Beiträge von Skoalman

    Zitat

    Original von Sh@rky


    Die Kurven stimmen aber hinten und vorne nicht mit den Zahlen überein: das Drehmoment sollte bei praktisch derselben Drehzahl anliegen - bzw. dann stimmt die Kurve überhaupt nicht. Das ist schon mal ein schlechtes Zeichen...


    Ich weis jetzt nicht genau wie du das meinst? ?(

    Zitat

    Original von kingalive
    Skoalman


    Aber der LPT verträgt doch auch ein wenig mehr Ladedruck oder?


    Jemand aus dem Volvoforum hatte seinen C70 2.4T mit 100tkm von 193PS/280Nm auf 290PS/460Nm getuned, und so nochmals 280tkm gefahren! :applaus
    2.4T ist die alte Bezeichung für den 2.5T (=2.5 LPT). Der Hubraum beträgt bei beiden Modellen 2435ccm, früher wurde ab- und später aufgerundet! ;)


    Für ein Tuning beim Focus ST würde ich mich an einen renomierten Volvotuner halten. Die haben mit diesem Motor einfach am meisten Erfahrung.


    -BSR
    Mit dem PPC-System, da kannst du jederzeit selbst wieder auf Serienzustand zurückflashen und/oder Updates einspielen.


    -SCT
    Die haben auch einen Softloader, eventuell auch für den Focus ST


    -Rica


    -Bilsport
    Etwas teurer, dafür in der Schweiz. Die verwenden auch die BSR-Software, sind jedoch mit den Leistungsangaben etwas gar übervorsichtig.


    Für speziellere Wünsche gibt es dann noch TME und Turbo Center Stockholm. Die schreiben dir (gegen entsprechende Bezahlung) für jegliche Hardwarekonfiguration (Turbolader, Einspritzdüsen, Abgasanlagen, etc.) eine passende Custom-Software. Ob die auch Arbeiten am Focus ST durchführen weis ich jedoch nicht.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Das sollte es locker vertragen, da ist ja ein ziemlicher Abstand zum Glas.


    Das Glas ist ja auch nicht das Problem, sondern der Reflektor aus beschichtetem Kunststoff.

    Zitat

    Original von Sh@rky
    Der HPT im V40-T4 ist noch extremer, oder? Weniger Hubraum (1.85L)


    Ja, der T4 hat schon im Originalzustand über 1bar Ladedruck. Wegen dem kleinen Hubraum (1,85L oder 2L je nach Jahrgang), braucht dieser Motor noch etwas mehr Drehzahl als der T5, extrem ist der Unterschied jedoch nicht.

    Zitat

    Original von cmram
    Den Motor gibts schon 10 Jahre, er basiert auf dem kleinsten der Turbomotoren, nämlich dem LPT. Er wurde wie der rest modernisiert und mit 25 zusatz PS versehen, daher hat er auch 2.5l und nicht wie die T5/R Motoren 2.3l.


    Stimmt genau! :cheers Der Motor im Focus ST sowie im S40/V50/C30 T5 basiert auf dem 2.5L LPT (Low-Pressure-Turbo), welcher schon seit gut 10 Jahren gebaut wird.
    Die "richtigen" T5 Motoren haben 2,3L Hubraum (zwecks besserer Kühlung), ein geringeres Verdichtungsverhältnis und einen höheren Ladedruck (HPT=High-Pressure-Turbo).
    Der Unterschied zwischen dem HPT- und LPT-Motor liegt vorallem im Drehmomentverlauf. Der LPT legt schon bei turbodieselähnlichen Drehzahlen (um 1500min-1) mächtig los, verliert dann gegen den Begrenzer zu etwas an Bissigkeit. Der HPT hat zwar bereits ab gut 2000min-1 ein sehr ordentliches Drehmoment, der eigentliche Turbobumms kommt jedoch erst bei knapp 3000min-1. Dafür ist der HPT bei Drehzahlen über 5500min-1 deutlich giftiger als der LPT.

