch deine gewünschten PS! ;)



    Was torn zu erklären versucht, wird mit folgendem Satz untermauert:
    "Der optimale Schaltpunkt ist dann erreicht, wenn man im nächsthöheren Gang eine höhere Radzugkraft als im aktuellen Gang hat."
    Du hast es ja sicher auch schon bewusst erlebt, dass man bei etlichen Autos schneller beschleunigt, wenn man die Gänge nicht komplett bis an den Begrenzer ausdreht? Selbst beim BMW M5 (E60) ist dies in den höheren Gängen der Fall!


    Hier wird das ganze Thema ausführlich erklärt:
    http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf


    Sorry Sh@rky, aber Adi's Diagramm wird wohl definitiv vom 335i mit Turbo sein, denn ein 3,5L-Saugmotor hat niemals bei 2000min-1 bereits ein Drehmoment von über 400Nm! Und in deinen Berechnungen hast du den 335i zwischen 1500min-1 und 5000min-1 mit konstanten 400Nm stehen. Das kann definitiv kein echter Drehmomentverlauf sein, sondern viel eher eine Anpreisung in einem Katalog! ;)
    Adi's Diagramm dagegen weist den typischen Drehmomentverlauf eines Niederdruckturbos auf, und der 335i ist nunmal ein LPT.


    Hier noch ein Diagramm, bei welchem torn's Theorie nicht zutrifft:
    Maximale Leistung bis über die Redline (6000min-1)! :mua Leider wurde beim Prüfstandlauf das Gas zu früh weggenommen, sonst würde man sehen, dass die Leistungskurve bis zum Begrenzer (6700min-1) kaum abfällt.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Also der geht kaum viel besser als Dein Focus (ausser grad 0-40) ;)


    200PS / 250Nm...


    Wenn schon ein Projekt Opel Speedster Turbo oder dann müsste hier mindestens noch das Stage 2 Tuning rein: 258PS / 395Nm)


    Lies mal unten beim Beschreibungstext! ;)


    "...Tuning auf ca. 275PS und 451NM..."

    Zitat

    Original von tornado
    Ich glaub, das ist eher das Phänomen, dass einem nach dem Autokauf Fahrer des gleichen oder ähnlichen Automodells immer mehr auffallen. Dabei waren die vorher schon da :D
    In meiner Umgebung würd ich auch von einer auffälligen Häufung von Celicas reden, aber wie auch immer.... ;)


    Nein, daran liegt es definitiv nicht! ;) Ich fahre den Volvo nun schon seit 1,5 Jahren. Jüngere Turbobrick-Fahrer habe ich letztes Jahr kaum mal angetroffen, aber dieses Jahr sicherlich schon 10 Stück alleine bei uns in der Region, und fast alle davon schon mehrmals! ?(


    Zitat

    Original von seng
    Ich glaube eher, dass die neuerem Modelle auch die älteren Jahrgänge in diesen Hype ziehen, da das Image der neueren Volvos halt nicht mehr so bieder sind und somit auch die Marke selbst.


    Das glaube ich eher weniger. Unter Volvo-Fans gibt es einen relativ tiefen "Röstigraben" zwischen den Anhängern der "richtigen Volvos" (200er, 700er, 900er, 800er, S/V70 Serie I, etc.) und den Anhängern der ab Bj. 2004 unter dem Regime von Ford entstandenen "Volfords" (V50, S40 Serie II, XC90, C30, V70 Serie III, etc.)! :D
    Ich glaube eher, dass sich die meisten potentiellen Autokäufer in meinem Alter bis vor kurzem gar nicht bewusst waren, wie gut die älteren Volvos vom Preis/Leistungs-Verhältnis her sind, und vorallem wieviel Dampf die Turbomodelle haben.
    Ausnahmslos jeder, der jemals bei mir mitgefahren ist, war positiv überrascht, vorallem was den Motor, den Komfort/Platz, den Kaufpreis und seltsamerweise auch das Fahrwerk angeht.



    Hier mal die Altersverteilung in einem deutschen Volvo-Forum:


    Eigentlich sehr erstaunlich, wieviele junge Leute einen Volvo fahren. Vorallem die uralten 200er, 700er und 900er sowie die 850er sind bei dieser Altersgruppe sehr beliebt.

