Beiträge von Skoalman

    Was für ein Motoröl verwendet ihr in euren Autos?
    Ich befülle meinen Volvo mit dem selben Öl wie meine Werkstatt im Service verwendet, nämlich Panolin Indy SV 5W40. Panolin ist ein ziemlich unbekannter Motorölhersteller aus der Schweiz. Das Indy SV hat jedoch einen sehr guten Ruf und unter anderem auch eine Freigabe von Porsche für praktisch alle Modelle seit 1982 (inkl. Carrera GT und 911 Turbo). Meinem T-5 scheint es auch gut zu bekommen, denn der Ölverbrauch liegt bei sehr guten 0,8L pro 10tkm.


    Von wässerigen 0W30 Ölen halte ich sehr wenig, da der Ölverbrauch mit diesen in der Regel deutlich höher ist und der Schmierfilm sehr wenig Reserven bei Motorvolllast hat. Die Hersteller verwenden diese Öle nur, um einen möglichst geringen Benzinverbrauch zu erreichen (ca. 0,2L/100km weniger), welchen sie dann im Katalog drucken können... :)

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Stellen wir fest:
    Schwedische Turbos saufen, sofern sie gechippt sind, soviel wie ein Smart. Der ganze Rest der Welt bringts keine so tiefen verbräuche hin :D


    Bei entsprechender Fahrweise saufen die schwedischen Turbos wirklich erstaunlich wenig. Vorallem ist es wichtig in den Bereichen, in welchen man die Geschwindigkeit nur halten will, einen möglichst hohen Gang zu fahren. Geradeaus bei konstant 90km/h im 5. Gang habe ich einen Momentanverbrauch von knapp 6L/100km, da kann selbst mancher Kleinwagen kaum mithalten! :rock So liegt dann auch desöftern mal ein Sprint bis in den Begrenzer drin, und der Durchschnittsverbrauch bleibt trotzdem um 10L/100km.
    Was mein Volvo verbrauchstechnisch gar nicht mag sind Kurzstrecken unter 5km, denn bei kaltem Motor wird das Gemisch extrem angefettet. Bei vorwiegend Kurzstreckenbetrieb (80% der Fahrten unter 5km) komme ich auch auf etwa 11L/100km. Und wenn ich z.B. den Gurnigel hochbrettere und bei der Startlinie des Gurnigelrennens den Durchschnittsverbrauch resette, so habe ich oben auf dem Pass auch eine hohe Zahl auf dem Display (22-30L). Doch dann fahre ich wieder runter und bin zu einem grossen Teil im Bereich der Schubabschaltung (null Verbrauch), was den Durchschnittsverbrauch sofort wieder massiv senkt.

    Zitat

    Original von MiBfinity
    Nach der leichten Unsicherheit beim Fahren von Skoals Volvo ist heute das Saugergefühl wieder hergestellt worden... :)


    Hab gerade wiedermal ne 200km Tour mit nem BMW 645ci gemacht. Das ist schon auch geil. Jaaa... klar, der kostet auch etwas. :) Aber der zieht unten schön, und oben uiii... geil! Freude herrscht. :D


    Neeeeeeiiiiiiiiiiiiiiin! Er ist wieder rückfällig geworden! ;) :cheers

    Sh@rky fährt wirklich sehr zügig, das kann ich aus mehrfacher eigener Erfahrung bestätigen! :gap


    Sh@rky's Verbrauchsangaben sind nicht so völlig verkehrt. Ich hatte mit meinem Volvo folgende Testverbräuche:


    - 3 Wochen WK im Graubünden:
    Also 3mal von Bern bis Chur und retour, jedes mal mit ordentlich Stau in Zürich, ansonsten 140-150km/h. An den Wochenenden zusätzlich noch kurze Ausfahrten für Ausgang, Einkaufen, etc.
    Verbrauch 9,1L/100km


    - TFT holen bei Steg in Littau:
    Über den Schallenberg (sehr zügig) und dann durchs Entlebuch und die gleiche Strecke wieder zurück bei Samstagsverkehr.
    Verbrauch 9,3L/100km


    Auf hohe Verbräuche (11L und mehr) komme ich nur im extremen Kurzstreckenbetrieb (immer nur 2-5km) oder bei Vollgasorgien im hohen Drehzahlbereich.

