Funktioniert das MB noch einwandfrei? Für einen guten Preis hätte ich sehr grosses Interesse daran!
Beiträge von Skoalman
-
-
Man sieht diesem Passat einfach "den Audi" etwas gar heftig an...
-
Dieser 9-3 Troll "R" wäre hammergeil. Davon wurden nur 4 Stück gebaut. Leistung sowie Drehmoment wurden gegenüber der Serie verdoppelt!
Unten findet man noch einen Link zum Testbericht.
-
Zitat
Original von Pred4tor
Edle Konstruktion, aber ist die auch irgendwie abgesichert?
könnt noch weh tuhnHinten liegen die Rampenbretter auf sehr massiven Steinklötzen, die vorderen Steine sind nur damit die Bretter beim Auffahren nicht durchbrechen. Bevor ich mich unters Auto legte habe ich durch heftiges Rütteln am Heck die Stabilität meiner Konstruktion schon noch überprüft. Hier sieht man die Auffahrrampe noch etwas besser. Mein Dad hat mir beim Hochheben und Ausrichten des neuen MSD etwas geholfen, da diese Nachbauteile von Bosal eine sehr schlechte Passgenauigkeit haben.
tornado
Beim Thermostatwechsel hatte ich keine Probleme. Altes raus, neues rein und etwas Dichtmasse auf den Flansch, anschrauben und fertig. Entlüften war nicht nötig. -
Was für Arbeiten erledigt ihr an eurem Auto selbst? Ich probiere möglichst viel selbst zu erledigen. Bis jetzt waren das...
Fiat Tipo 1.6 AGT (1.Auto):
-Auspuffflexrohr in 2 Jahren sicherlich 4 oder 5mal repariert. So eine Scheisskonstruktion sollte jedoch auch einfach verboten sein!
-Bremsscheiben und Beläge vorne ersetzt
-Thermostat ersetztPeugeot 306 S16:
-Remus Enschalldämpfer montiert
-Bremscheiben und Beläge vorne und hinten ersetzt
-Kugelgelenk am Achsschenkel ersetzt
-Spurstangenendstück ersetzt
-Thermostat 2mal ersetzt
-Klimatronic ersetzt
-Mittelschalldämpfer ersetztVolvo 850 T-5:
-Gummibuchse der oberen Motorabstützung ersetzt
-Diverse Schläuche der Ladedruckregelung provisorisch erneuert
-Ladedruckanzeige verbaut -
Beim Audi 2.5 TDI hängt die Wasserpumpe soviel ich weis am Zahnriemen. Bei den meisten neueren Motoren ist das so.
Ich würde jetzt mal auf ein kaputtes Lager einer Umlenk- oder Spannrolle des Nebenaggregatriemens tippen. Das sollte man bei geöffneter Motorhaube, laufendem Motor und entfernter Plastikabdeckung (falls vorhanden) problemlos heraushören können.Wobei beim 2.5 TDI scheint dieser Riemen ziemlich versteckt zu sein...
-
Zitat
Original von zbolle
Bei Audi gibts auch so ein tolles konfigurierbares Warnsystem, dass dir meldet, wenn du über der gesetzten Geschwindigkeitsgrenze fährst.
Natürlich weiss ich auch selber, dass ich zu schnell bin. Trotzdem ists ein verdammt geiles Tool. Wärs wohl ebenso für Volvo-Fahrer...Das hat Sh@rky sogar in seinem 1994er Saab!
Ist wirklich ein nettes Feature, auch wenn es eigentlich nicht unbedingt notwendig ist.
-
Zitat
Original von Enis
Sobald ich ihn bissel hochdrehe kommt der coole Ton
demzufolge Drehzahlabhängig. Auch im Leerlauf beim Hochdrehen...Was schliesst du daraus?
Dass das Problem auf jeden Fall vor dem Getriebe liegt, also am Motor. Wäre es Geschwindigkeitsabhängig, so wäre es ein Defekt nach dem Getriebe (Aufhängung, Allradantrieb).
Ich würde in deinem Fall schwer auf den Antriebsriemen der Nebenaggregate tippen. Eventuell ist dort eine Rolle blockiert oder der Spannmechanismus defekt. Wäre der Riemen komplett gerissen, so hättest du keine Servounterstützung mehr, was du ja sicherlich gemerkt hättest.
Vielleicht ist auch eines der Nebenaggregate defekt, so ein Alternator oder Klimakompressor kann auch mal "festfressen" oder sonst kaputt gehen. -
Ist der "komische Ton" beim Beschleunigen Geschwindigkeits- oder Drehzahlabhängig? Also ändert sich die Tonlage nach Drehzahl oder nach Geschwindigkeit?
-
Riemen für Nebenaggregate (Servopumpe, Klima, Alternator) gerissen oder eine Spann- oder Umlenkrolle dieses Riemens defekt/blockiert?
-
Zitat
Original von Pred4tor
Warum?
hatte auch n Einspritzer 2Taktsot.ch|outlaw hat/hatte jedoch einen Aerox...
-
Zitat
Original von DarkLordSilver
Fachwissen wohl schon, aber nicht zwingend im Bereich Auto.
Wer einen Schalter fahren darf hat zwangsläufig auch immer die Autoprüfung auf einem Schalter gemacht und sollte daher eigentlich wissen wie das mit der Kupplung funktioniert!