    Bei uns in der Region scheint in den letzten Monaten ein regelrechter Hype auf Turbobricks ausgebrochen zu sein! :D
    Ich sehe regelmässig etwa fünf 850 T-5, 850 T-5R und 850R sowie sicherlich vier V70 T5 und V70R, die allesamt von Leuten meines Alters (25 Jahre) pilotiert werden. Gut, in unserer Region sind Volvos auch sonst überdurchschnittlich verbreitet, und mit Bilsport hat der schweizweit erfolgreichste Volvo-Tuner seinen Firmensitz ganz in der Nähe.
    Ist dies nur ein regionales Phänomen, oder werden ältere Volvos auch anderswo bei Jugendlichen immer beliebter?

    Zitat

    Original von SEEdER
    Klar. Sei froh, dass dir nicht beide Pneus abgelaufen waren....dann hättest du das Auto gleich stehen lassen können und den Führerschein auch abgegeben...


    Ich denke kaum, dass dir der Ausweis wegen eines nicht verkehrssicheren Autos entzogen werden kann, solange du nicht damit fährst? Selbst die Busse wird schon ziemlich grenzfällig sein. Ich darf ja schliesslich an meinem parkierten Auto die Luft aus den Reifen ablassen, nur fahren darf ich dann damit nicht! ;)

    Ja, das stimmt!
    Wenn die Leasingraten finanziell kein Problem sind, so habe ich auch nichts dagegen. Aber die meistens Leasings kommen wohl kaum durch Überlegung deiner oben genannten Punkte zustande, sondern mindestens in jedem 2. Fall aus dem schlichten Grund, dass keine Ersparnisse für einen Barkauf vorhanden sind! ;)
    Ich denke dabei auch an andere "Auswüchse" des Kreditgeschäfts:
    Heutzutage kann man etliche Occasions-Fahrzeuge im Preisbereich um 10'000.- auf Abzahlung über 36 oder sogar 48 Monate kaufen! :stupid Sorry wenn man nicht das Geld hat, um so einen Kauf "bar auf die Hand" oder zumindest in 2-3 Raten zu bezahlen, dann sollte man wohl besser Velo fahren! :gap

    Zitat

    Original von DarkLordSilver
    Jo, jeden Morgen steht ein Dummer auf und kauft ein Auto, dass viel zu teuer ist.


    Ja, der Preis unterliegt halt dem Gesetz von Angebot und Nachfrage. Die Turbo-V40 sind im Occasionsbereich sehr gefragt, da der V40 der erste Volvo mit einem wirklich massentauglichen Design ist. Zudem profitiert er klar vom Image "Volvo=Unkaputtbar", was jedoch gerade beim V40 nur bedingt wahr ist! ;)


    Zitat

    Original von Jurassic_five


    Also 2'800 finde ich persönlich jetzt nicht übertrieben, beachtet man die Laufzeit von 4 Jahren. Also verdient er pro Jahr an mir nur mal 700.-, was ist das schon? Irgendwie muss auch eine Garage etwas verdienen.


    Die Garage verdient am eigentlichen Leasing rein gar nichts, sondern nur die Leasingbank, welche jedoch oft ein Subunternehmen des Autoherstellers ist. Für die Garage ist das Leasing ein ganz normaler Verkauf, nur dass sie das Geld halt von der Leasingbank statt von dir erhält. Nach Ende des Leasingvertrags gehört das Auto dann auch dem Leasingunternehmen, welches es dann an dich, die Garage oder sonst irgendwo auf dem Occasionsmarkt verkauft.
    Die 2800.- sind also rein der Zins, den du dem Leasingunternehmen für den 4-Jahres-"Kredit" bezahlen musst. ;)

    Zitat

    Original von Jurassic_five
    Nein nicht krank, normal.
    Grundsätzlich ist dein Auto nach dem ersten Fahren noch die Hälfte Wert. Es gibt wahrscheinlich nichts anderes, was so schnell an Wert verliert wie ein Auto. Und je teurer, desto schneller schwindet der Wert.


    Bei einem Auto mit normaler Wertstabilität beträgt der Abschreiber im ersten Jahr 25% und danach 20% in den weiteren Jahren.
    Bei Fiesta ST gäbe das einen Restwert von...


