Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Bei Meinem Hobel ist das anders Sh@rky den kannst du wiederum nicht vergleichen, ich habe bei 60 KM/H UNTER 1500 RPM Also praktisch Standgas...
    Und unter 2500 rpm habe ich KEIN LADEDRUCK, Ohne LADEDRUCK keine NM ohne NM kein Vorankommen. also unter 2500 geht (zumindest STOCK) wirklich nichts, weniger Also bei Tödus 18erli, weniger sogar als bei Mannys 16erli!!!


    Wenn das wirklich stimmt, dann ist es ja das ultimative Armutszeugnis für Toyotas Fähigkeiten im Bau von Turbomotoren! ;)
    Das hört sich nach einer völlig inexistenten Ladedruckregelung an! Was ist bei dir für ein System zur Ladedruckregelung verbaut? Das kann ja allerhöchstens eine ungeregeltes, nur über den Ladedruck gesteuertes Wastegate sein?
    Und selbst dann sollte da eigentlich deutlich mehr drinliegen.
    Selbst ein Volvo 240 Turbo mit Baujahr 1981 (!) entwickelt aus seinen 2,1L Hubraum ab 2000min-1 ein sehr ordentliches Drehmoment, und das komplett ohne Ladedruckregelung!
    Und meinen T-5 kann ich im 4. Gang mit 1100min-1 aus einem Kreisel rausbeschleunigen, ohne das ich dabei zum Verkehrshindernis werde! :gap

    Natürlich sind Präferenzen bei der Motorenbauart immer eine Geschmackssache, darüber müssen wir glaube ich nicht diskutieren! :cheers


    Jedoch beobachte ich desöftern, dass gerade Rice-Rocket-Fahrer ihre Motoren für das absolute Nonplusultra halten, was sie halt eben nicht wirklich in jedem Bereich sind.
    Letzten WK habe ich einen gnadenlos überzeugten CTR-Fahrer bei mir mitfahren lassen. In vorherigen Diskussionen liess er mich immer sehr deutlich spüren, dass mein T-5 gegen seinen CTR vom reinen Beschleunigungsvermögen her nicht den Hauch einer Chance hätte. Bei solchen Geschichten sträuben sich mir einfach sämtliche Arsch- und sonstigen Haare! :D Auf dem Nachhauseweg aus der Ostschweiz hat sich seine Meinung dann wohl etwas geändert. Plötzlich wollte er wissen, was den so ein Occasions-Volvo kosten würde, und war dann sehr erstaunt, wieviel Auto man für sein Geld bekommen kann! ;) Er war vorallem von den bequemen Sitzen und dem Platzangebot sehr angetan. Nach der Autobahn hatte ich dann eine Strecke, wo ich ein paar mal im 3. Gang von 50km/h (2000min-1) richtig hochziehen konnte, und dann sah er seine (Honda-)Felle wohl endgültig davonschwimmen! :gap
    Auch in den Kurven war er vom Fahrwerk sehr positiv überrascht, welches nun wirklich nicht gerade zu den ultimativen Stärken von Volvo gehört.


    Es würde mich nicht erstaunen, wenn der Typ nächsten WK auch mit einem Turbogefährt aus Schweden aufkreuzen würde... :applaus

    Zitat

    Original von tornado
    ok... here we go again....


    Jaaaa, ein Hochdrehsauger wird einem Turbo in Sachen Durchzug immer unterlegen sein. ABER, das heisst nicht, dass im Hochdrehsauger unten bzw. in der Mitte nichts geht! Ihr seid euch von euren Turbos nur gewöhnt, dass im unteren/mittleren Bereich MEHR geht als im oberen. Dieses Drehmomentplateau im Hochdrehsauger mit variabler Nockenwellen-/Ventilsteuerung ist trotzdem Fakt und dass unten weniger geht bildet ihr euch ein. Sprich IHR lasst euch vom Lärm verarschen :D


    Ja, aber das absolute Drehmoment ist halt bei solchen Motoren ziemlich schmächtig. Meine Aussage "läuft erst ab 5000min-1 anständig", bezieht sich eher darauf, dass man den Motor immer über 5000min-1 halten muss, um dann durch den Vorteil der kürzeren Übersetzung einen standesgemässen Vortrieb zu erhalten.
    Hey, der S2000 ist immerhin ein 2-plätziger Sportwagen mit 240PS, da erwarte ich halt einfach irgendwie, dass man den nicht konstant bis 9000min-1 hochjubeln muss um gegen ein Brot-und-Butter-Auto wie einen Peugeot 306 S16 einigermassen Land zu sehen! ;)

