Beiträge von Skoalman

    Ich habe heute gerade einen Brief von der Polizei erhalten! ;) Darin befand sich ein Einzahlungsschein für meine bisher teuerste Geschwindigkeitsübertretung. 120.- für 6km/h zuviel in einer 50er-Zone, also 1km/h über der 40-Franken-Grenze! ;(
    Das ganze natürlich auf einer Strecke, wo eine autobahntaugliche Strasse mit einer 50km/h-Limite belegt wurde (Für die Ortskundigen: Gwattstrasse vom Thuner Strandbad Richtung Einigen/Spiez)! :schimpf
    Wenn mich einmal an einer wirklich gefährlichen Stelle ein Radar erwischt, so würde ich wohl freiwillig den doppelten Betrag überweisen! :D Dann würde diese Unsitte (Radar an rein finanziell lukerativen Verkehrspunkten) vielleicht aufhören.
    Aber das wird wohl nie vorkommen, da ich an gefährlichen Stellen extrem sicherheitsbewusst fahre...


    Ja, war ironisch gemeint! :D
    Aber dieser 2.4T zeigt, dass man auch mit einem massiv leistungsgesteigerten Motor ziemlich weit kommen kann. Aber dazu braucht es ein gut abgestimmtes "Tuning-Paket".

    Zitat

    Original von tornado


    Hmmm, also der ST soll einen Lader von KKK-Warner drin haben. Die haben AFAIK nix mit Garret oder Mitsu zu tun, dürften aber qualitativ mit diesen vergleichbar sein. Sind auf jeden Fall bei den Nachrüstern auch nicht unbekannt.


    Stimmt, der 2,5l Neo-T5 und der S60R/V70R haben einen KKK-Warner Turbolader verbaut, die restlichen Turbovolvos einen Lader von MHI (Mitsubishi).
    Und bei den neueren Volvo-Motoren gibt es anscheinend auch mehr Probleme als zu der Zeit, als Volvo noch nicht zu Ford gehörte! :schimpf
    Doch auch bei den "richtigen" Volvo-Motoren gab es vereinzelt Probleme mit der Laufleistung. Mir ist ein Fall bekannt, wo ein auf 320PS/470Nm gepushter 2.4T (200PS/270Nm) schon nach 370'000km an einem Motorschaden verstarb! :gap

    Zitat

    Original von guggi
    also bei meinem audi steht in der gebrauchsanweisung, dass er bis du 0,5l pro 1000 km verbraucht. dies würde auf 15tkm einen ölverbrauch von ca. 5 - 7 liter ergeben.


    Ein gesunder Motor verbraucht niemals 0,5L/1000km! Die Hersteller halten so einfach ihren Garantieaufwand in Grenzen, da sie dann mit einem Verweis auf das Handbuch so einen hohen Ölverbrauch als "normal" abstempeln können. Einen Ölverbrauch von über 5L pro 15tkm würde ich nur bei einer alten Kiste mit 300tkm als legitim ansehen, da bei einer solchen Laufleistung und dem daraus resultierenden Verschleiss einiges an Öl via Zylinderwände und Ventilschaftdichtung abwandert.

    Frage auf jeden Fall auch nach dem Ölverbrauch des Autos und halte dies auch im Kaufvertrag schriftlich fest! Mehr als 2-3L Öl pro 15tkm dürfen es nicht sein, sonst hat der Motor oder der Turbo eine Macke.
    Am besten schraubst du auch mal einen Ladedruckschlauch nach dem Turbo ab. Dieser darf innen nur ganz leicht ölig sein, ansonsten ist der Turbo hinüber.

    Zitat

    Original von schneidi
    ich hab nen leon mit mtm chip in aussicht: der besitzer sagte mir er habe ihn immer schön warm gefahren und so


    (und ich denke, dass ich ihm das glauben kann: er sieht "ehrlich" aus... lol)


    nein ich hab bei ihm wirklich ein gutes gefühl! mich haben nur negative schilderungen über turbomotoren in einem anderen forum etwas irritiert!


    "Gechipt" heisst einfach oft auch "Verheizt"! ;) Obwohl ich meinen Volvo auch einen Chip verpasst habe, würde ich kaum ein gechiptes Auto kaufen. Da müsste ich den Verkäufer schon sehr gut kennen und ein grosses Vertrauen zu ihm haben. Ausserdem fehlt oft gerade bei Leuten, die genug Geld für ein Chiptuning haben, die Kohle für eine anständige und regelmässige Wartung des Autos.