    ...17'250.- nach einem Jahr
    ...13'800.- nach 2 Jahren
    ...11'040.- nach 3 Jahren
    ...8'832.- nach 4 Jahren


    Wenn du nun die Differenz zwischen den von dir genannten 6000.- und den von mir errechneten 8832.- betrachtest, dann siehst du ziemlich genau, was die Leasingagentur in den 4 Jahren an dir verdient... ;)

    Zitat

    Original von Jurassic_five
    Hat nach 4 Jahren noch nen Restwert von 6000.-.
    Neuwagen sind halt immer teuer, das ist halt so.


    Das ist ja definitiv krank! 8o fast 75% Abschreiber in den ersten 4 Jahren?! Da ist ja selbst Alfa-Romeo wertstabiler! :skull Für einen 5-jährigen Volvo zahlt man zum Beispiel immer noch rund die Hälfte des Neupreises.



    Zitat

    Und solange ich noch nicht Geld für ein "richtiges" Auto habe, fahre ich mit etwas kleinerem rum, das aber trotzdem etwas Power hat.


    Also für mich sind 23'000.- schon eine ordentliche Summe! ;) Aber ich kenne natürlich weder dein Alter, noch deine Vermögensverhältnisse (oder die deiner Eltern :gap)...

    Und nach 2 Jahren hat die Kiste dann noch etwa 13'000.- Restwert. So ein Riesenabschreiber innerhalb von 2 Jahren ist halt schon ziemlich extrem. Dieses Problem hast du aber bei allen Neuwagen, deshalb werde ich mir wohl auch mein Leben lang nie einen Neuwagen kaufen! ;) Aber wenn du das Geld hast, und dir das Auto gefällt, dann kannst du dir den Fiesta ST von mir aus gerne kaufen... :cheers

    Willst du den als Neuwagen kaufen?


    Meiner Meinung nach ist der Fiesta ST mit rund 25'000.- einfach zu teuer, da bekommt man sehr wenig Auto für sein Geld! ;)


    Für nur 10'000.- mehr kriegst du schon den Focus ST, der definitiv in einer deutlich höheren Klasse anzusiedeln ist als der Fiesta.

    Ich hatte ein paar Jahre lang einen XP-M 2500+ @2,5GHz auf einem A7N8X Deluxe am Laufen. Dabei verwendete ich einen FSB von 200MHz und Multi 12,5. Den Multi musst du auf jeden Fall manuell auswählen, da dir sonst der Stromsparmodus des XP-M dazwischen funkt.


    Wir sind uns einig! :cheers

    Zitat

    Original von tornado
    Der ideale Schaltzeitpunkt wäre ja bekanntlich der, wo man im nächsten Gang mehr Leistung (ja hier ists die Leistung!) zur Verfügung hat, wie im jetzigen.


    Da hast du leider nicht ganz recht! :cheers Der optimale Schaltzeitpunkt ist dann erreicht, wenn im nächsthöheren Gang eine höhere Radzugkraft anliegt. Ist dies nie der Fall (kann auch sein), so dreht man den Gang komplett bis an den Begrenzer aus.
    Um diese Punkte bestimmen zu können, musst du ein Radzugkraft-Diagramm erstellen. Dazu brauchst du eine möglichst genaue Drehmomentkurve des Motors, die Übersetzungsverhältnisse der jeweiligen Gänge sowie den Wirkradius des Rads.


    Hier mer dazu: http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Naja, :abgelehnt
    Sorry ich halte Scheinwerfer Blenden in der Gleichen kathegorie wie aufklebbare Lufteinlässe und Auspuffblenden ...


    ... und Blitz Auspuffanlagen mit Endrohrdimensionen Grösse "Fuchsbau" an einem 2L-Turbo! :gap Du weisst aber schon, dass sogar beim Audi Sport quattro S1 (Gruppe B) mit weit über 500PS eine simple 3"-Anlage (76,2mm) bei weitem gereicht hat? :cheers


    Meine Scheinwerferblenden dagegen wurden nur verbaut, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird, wenn sich dass Auto wegen der immensen Beschleunigung vorne aufbäumt... ;)


    Zitat

    Wenn schon, dann angeschweisst an die Haube, so geht es meistens noch, aber angeklebt, nee.


