Zitat
Original von DarkLordSilver
p.s.
Skoal, ein Kollege hat mir von einer gerissen Steuerkette bei einem alten Brick erzählt, es hätte eine Pleuel durch die Haube gejagt. Kann das sein?
Das wage ich, gelinde gesagt, zu bezweifeln. Wenn die Steuerkette oder der Zahnriemen reisst, so stimmt die Synchronisierung zwischen Ventiltrieb und Kolbenbewegung nicht mehr, da sich die Nockenwellen und damit auch die Ventile nicht mehr bewegen. Dann gibt es 2 Möglichkeiten:
a) Kapitaler Motorschaden, da die Ventile mit den Kolben kollidieren. Also sicherlich Zylinderkopf revidieren oder austauschen und eventuell sind auch neue Kolben nötig. Kurz gesagt, für einen älteren Motor meist ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aber ein Pleuel wird dabei kaum reissen.
b) Man fährt ein älteres Modell, wo der Motor noch als sogenannter "Freiläufer" konzipiert ist. Das bedeutet, dass der Kolben am oberen Totpunkt selbst mit einem komplett geöffneten Ventil nicht kollidieren kann, weil aufgrund des niedrigen Kompressionsverhältnis und kurzem Ventilhub genug Platz vorhanden ist. Bei einem Zahnriemenriss stellt so ein Motor einfach ab. Danach ersetzt man den Zahnriemen und alles ist wieder in Ordnung. Zum Beispiel einige Motoren beim Volvo 240 sind noch Freiläufer.
Jedoch hatt dein Kollege zu einem Teil schon recht. Ein Pleuel oder sonstige Motorenteile können bei einem heftigen Motorschaden durchaus den Motorblock verlassen. Ein Kolben bei meinem T-5 erreicht bei 6800min-1 maximale Kolbengeschwindigkeiten von gegen 120km/h. Stell dir mal vor, so ein Kolben wird 13600mal pro Minute vom Stillstand bis auf 120km/h beschleunigt und wieder bis zum Stillstand abgebremst, und das alles auf einer Strecke von nur 90mm. In so einem Motor herrschen unglaubliche Kräfte. Wenn sich da 2 Bauteile in die Quere kommen, da passiert ziemlich was! 