    Einem Turbomotor solltest du immer schön sorgfältig warmfahren, also die ersten 10-15 Minuten keine hohen Drehzahlen und vorallem auch kein hohes Drehmoment, also nur "Halbgas". Ausserdem sollte man einen Turbomotor die letzten paar Minuten vor dem Ausschalten nicht mehr übermässig belasten, und dann im Stillstand noch 5-10 Sekunden im Leerlauf drehen lassen.
    Zusätzlich ist es bei Minustemperaturen sinnvoll, wenn man nach dem Motorstart nicht sofort losfährt, sondern den Motor ca. 10 Sekunden im Standgas laufen lässt, damit sich der Ölfilm im Turbo und den restlichen Schmierstellen aufbauen kann.
    Wenn du dann noch ein gutes Motoröl verwendest und dessen Wechselintervalle beachtest, so steht einem langen Motorleben eigentlich nichts im Weg! ;)
    Ich kenne ein paar Leute, deren Turbomotor schon zwischen 250tkm und 500tkm auf dem Buckel hat, und bei fast allen ist noch der erste Turbolader im Einsatz.
    Beim Kauf würde ich besonders nach Exemplaren suchen, die im absoluten Originalzustand sind, da diese eher selten verheizt wurden.

    Zitat

    Original von tornado
    Laut dem Quellforum, wo ein Augenzeuge die Bilder gepostet haben soll, sei es schon die Schwungscheibe gewesen. Aber naja, keine Ahnung ob das so stimmt.


    Wird wohl für einen Augenzeugen schwierig zu berurteilen sein, da der ganze Vorfall ja nur ein paar Hunderstelsekunden gedauert hat! :) Anhand der defekten Teile müsste aber ein Spezialist die Ursache des Schadens bestimmen können.

    Zitat

    Original von tornado
    In einem anderen Forum fingen sie an zu diskutieren, ob die Schwungscheibe durch die Bearbeitung (sei scheinbar abgedreht worden) instabil wurde, oder ob es ein Materialfehler war. Aber da kann man nun echt nur spekulieren. Aber sei ja nur eine der einfachen Skylines gewesen, keine Allrad-Version :D


    Die Frage ist auch, was zuerst in die Brüche ging: Schwungscheibe, Kupplung oder das Kupplungsgehäuse?
    Anhand von Bild 4 hätte ich jetzt auf das Kupplungsgehäuse getippt. Da sehen die Bruchstellen Richtung Getriebe so aus, als wären sie nicht von der zerspringenden Schwungscheibe/Kupplung zerfetzt worden, sondern durch Überbelastung gebrochen.

    aixo


    Ja, ich lebe auch mit der steten Gefahr, dass mir jemand beim abbiegen hintendrauf knallt! ;)
    Um zu meiner Wohnung zu gelangen, muss ich links in eine kaum sichtbare Hauseinfahrt abbiegen. Blöderweise befindet sich auf der anderen Strassenseite eine LANDI-Filiale, wo stets reger Betrieb herrscht. Viele Autofahrer konzentrieren sich dann eher darauf, statt ihre Konzentration dem Geschehen auf der Strasse zu widmen. Ich wohne jetzt gut eineinhalb Jahre in dieser Wohnung. In dieser relativ kurzen Zeit musste ich schon 3mal meinen "Abbiegeversuch" abbrechen und wieder voll durchbeschleunigen, da ich wegen dem Gegenverkehr hätte anhalten müssen, ich jedoch im Rückspiegel eindeutig sehen konnte, dass der Fahrer hinter mir seinen Blick stur nach rechts zur LANDI gerichtet hatte! :schimpf
    Ich sollte mir wohl am Besten nur noch abbruchreife Schwarten kaufen, und die dann bei der Hauseinfahrt im Halbjahrestakt teuer "verkaufen"... :gap

    Zitat

    Original von Xoood
    Bei meinem V40 wurde der jetzt im Service gewechselt. Kostenpunkt: 700-800.-


    #Edit: Also nur der Riemen... der ganze Service kommt auf ca. 2500.-


    Dann bist du aber (wie bei grossen Markenvertretungen üblich) ziemlich abgezockt worden! ;) Das Material (Riemen, Spann- und Umlenkrollen, Wasserpumpe) kostet im Endkundenpreis rund 350 Stutz, dazu kommen beim V40 laut Volvo-Vorgabe 2,4 Arbeitsstunden. Bei dir wurde eventuell nicht mal die Wasserpumpe erneuert, die ist nämlich normalerweise erst beim 2. Zahnriemenwechsel fällig.
    Dein V40 2.0T Edition hat doch Bj. 2001 bis 2003? Da wäre das offizielle Wechselintervall alle 150tkm oder 10 Jahre, ausser Volvo hat das Intervall in letzter Zeit gekürzt.