    Zitat

    Original von Fubu-Saschu
    Ha ha wenn du shon mit topgear gross ankommst schau dir erst mal diese video von ihnen an und dan siehst du was dein super EVO LADER im unteren bereich leistet :D


    http://www.youtube.com/watch?v=V6a82a5mYw8


    Im Stadt rennen ist der M3 CSL klar vorne da du den evo nie immer im optimalen bereich halten kannst, klar Allrad ist sein vorteil...
    :cheers


    Dann gehört der FQ400 zu den 2% Turbomotoren mit schlechtem Drehmomentverlauf, da er zu stark überzüchtet ist! :D Aber auf den normalen Evo trifft das nicht zu.
    Trotzdem beeindruckend, wie der FQ400 einem Murcielago den Schneid abkauft! 8o

    Zitat

    Original von Fubu-Saschu
    Also für Strassen/Stadt rennen muss ich sagen das da der BMW M3 CSL klar einer der besten ist !


    Fuhr zwar nicht damit hockte aber shon beim Kollegen drin :)


    Der eintzige der da noch mit halten kann ist der lancer evo 8 FQ400 (2 Liter Motor mit 400 PS :D) muss man jedoch richtig in den Turen tretten da der Turbo sonst nichts bringts..


    Da meint der Topgear Tracktest aber etwas ganz anderes! ;)
    Evo FQ400 1.24.8
    M3 CSL 1.28.0


    Und was du als "Stadtrennen" bezeichnest, wird wohl vom Streckenprofil her noch kurvenbetonter sein, was die Vorteile noch mehr auf die Seite des Evo zieht (Allradantrieb). Den Evo FQ400 gab es jedoch sowieso nur als Rechtslenker, was deinen Vergleich wohl als pure Fantasie entlarvt!


    Ausserdem ist es nur ein (hartnäckiges) Gerücht, dass Turbomotoren hohe Drehzahlen brauchen. 98% aller Turbomotoren mit Wastegate- oder VTG-Turbinen (also mit Ladedruckregelsystem) sind einen gleichstarken Saugmotor vom Drehmomentverlauf her klar überlegen. Das ist ja schliesslich der grösste Vorteil von aufgeladenen Motoren.

    *Threadausgrab*


    Ich habe seit gestern auch das Logitech Momo in Verwendung, vorallem für GTR und GTR2. Jetzt habe ich eine Frage zur sequenziellen Schaltung (also mit dem Schaltknüppel und nicht mit den Wippen am Lenkrad). Wie ist da bei Tourenwagen oder Fahrzeugen der GT-Serien die Schaltrichtung? Meiner Meinung nach schaltet ein zurückziehen des Knüppels in den nächsthöheren Gang (z.B. vom 1. in den 2. Gang), und ein nach vorne drücken des Schaltknüppels schaltet zurück (z.B. vom 2. in den 1. Gang). Liege ich damit richtig?

    Zitat

    Original von stim0r0l
    Gleiches Niveau :]


    Nicht nur gleiches Niveau, sondern der selbe Gitarrist (John Petrucci), der selbe Bassist (Dave LaRue) und der selbe Drummer (Mike Portnoy)... ;)

    Zitat

    Original von Kaioken
    Eclipse Carbio?


    Lasse ich mal knapp gelten! :cheers Genaugenommen ist es ein Mitsubishi Eclipse Spyder GT.

    Zitat

    Original von tornado
    Der neue V70... hmm.... s'geht so.... aber den C30 finde ich immer noch interessant, trotz (oder vielleicht auch wegen?) Ford. :skull


    Der C30 gefällt mir auch nicht schlecht, da wurden beim Heck zumindest alte, volvoeigene Stilelemente vom P1800ES (Schneewittchensarg) und Volvo 480 aufgenommen. Letztens habe ich den ersten C30 T5 live gesehen, mit dem Werksbodykit und 18" Felgen sieht der nicht schlecht aus...

    Oh mein Gott, was ist bloss mit Volvo los? Die Zusammenarbeit mit Ford zeigt langsam aber sich ihre fatalen Folgen! ;( Früher war bei Volvo eigenes, charakterstarkes und polarisierendes Design angesagt, jetzt ist daraus ein massentaugliches Mischmasch aus Stilelementen der Konkurrenz geworden :kotz
    Ich sehe viel Ford, etwas Subaru und Opel, aber kaum Volvo.


    Mein 850 wird wohl ewig halten müssen... ;)