    Zitat

    Original von tornado


    Ähm, ich glaube du hättest keine Freude, wenn der auch unten rum im scharfen Profil laufen würde ;)
    Der würde deutlich schlechter laufen, hätte nen unruhigeren Motorlauf und noch mehr so Nachteile. Du willst doch immer Durchzug, genau dort bringt VTEC Vorteile :D


    Das ist auch der Hauptgrund, wieso Systeme mit variabler Nockenwellengeometrie verbaut werden. Solche Motoren sind meist von Grund auf so konzipiert, dass sie ihre Stärken vorallem im hohen Drehzahlbereich ausspielen können. Da spielt nicht nur das Nockenwellenprofil eine entscheidende Rolle, sondern auch die Dimensionierung der Ansaugstrecke und des Auslassbereichs. Eine kurze Ansaugstrecke mit grossem Querschnitt ist gut für viel Power bei hohen Drehzahlen, eine lange Ansaugstrecke mit eher geringen Querschnitt verhilft zu viel Drehmoment untenraus. Deshalb gibt es ja auch technische Tricks wie Schaltsaugrohre, womit die Länge und der Querschnitt der Ansaugstrecke je nach Drehzahl verändert werden kann.
    Um dann jedoch einen auf hohen Durchsatz (=hohe Drehzahlen) optimierten Motor auch im niedrigen Drehzahlbereich kultiviert fahrbar und einigermassen kräftig zu machen, braucht es ein Nockenwellenprofil mit kürzeren Öffnungszeiten und geringerem Ventilhub, also quasi eine gewollte Drosselung des Ansaugbereichs. Dadurch verhilft man dem Motor auch in einem für seine Bauart eher ungünstigen Drehzahlbereich zu einem brauchbaren Drehmoment.



    Zitat

    Nene, diese variablen Ventilsteuerungen haben schon ihre Berechtigung. Sonst würden mittlerweile wohl kaum fast alle nahmhaften Hersteller ihre Sauger (bei Turbos weiss ichs gar nicht?) mit vergleichbaren Systemen ausstatten.


    Auch Volvo setzt bei den neueren Turbomotoren zum Teil auf VANOS-System. Teilweise nur bei der Nockenwelle der Auslassventile zur Verbesserung der Emmisionswerte, bei den R-Modellen jedoch auch auf der Einlassseite zur Leistungssteigerung.

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Du hast in diesem Falle noch nie eine Honda VTec Kurve gesehen isn't it?


    Bei VTec gehts ja gerade darum, den 5er und ds Weggli zu haben...
    Ein Nockenprofil, welches für die unteren und mittleren Drehzahlen optimal ist, und ein Scharfes für obenraus.


    Will heissen, das Drehmoment beginnnt ab 3000rpm leicht abzunehmen um dann irgendwo zwischen 4 und 5000 rpm wieder an zu steigen...


    Sorry, ich habe den S2000 3 Tage lang ausgiebig getestet. Bis 4000min-1 lief mein damaliger Peugeot 306 (auch 2L, aber fast 100PS weniger) wesentlich besser! Da kannst du noch mit tausenden von Drehmomentkurven kommen, bis 5000min-1 schläft einem beim S2000 dennoch fast das Gesicht ein! ;) Darüber kommt dann durchaus ordentlich Spass auf! :rock


    Ich bin aber halt eher ein fanatischer Anhänger von solchen Drehmomentkurven:
    :mua

    Zitat

    Original von Mannyac
    Ach nun kommt er angekrochen :D Du wolltest mich auch nie fahren lassen mit deinem :P


    Ne im Ernst, das Tweaker motorisierte Treffen wäre wohl doch mal auszuführen. Dann könnten wir bisschn tauschen und quatschen.