    Zitat

    Original von tornado
    Bei meinem herrscht immer noch eine gewisse Unsicherheit, ob er jetzt schon mal getauscht wurde oder nicht.... und ich hab vorgestern die 200'000k überschritten :D
    Aber tja, so ein Freiläufer hat schon seine Vorteile :cheers


    Bei einem Freiläufer würde ich sowieso erst einen Zahnriemenwechsel machen, wenn der Motor den alten Zahnriemen schon selbst demontiert hat! :gap


    Du hast aber doch einen 2L-Sauger mit +/- 150PS? Ist das mit Sicherheit ein Freiläufer?

    Zitat

    Original von SneakBite
    Also, in diese Garage gehe ich nie wieder: Lol, habe schnell ins Service-Heft geschaut (Das beste ist, seit der Ersteinlösung hat diese Garage alle Service gemacht etc) und siehe da: Bei 60k Kilometer wurde der Zahnriemen gewechselt im 2004, d.h. der Zahnriemen ist max. 3 Jahre alt und hat erst 47k Kilometer drauf. Alles Diletanten in dieser Garage!


    Dann muss der Zahnriemen aber bei 120tkm wieder gewechselt werden.

    Zitat

    Original von SneakBite
    Nein, nein, 20'000km, das ist der Service-Intervall. Naja, ich sages mal so: Das brauchts wirklich nicht, alle 20k Kilometer den Service zu machen.


    20tkm-Intervalle sind schon eher viel, und dann willst du nur jeden 2. Service machen? 8o Gerade beim Motoröl kann das sehr schädlich sein, nicht umsonst haben diverse Hersteller mit den verlängerten Serviceintervallen (30tkm) ziemliche Probleme. Bei reinen Geschäftsautos mit hoher jährlicher Kilometerleistung und praktisch nur stundenlangen Autobahnfahrten mag das noch einigermassen gut gehen, bei normal genutzten Autos dagegen ist es sehr schädlich! Motoröl hat ein eine gewisse Aufnahmekapazität für Schmutz- und Abriebpartikel, und neutralisiert ausserdem bei der Verbrennung enstehende, aggressive Stoffe. Diese Fähigkeiten und auch die sonstigen diversen Additive verschleissen mit der Zeit. Die Folgen sind gravierend:
    -Ölschlamm bildet sich im Motor
    -Korrosion im Innern des Motors durch agressive Stoffe, welche vom Motoröl nicht mehr neutralisiert werden können
    -Beeinträchtigte Motorschmierung durch verschlissenen Additive und Ausdünnung des Motoröls durch Kondeswasser und Benzin, was zu einem erhöhten Motorverschleiss führt


    Zitat

    Hm, naja, das sagte dieser Garagist (War nicht der Alfa-Romeo-Garagist, sondern ein freier Garagist), dass das erst mit 120k gemacht werden müsste. ich habe in diversen Foren gelesen, dass die Empfehlung bei 60k liegt. Also, bzw. Alfra hat die Empfehlungen zuerst von 120 auf 80k runtergesetzt und dann nochmals auf 60k reduziert. Somit ists schon ein wenig krass.


    Dann würde ich den Zahnriemenwechsel auf jeden Fall baldmöglichst machen lassen! Wenn ein Hersteller die Wechselintervalle nach unten korrigiert, so lässt das auf viele Probleme mit gerissenen Zahnriemen schliessen.