    Und dann ewig "Lämpe" mit der Polizei haben? Nein danke...

    Zitat

    Original von tornado


    Ok, hab mich informiert. Das Ding ist eigentlich doch nicht ganz ungeregelt....
    Bei Adis ST185 begrenzt das Wastegate an sich den Ladedruck auf 0.4bar. Der Schlauch, der unter Ladedruck steht und dann auf die Druckdose des Wastegates geht, macht zuerst einen Umweg über eine einfache Regelung. In den ersten beiden Gängen macht die Regelung nix und der Ladedruck liegt so bei den besagten 0.4bar. In den restlichen Gängen lässt die Regelung über ein Ventil dann etwas Druck ab, so dass das Wastegate dann rund 0.6-0.7bar zulässt.
    Ist also einfach eine simple zwei-stufige Regelung, bzw. eigentlich eher Steuerung. Relativ sinnfrei, wie gesagt. Wird deshalb auch gerne mal überlistet oder durch einen Boost-Controller ganz umgangen :D


    Jetzt verstehe ich auch, wieso ganzen Toyota-"Turböler" derart auf Boostcontroller abfahren! :D Das scheint ja bei diesen Autos die einzig sinnvolle Methode zur Ladedruckerhöhung und Regelung zu sein.


    Bei meinem Turboschweden ist die Ladedruckregelung etwas aufwendiger gelöst:
    Von der Druckseite der Turbine (Ladedruck) und vom Ansaugbereich hinter dem Luftfilter (leichter Unterdruck) geht je ein Schlauch zum elektrisch angesteuerten Ladedruckregelventil, welches dann mittels einem anderen Schlauch die Wastegate-Druckdose ansteuert. Das Ladedruckregelventil moduliert nun nach den Vorgaben des Motorsteuergeräts aus kurzen Druck- und Unterdruckimpulsen ein Steuersignal für die Druckdose des Wastegates. Die Steuerung erfolgt bis ca. 4000min-1 anhand der im Steuergerät errechneten und vom Luftmassenmesser gemessenen Luftmasse, über ca. 4000min-1 wird die Druckdose mit einem festen, im Steuergerät definierten Taktsignal (Duty-Cycle) angesteuert, welches gegebenenfalls noch anhand der Lambda-Werte leicht korrigiert wird.

    Zitat

    Original von tornado
    Und danke für die Infos über den Ladedruck. Aber bei Adis Celica wird der noch irgendwie physikalisch begrenzt. Da frage ich mich nach dem Sinn...


    Das kann aber irgendwie gar nicht sein? Bei einem ungeregelten Wastegatesystem wird das Wastegate (eine Bypass-Klappe im Turbinengehäuse) ja nur vom auf die Druckdose einwirkenden Ladedruck geöffnet.



    Um eine gewollte Ladedruckreduzierung zu bewerkstelligen, müsste ja eine eigentliche Ladedruckregelung mit elektrischem Taktventil zur Ansteuerung der Druckdose verbaut sein.

    Zitat

    Original von tornado
    Naja, Adis ist etwa Turbotechnik von anno 1985.


    Und aus welchem Jahr stammt denn die Turbotechnik eines Volvo 240 Turbo? ;) Ich vermute kaum, dass die Volvo-Ingenieure in die Zukunft gereist sind... :applaus


    Zitat

    Und ja, so wie ich das verstanden habe, ist es nur ein über den Ladedruck gesteuertes Wastegate. Irgendwie wird der Ladedruck in den ersten beiden Gängen noch ein wenig zurckgenommen, Gott weiss warum....


    Dass in den unteren Gängen kaum der volle Ladedruck aufgebaut wird ist völlig normal, da der Motor dem Ladedruckaufbau durch den schnellen Drehzahlanstieg quasi davonrennt. Wenn dann der Lader noch eher träge ist, was ja bei Adi's Turbine anscheinend der Fall ist, so wird dieser Effekt natürlich noch schlimmer.
    Mein T-5 hat durch den Chip im 1. Gang keinen softwaremässig beschränkten Ladedruck mehr, dennoch erreiche ich im 1. Gang nur etwa 0,7bar, im 2. Gang 0,9bar und ab dem 3. Gang dann den vollen Ladedruck von +/- 1bar.