    Da wäre ich auch schwer dafür! :cheers


    Zitat

    Aber meiner ist nochmal deutlich schwerer als ein Saxo, das wird dir nicht gefallen ;)


    Vorallem hat der Saxo-Motor für einen 1600er "untenrum" ein verdammt gutes Drehmoment. Aber davon hat man auch nur wirklich etwas, solange man alleine oder höchstens zu zweit im Auto sitzt, mehr Zuladung verträgt so ein kleiner Motor einfach nicht! ;)


    Bei deinem Honda V-Tec wird die Drehmomentkurve halt eher auf den höheren Drehzahlbereich optimiert sein, sonst kriegt man ohne Aufladung auch keine 160PS aus einem 1,6L-Motörchen. :)

    So, meine Scheinwerferblenden sind montiert. Gestern Abend mit Montagekleber festgeklebt, über Nacht trockenen lassen und vorhin gerade das Klebeband zur Fixierung entfernt.
    Meiner Meinung nach sehen die Blenden wirklich gut aus und sind auch sehr schön lackiert.
    Evtl. mache ich nachher schnell ein paar Bilder. Vorher muss ich aber das Auto noch waschen... ;)

    Zitat

    Original von sot.ch|outlaw
    Nun besitze ich folgenden Fuhrpark:


    - BMW E 36 323i 2.5 Liter Sechszylinder mit 170 PS Jahrgang 97 in silber


    - Suzuki GSX-R 750 mit 141 PS Jahrgang 2003 in schwarz/gelb


    Hat der schon den serienmässigen Dönerhalter? ;) :skull


    Mir würden die älteren BMW (vorallem um Bj. 1990) eigentlich auch ziemlich gefallen, doch irgendwie möchte ich kein Auto mit "Voll krasser 3er"-Image fahren... :gap

    Zitat

    Original von tornado
    Ja, scheint nur minimale Symptombekämpfung gewesen zu sein :(


    Ich schau morgen wieder drauf, aber ne kurzfristige Lösung ist bei mir leider noch gerade nicht in Sicht.


    Momentan ist es besonders schlimm, die letzten 2h war das Board kaum erreichbar. Und wenn es dann doch mal klappt, so befinden sich immer rund 30 "Gäste" in der Suchfunktion (vorher waren sie immer in der Rubrik "Sonstiges" unterwegs). Das wird wohl kaum ein Zufall sein? ;)

    Zitat

    Original von tornado
    Hmm, ich habe jetzt etwas geändert. Mal schauen ob sich an der Situation etwas verbessert.


    Zumindest bei mir wurde das Problem kaum besser. Ewig lange Ladezeiten, desöftern auch mal gerne die beliebte "Nicht erreichbar"-Page.

    So, hier mal die vorläufigen OC-Ergebnisse der XFX-Karte:


    Die Karte läuft problemlos mit 620MHz Chip / 1458MHz Shader / 1000MHz RAM statt 500/1200/800.
    Dank dem "Alternate Startup Deamon" des Rivatuners läuft die Karte im 2D-Modus nur mit 400/920/1000 und taktet sich erst bei 3D- Anwendungen selbständig auf 620/1458/1000.
    Ist irgendwie schon tragisch, dass man dazu externe Tools nutzen muss! nVidia brachte es ja nicht fertig, eigene Taktprofile für 2D und 3D zu implementieren. Und es gibt ja nun wirklich keinen Grund, weshalb die Karte im 2D-Betrieb mit voller Taktrate (und dem damit verbundenen Stromverbrauch von fast 60W) laufen muss. Noch besser wäre natürlich eine Spannungsabsenkung im 2D-Modus, aber das wäre wohl von einem "innovativen" Unternehmen wie nVidia zuviel verlangt.

    Steht nun definitiv zum Verkauf


    320.- inkl. Versand / 300.- bei Abholung


    Specs:


    Chip: ATI Radeon X1950XTX 650MHz
    RAM: 512MB GDDR4 1000MHz (2000MHz DDR)
    Kühlsystem: Der Originalkühler ist bei 2D praktisch unhörbar (leiser als eine 8800GTS). Bei 3D zwar hörbar, aber nicht wirklich störend. Kein Vergleich zu den Turbinen der X1900-Serie!


    Geliefert wird die Grafikkarte in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör (inkl. Games) und der Quittung vom 30.11.2006



    [URL=http://www.tomshardware.com/de/charts-66-grafikkarten-benchmark-vergleichstest,testberichte-1558-13.html]Die Karte ist im Schnitt nur gut 10% langsamer als eine 8800GTS-640MB![/URL]




    Bilder:



    Zitat

    Original von BLJ


    Rivatuner für NVidia karten, Ati Tray Tools für ATI Karten...


    EDIT: musst du ncht die Coolbits (registry Eintrag) 'installieren' damit du per offiziellem Treiber übertakten kannst?


    Rivatuner probiere ich jetzt gerade aus! :cheers


    Die Coolbits funktionieren leider mit den neuesten Treibern nicht mehr... ;(