Erscheint nach dem Abschalten des Motors auch eine Meldung "Vor dem Aussteigen bitte Sicherheitsgurt lösen"?
-
Zitat
Original von Crazyman
"Zum starten des motors kupplung betätigen""Zum bremsen Bremse betätigen :skull"
Wohl der ultimative Beweis, dass viele Audi-Fahrer nicht durch Intelligenz und Fachwissen an das Geld für den Kauf des Fahrzeuges gekommen sind!
*duckundweg*
-
Zitat
Original von sot.ch|outlaw
Zum Beispiel:- Malossi Vario
- Hebo Kupplung
- Hebo Keilriemen
- grössere Einspritzdüsen
- Malossi Luftfilter
- Metraktit Tröte
etc etcSeit wann hat ein Einzylinder Vergasermotor Einspritzdüsen?
Es wird sich wohl um eine Vergaserdüse handeln?
-
Zitat
Original von cmram
Klingt intressant, wo kann ich nachschauen was für ein Steuergerät ich habe?Unter der Mittellehne hat es so ein Fach mit einem Stecker, das müsste fast der sein. Denn unter dem Münzhalter ist nichts.
Der V/S70 hat grundsätzlich die Motronic 4.4 verbaut, jedoch soll es angeblich ein paar frühe Modelle mit Motronic 4.3 gegeben haben. Wenn deine Diagnose-Buchse jedoch in der Mittelkonsole ist, so sollte eigentlich die Motronic 4.4 verbaut sein. Schau dich mal hier unter "Tip's/Trick's" um, da wird die Vorgehensweise erklärt.
-
Zitat
Original von cmram
Würde das Ding auch bei meinem V70 passen?Die Box funktioniert nur bei Modellen mit Motronic 4.3 oder Fenix 5.2 Steuergeräten und OBDII-Buchse unter dem Münzenhalter, welcher jedoch noch nicht vollständig OBDII-kompatibel ist. Für frühere Modelle mit Motronic 4.3 oder Fenix 5.2 jedoch mit Diagnose-Buchse im Motorraum müsste ich einen anderen Stecker montieren, dann würde es auch klappen.
Dein V70 hat wohl bereits die Motronic 4.4 und ist damit vollständig OBDII-kompatibel. Wo befindet sich bei dir die OBDII-Buchse? Unter dem Münzenhalter oder in der Mittellehne?
Falls du die Motronic 4.4 hast, hätte ich evtl. noch was für dich. Ich habe von einem deutschen Ebay-Händler noch ein OBDII-to-USB Kabel ausstehend, welches jedoch mit meinem Brick zu 99% nicht funktionieren wird, da die OBDII-Buchse bei meinem Modell noch nicht vollständig den Spezifiationen entspricht.
Falls du die Motronic 4.4 hast, könntest du mit diesem Kabel, einem Laptop und einem entsprechenden Programm (VOL-FCR, Scantool, Scanmaster, u.a.) diverse interessanten Dinge anstellen:-Fehler auslesen/löschen
-Servicelampe zurückstellen
-Drehzahl digital anzeigen
-Motorlast anzeigen
-je nach Software noch diverse andere Sachen auslesen -
Dein "Gerät" sieht jedoch auch sehr ausgereift und fehlerunanfällig aus!
Bei mir hätte es eine 12V LED und ein Taster mit jeweils etwas Kabel dran auch getan, jedoch wollte ich eine saubere Lösung in einer Box und mit OBD-Stecker. Wird wohl nicht lange gehen, und ich kann davon noch 2 oder 3 Stück im Auftrag anfertigen...
-
Ich habe heute wieder mal was gebastelt!
Mit dieser Box kann ich die Klima- und Motor-Fehlercodes bei meinem Volvo auslesen und auch löschen. Auch das Zurückstellen der Service-Lampe ist möglich. Die offizielle Volvogarage wollte 20 Stutz für das auslesen und löschen eines Fehlercodes. Kein schlechter Lohn für 2min Arbeit...
In meiner Box befindet sich eine 12V LED, ein Umschalter (Ein-Ein), ein Taster (Schliesser) sowie etwas Kabel!
Die ausgeblinkten Fehlercodes können dann mittels Fehlercodetabelle "entschlüsselt" werden.
-
Der Mehrverbrauch kommt zu einem grossen Teil von den tieferen Aussentemperaturen. Der Luftmassenmesser (ist ja eigentlich nur ein Heizdraht) misst bei kalten Temperaturen eine grössere Luftmasse, worauf das Steuergerät eine grössere nötige Einspritzmenge errechnet. Zudem bleibt der Motor im Winter auch länger im "Kaltlaufprogramm", was bei häufigen Kurstreckenfahrten den Durchschnittsverbrauch auch ordentlich anhebt.
-
Zitat
Original von Sh@rky
@Skoal: das ist ja eben genau das Problem: auf dem Foto kann man das nicht sclecht, sondern überhaupt nicht beurteilen, das muss man direkt sehen und anfassen und vor allem die Hebeli auch brauchen und mit der Kiste etwas fahren.Vorallem ist mir die Bedienbarkeit und die Robustheit wichtig, andere hingegen sind nur oder zumindest hauptsächlich aufs Design fixiert.