    Zitat

    Ist schon krass: Nen kleiner Service in dieser Alfa-Garage kommt auf etwa 600 CHF. Doch praktisch meine ganze Familie geht zu einem freien Garagisten in Luzern. Dieser ist der Sohn eines Besitzers einer sehr grossen Garagen-Kette. Der bekommt die Autos von seinem Vater, um diese zu machen, damit macht er seinen Lebensunterhalt. Für die normale Kundschaft, ist er so ein richtiger Preistaucher und dazu noch sackstark: Meine Grosseltern hatten in ihrem Peugot-Kombi an den Stossdämpfern so ein komisches knacken. Sie gingen also zu einem TCS-Mechaniker. Der konnte ihnen nicht sagen, was der Defekt war. Danach brachten sie Karre dann zu eben diesem Garagisten. Der hat schnell herausgefunden, dass die Scheibenfedern kaputt waren. So, jetzt kommts: Kleiner Service, 4 Pneus auswuchten und diese Scheibenfedern auswechseln, Kostenpunkt alles zusammen inkl. Arbeit gerade mal 300 CHF. Meine Grossmutter hat mir diese Rechnung gestern gezeigt. Auch sonst, eben, fast jeder in meiner Familie geht zu ihm. Echt höllisch günstig. Oder noch so ein Beispiel: Mein Vater hat 4 Pneus aus dem Internet bestellt. Jetzt: Pneus auf die Felge montieren, auswuchten und montieren: 60 CHF. Das ist ja wirklich nichts mehr. Ich werde auch zu ihm gehen mit meinem Auto. Wer die Kontaktdaten will oder so, kann mir ne PN schreiben. Was es aber zu beachten gibt: Er hat keine Ersatz-Autos, d.h. man muss wirklich einen Tag auf das Auto verzichten können.


    Tja, Alfa ist halt auch bei den Ersatzteilen teurer als ein 0815-Peugeot! ;) Wenn du aber einen günstigen Mechaniker hast, der gute Arbeit macht und sich mit der betreffenden Automarke auskennt(!), so kannst du ohne Risiko eine ordentliche Summe sparen.
    Mache ich auch so, und habe dabei für kleineres Geld den besseren Service als in einer offiziellen Volvo-Garage! :D

    Zitat

    Original von SneakBite
    Hmm, Ansaug-Dingsbums? Wo ist das auf dem Bild? Hehe, wenn du mir sagst, ich soll die graue Abdeckung abnehmen, klemme ich mich mit nem Brecheisen an die Abdeckung wo das 24V draufsteht. ;-) Kenne mich absolut nicht aus mit Motoren.


    Der Zahnriemen müsste unter der markierten Abdeckung sein:


    Wenn du von Motoren keine Ahnung hast, so würde ich mir die ganze Übung jedoch sparen! ;)
    Oft sieht die Riemen nichtmal besonders schlimm aus, und trotzdem kann er plötzlich reissen, oder der Riemenriss wird durch einen Defekt an den Spann- oder Umleckrollen oder an der Wasserpumpe verursacht.
    Laut Garage ist der Zahnriemenwechsel doch bei 120tkm zu machen, und du hast ja erst 107tkm? Wo ist dann bezüglich Zahnriemen das Problem?
    Ich sehe ein viel grösseres Problem darin, dass du seit 27tkm keinen Ölwechsel mehr gemacht hast! Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Auch die Zündkerzen hätten in dieser Zeit eventuell ersetzt werden sollen, der Luftfilter sowieso. Was hat denn dein Alfa offiziell für ein Serviceintervall? 15tkm?

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Die Kühlung müsste eben unter dem Kolben besser sein, dort ist die Belastung fast am grössten. Beim AUDI S3 wird dort unten z.B. mit Öl besser gekühlt.


    Nein, die Anfettung ist wesentlich effektiver als eine Kolbenbodenkühlung, da damit der ganze Brennraum (Auslassventile!) und auch der Abgasstrom und damit der Turbo thermisch entlastet wird.
    Praktisch alle Turbos laufen unter Volllast mit einem mehr oder weniger stark überfetteten Gemisch. Durch hitzebeständigere Materialien beim Turbo konnte die Anfettung jedoch im Laufe der Zeit immer mehr reduziert werden, was natürlich den Verbrauch erheblich senkt.

    Zitat

    Original von Mannyac
    Geschmackssache. Also ich würde ihn wieder zum Originalzustand Umbauen ;)


    KEINE Pause machen vor dem Abgastest, das Ding richtig durchblasen und dann Prüfen. Am besten gelich beim prüfen och ein paar mal Gas geben. Und wie gesagt, davor Öl wechseln. Dann wird das schon passen. Wenn nicht, na dann viel Spass ;)


    Stimmt!
    Vor dem nächsten Abgastest solltest du einen Ölwechsel machen, denn Luftfilter überprüfen und gegebenenfalls erneuern sowie den Fehlerspeicher auslesen lassen und eventuell vorhandene Fehler beheben. Dann die Kiste mal über eine längere Strecke richtig "freibrennen"! :D
    Dann sollte es dem Abgastest problemlos klappen.


    Meine bisherigen Kisten haben den Abgastest bis jetzt immer ohne vorher wirklich warmgefahrenen Motor problemlos bestanden. Es könnte also gut möglich sein, dass mit deinem Motor etwas nicht stimmt.