    Zitat

    Original von seng
    Biete dafür meinen Colt EVO an. Tupfgenau 70'000Km, optisch (und auch mechanisch) tiptop für 10500.. ;-)


    Danke für's Angebot! ;) Hast du noch genauere Daten und Bilder? Wahrscheinlich wird aber nichts daraus werden, da du ja ziemlich sicher keine Garantie geben kannst. Und auch ein mechanisch tiptopes Auto kann urplötzlich einen teuren Motorschaden haben... :P

    Zitat

    Original von cmram
    Den Colt würd ich jetzt auch nicht nehmen. Willst du einen Saab 9000 2.3l Aero? :D :D


    An mir würde es nicht scheitern, aber meine Freundin hat da wohl eine andere Meinung... ;)

    Der Colt Evo fällt weg, da die optischen Mängel für ein 3-jähriges Auto einfach zu gravierend sind. Selbst mein 11-jähriger Volvo steht diesbezüglich wesentlich besser da. Das war jedoch auch ein absoluter Glückkauf, da man solche Autos nur durch Zufall oder mit extrem viel Geduld findet. Der war günstiger als der Colt Evo und hatte auch weniger Kilometer und das bei einem NP von über 60'000 Stutz.
    Allgemein sind im Occasionmarkt japanische Kleinwagen so extrem teuer, das kann selbst eine gute Qualität kaum aufwiegen. Ein stinknormaler 1998er "Brot und Butter"-Civic mit deutlich über 100tkm kostet ja zum Teil noch über 8000.-?! :stupid
    Da rechnet es sich ja noch, einen billigen Occasion-Franzosen zu kaufen und mit dem gesparten Geld die nächsten 3 Jahre die Reparaturen zu bezahlen! ;) Zumal ich meinen Peugeot bis 210tkm gefahren bin, und ausser einem Radlager (500.-) keine teureren Reparaturen hatte.

    Ich habe mir den Colt Evo heute kurz angeschaut. Sieht eigentlich ziemlich gut aus, aber die Motorhaube und die ganze Front haben extreme Steinschläge erwischt, welche nur mit "Fix-A-Thing"-Pinselfarbe ausgebessert wurde. Es scheint als wäre der Vorbesitzer den ganzen Tag Kies transportierenden LKW sehr dicht aufgesessen! :gap Von einem 3-jährigen Auto erwarte ich einfach, dass es optisch noch 1A ist, vorallem wenn es sich dabei um einen Kleinwagen (mit einem NP von nur rund 20'000.-) handelt, welcher noch fast 12'000.- kosten soll! :stupid

    Ich missbrauche diesen Thread mal für eine Kaufberatung, einer der vielen Japan-Fans hier wird mir sicherlich helfen können! ;) Meine Freundin will sich ihr erstes eigenes Auto kaufen.
    In Frage käme dieser Mitsubishi Colt Evolution
    Das Bild ist bei Autoscout zeigt nur den Standart Colt und nicht den Colt Evo. Dieser sieht dann etwa so aus...


    Ist so ein Colt Evo ein anständiges und solides Auto oder eher ein Fehlkauf? Morgen nach Feierabend werde ich mir das Ding mal "live" ansehen, aber zumindest auf dem Papier sieht das doch nach einem guten Angebot aus?

    Zitat

    Original von MiBfinity
    Merci viumau, Skoal! :applaus :cheers


    Ist gern geschehen! :cheers
    Ich bin auch froh, dass deine Erwartungen einigermassen erfüllt wurden! ;)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    So viel Druck über ein so breites Drehzahlband haben aber nicht alle gern :D


    Das Ausquetschen des Motors macht halt bei einem guten Drehmomentverlauf weniger Sinn, vielleicht mindert das bei den Hochdreh-Fanatikern den Spass beim Fahren! ;)


    Xoood
    Ich bin den V40 2.0T meines Bruders am Freitag auch wiedermal etwas ausgiebiger gefahren. Der 2L Niederdruckturbo fährt sich halt einfach schon sehr souverän. Bis gut 2000min-1 schiebt der spürbar besser als mein gechipter T-5. Doch spätestens ab 3000min-1 wendet sich das Blatt in sehr dramatischer Weise. Der 2.0T legt ab 3000min-1 nicht mehr zu, während der T-5 erst dann seine Muskeln richtig spielen lässt und sich im weiteren Drehzahlverlauf sogar noch massiv steigert.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Gopferteckel, was habt ihr auch für Autos? :gap
    Ich merke da keinen Unterschied zwischen Sommer-Alu's und Winter-Stahlfelgen, ich merke nicht mal richtig, wenn's ziemlich steil den Berg hochgeht 8)


    @Manny: Trägheitsmoment bzw. Trägheitstensor.


    Ich bemerke da schon einen Unterschied. Natürlich nur beim Hochdrehen in den ersten 2 Gängen. Meine Sommerräder haben jedoch auch noch einen um fast 3% kleineren Abrollumfang als die aus massiven Schwedenstahl hergestellten Winterräder! ;)

    Zitat

    Original von Sh@rky
    0.2L ist aber auch etwas viel, und da sollte überhaupt kein Öl drin sein, oder?


    btw: fährt Dein Bruder so viel oder wie kannst Du innert weniger tage sagen, dass es 0.2L/1000km sind? "Eingependelt" heisst für mich, dass das einige Tausend km sein sollten, auf denen es regelmässig 0.2L/1000km sind :D


    0,2L wäre bei vorwiegend Kurzstrecke und viel Vollgas ein gerade noch akzeptabler Wert, doch mein Bruder fährt fast nur längere Strecken auf der AB (80km Arbeitsweg pro Tag).
    Der Ölverbrauch von 0,8L/1000km war vor der Erneuerung der Ventilschaftdichtungen, welche vor etwa 10tkm gemacht wurde. Seit diesem Zeitpunkt beläuft sich der Verbrauch noch auf 0,2L/1000km, wovon praktisch alles durch die Verdichterseite des Turbos gepumpt wird. Bei viel Vollgas mit häufigen Lastwechseln würde noch wesentlich mehr Öl verbrannt werden.
    Ganz leicht ölig sind die Ladeluftschläuche bei allen Turbomotoren, da bei Lastwechseln immer etwas Öl durch die Labyrinthdichtung der Turbolagerung angesogen wird.
    Bei meinem T-5 (mit viel Kurzstrecke und gelegentlichen Vollgasexzessen) beläuft sich der Ölverbrauch auf ca. 0,7L pro 10tkm, was ein sehr guter Wert ist.


    Dann würde ich an deiner Stelle etwas Geld in einen besseren CPU-Kühler investieren... ;)

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Mit wievielen km?


    170tkm
    Ist eigentlich bei Volvo sehr ungewöhnlich und kommt bei so wenig Laufleistung fast nur bei den 4-Zylindern vor. Nach dem Wechsel der Ventilschaftdichtungen hat sich der Ölverbrauch bei etwa 0,2L pro 1000km eingependelt.
    Gestern habe ich die Ladeluftschläuche nochmal kontrolliert und die Schläuche waren nur ganz leicht ölig. Vorerst bleibt der Turbo also noch drin, obwohl er definitiv zuviel Öl pumpt.

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Das kenne ich bei meinem 14-jährigen SAAB auch ;)


    Das hat grundsätzlich jedes Auto! ;) BSR hat den Lüfter wohl nur noch ein wenig schärfer eingestellt. Bei meinem Volvo läuft der Lüfter auch noch eine ganze Weile nach, jedoch nur wenn das Auto vorher ordentlich getreten wurde oder wenn bei grosser Hitze nur langsam gefahren wurde, sprich kaum Fahrtwind zur Kühlung vorhanden war. Das Lagergehäuse des Turbos wird nach dem Ausschalten des Motors ja sowieso noch durch den Wasserkühlkreislauf gekühlt, da das Wasser durch die Konvektion auch ohne Unterstützung der Pumpe noch zirkuliert.

    Zitat

    Original von Kari
    Hallo Leute
    ich bin neu hier,habe eine wichtige Frage an euch.
    Ich habe einen Volvo XC90 D5 gekauft,Jg 2003.Ich möchte ein Chip-Tuning machen lassen,kenne mich aber nicht aus was es gibt,wo es etwas gibt,was man nehmen soll und was nicht.Ich möchte das Auto länger behalten also sollte es für Motor und Antriebstrang gut verträglich sein.
    Ich danke euch schon im voraus herzlich für eure Antworten
    Kari


    Hallo


    Ich würde für den XC90 D5 (wie auch für die meisten anderen neueren Modelle von Volvo) ein PPC-Tuning von BSR empfehlen. Dieses erhält man entweder direkt aus Schweden bei BSR, aus Deutschland bei Firstclass-Tuning oder in der Schweiz bei Bilsport. Bestellst du direkt bei BSR oder bei Firstclass-Tuning kommst du etwas günstiger weg, bei Bilsport hast du dafür einen Ansprechpartner in der Schweiz.
    Das PPC-System (hier ein Video dazu) von BSR ist wirklich top, kingalive hat sich ein solches für den Volvomotor in seinem Ford Focus ST bestellt und ist hell begeistert davon.
    Von Noname-Tunern (und dazu zähle ich bei Volvo alle ausser BSR, SCT, TME/MTE, Rica und Turbocenter Stockholm) würde ich die Finger lassen, da mir die Gefahr den Motor durch eine unausgereifte Software zu zerstören einfach zu gross wäre.